Partimage und XFS

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Partimage und XFS

Beitrag von frindly » 21.05.2008 11:57:42

Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Partimage und XFS ???
Lauf Homepage von partimage wird XFS stable unterstützt.
Es sollte also problemlos laufen.
Wenn das Programm aber eine XFS sichern soll, dann kommt die Meldung "XFS support ist BETA".
Benutzt jemand XFS und sichert es mit Partimage,
kann man mir sagen ob das stabil geht oder .... :|

Benutzeravatar
sum69sum
Beiträge: 109
Registriert: 27.09.2005 14:30:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Partimage und XFS

Beitrag von sum69sum » 21.05.2008 13:25:10

Danke für die fragen.ich möchte noch eine frage hinzufügen.
gibt es ein tool das auch image backups im laufenden betrieb machen kann von der root partition. partimage kann das nämlich nicht.
ich vermute mal es gibt diese tools, welche aber nur mit einem modifizerten kernel ein image im betrieb machen können.
gruss
tom

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: Partimage und XFS

Beitrag von frindly » 21.05.2008 14:27:20

darf ich fragen welche erfahrungen du mit xfs gesammelt hast?
funktioniert es einwandfrei? wie ist die geschwiendigkeit (gefühlt)?

Benutzeravatar
sum69sum
Beiträge: 109
Registriert: 27.09.2005 14:30:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Partimage und XFS

Beitrag von sum69sum » 21.05.2008 15:21:49

XFS perfomt sehr gut im zusammenhang mit vielen grossen Files grösser/gleich 10MB. Diesen Input habe ich einigen Studien im netz entnommen.
Wenn man viele files kleiner/gleich 10MB händeln muss, reicht ReiserFS duchaus. XFS ist in sachen recovering von defekten filesystemen einfach viel heikler - obschon es auch tools dafür gibt.
gruss
tom

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: Partimage und XFS

Beitrag von frindly » 21.05.2008 15:27:31

Ohhhh Grenzwertig :? :?
Nun ich hab im Moment auch ReiserFS, aber laut Beschreibungen soll es auf Multicore Systemen schlecht Skalieren.
Deshalb liebäugle ich mit XFS. Nun, das Mailverzeichnis besteht unter Evolution natürlich aus vielen kleinen Dateien :(
Aber interessanter ist meine Bildersammlung. Die Bilder liegen alle im Bereich um die 5MB, sind also für ReiserFS zu gross...... :wink:

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Re: Partimage und XFS

Beitrag von holgerw » 23.05.2008 01:36:52

Hi @frindly,

na, immer noch auf der Suche nach dem Dateisystem schlechthin? ;-)


auch wenn vielleicht einige hier gleich rot sehen, weil mein Link ein gewisses Reizwort enthält, möchte ich Dir folgendes Urteil über XFS seitens eines ehemaligen Kanotix Kernentwicklers nicht vorenthalten:
http://www.sidux.com/index.php?name=PNp ... 0180#70180

Ja, ich weiß, dass einige hier andere Erfahrungen gemacht haben.

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: Partimage und XFS

Beitrag von frindly » 24.05.2008 02:52:56

@Holerw
Hi,
ja immer noch auf der Suche nach dem Dateisystem für mich. Ich lese im moment viel über die Thematik und immer wieder find ich einen Vor oder Nachteil.
ReiserFS ist schneller, belastet das System, nutzt eine zweiten CPU Kern schlecht, Ext3 kann die gelöschten Dateien aus dem Dirindex nicht löschen. Hey, ich wollte XFS installieren, im letzten Moment viel mir ein.... XFS mit 64bit inkompatible zu 32 Bit System. Wenn ich also Debian64 mit XFS installiere, das dann mit der RescueCD und Partimage sichern möchte.... nix gut.

Benutzeravatar
teal
Beiträge: 288
Registriert: 05.10.2003 21:29:28

Re: Partimage und XFS

Beitrag von teal » 24.08.2008 02:04:56

Grade über den Thread gestolpert, da ich von ext3 weg möchte und mich über XFS informiere.
Wenn man z.B. von i386 auf x86-64 wechselt, muss man vor dem mouten lediglich das journal des fs über xfs_repair geleert werden. Kompatibel bleibt das Dateisystem!
format y: /FS:NTFS

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: Partimage und XFS

Beitrag von frindly » 24.08.2008 15:41:21

Hallo,
ich setzte jetzt XFS ein und bin sehr zufrieden damit. Es sind weder Probleme noch inkompabilitäten aufgetreten.
Wenn ich es z.b. mit Debian 64 installiert habe konnte ich auch mit der Systemrescuecd darauf zugreifen. Ein xfs_repair brauchte ich nicht machen. Und das System hat auch nie gemeckert...

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Partimage und XFS

Beitrag von rendegast » 24.08.2008 16:20:46

Partition oder md erstellen, format und bonnie++ + Parameter,
xfs hatte gute Durchschnittswerte + niedrigste CPU (top).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: Partimage und XFS

Beitrag von frindly » 24.08.2008 16:52:51

soweit ich gelesen habe ist xfs das dateisystem was am wenigsten fragmentiert , und somit auch nach monaten oder jahren noch eine gute performance hat, während die anderen mehr oder weniger stark in den keller gehen.
das einzigste was mir nciht gefällt ist, das ich bei debian den lilo für xfs brauch. mit ubuntu 8 .04 hat es gar nicht geklappt. er hat xfs installiert, wollte aber den grub nutzen und der ging dann nicht mehr.

Benutzeravatar
sum69sum
Beiträge: 109
Registriert: 27.09.2005 14:30:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Partimage und XFS

Beitrag von sum69sum » 24.08.2008 21:01:13

frindly hat geschrieben:soweit ich gelesen habe ist xfs das dateisystem was am wenigsten fragmentiert , und somit auch nach monaten oder jahren noch eine gute performance hat, während die anderen mehr oder weniger stark in den keller gehen.
das einzigste was mir nciht gefällt ist, das ich bei debian den lilo für xfs brauch. mit ubuntu 8 .04 hat es gar nicht geklappt. er hat xfs installiert, wollte aber den grub nutzen und der ging dann nicht mehr.
Ich verwende für einen 3TB Filer XFS ohne probleme seit jahren (mit 3ware controller RAID5). auf der System partition habe ich ReiserFS drauf , dort macht XFS keinen sinn.
richte eine System partition ein mit Reiser und Grub, und für den grossen storage bereich XFS.
gruss
tom

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: Partimage und XFS

Beitrag von frindly » 24.08.2008 23:05:44

ja
klingt nicht schlecht. hab früher mit reiser gearbeitet. aber das wird ja nicht mehr geflegt, reiser4 ist nicht im kernel und ich hab gelesen, das reiser sehr schlecht mit dual-core cpu's skaliert.
vom lilo problem abgesehen bin ich sehr zufrieden mit xfs.
sogar partimage läuft damit :D

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Partimage und XFS

Beitrag von ckoepp » 25.08.2008 09:12:53

holgerw hat geschrieben: http://www.sidux.com/index.php?name=PNp ... 0180#70180

Ja, ich weiß, dass einige hier andere Erfahrungen gemacht haben.
Ich will diesen Menschen der das geschrieben hat jetzt nicht angreifen, aber was er da schreibt liegt nicht an XFS ;)
Da hat er entweder eine Entwicklerversion benutzt oder eine Alpha-Version der ersten Tage. Es ist gar nicht so ohne weiteres möglich eine XFS Partition zu zerstören...
Das muss er schon im Detail beschreiben, denn so wie das aussieht, hat er selbst einen Murks gebaut. Um den von ihm beschriebenen Status zu erreichen, musst du schon sämtliche Inodes + Repair-Blocks löschen und das sieht man definitiv an der Auslastung der Platte.

Was allerdings schnell mal bei XFS (und das ist allerdings das allgemeine Problem bei komplexen Dateisystemen mit wenig Overhead), dass man nach unsauberem Hinunterfahren kurz einen repair-Prozess starten muss um XFS wieder mounten zu können. Dadurch gehen keine Daten verloren, sondern einige Inodes werden rekonstruiert um einen definierten Zustand zu erreichen.

XFS läuft bei mir als Mail-Partition und leistet dort unheimlich gute Dienste. Hatte jetzt ein Jahr kein einziges Problem (im Gegensatz zum ReiserFS - da hab ich keinen grünen Daumen :().
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Henrikx

Re: Partimage und XFS

Beitrag von Henrikx » 25.08.2008 10:17:06

Ich habe nicht XFS sondern jfs auf meiner zweiten Platte im Einsatz. Dazu habe ich einige Tests gemacht, zB. bei voller Last (Video kodieren (x264) und gleichzeitig Mplayer kompilieren) einfach mal den Stecker raus gezogen und das ganze drei mal hintereinander.

Zwei mal ging es gut, ein mal wurde ein Fehler gemeldet.
Gparted gestartet und Menüpunkt check und alles war wieder in bester Ordnung.
Voraussetzung dafür ist, das die jfsutils installiert sind.
jfs kann ich uneingeschränkt empfehlen.

(Gparted nicht qtparted, das ist der letzte Sche***)

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Partimage und XFS

Beitrag von jhr-online » 25.08.2008 11:53:01

frindly hat geschrieben:das einzigste was mir nciht gefällt ist, das ich bei debian den lilo für xfs brauch. mit ubuntu 8 .04 hat es gar nicht geklappt. er hat xfs installiert, wollte aber den grub nutzen und der ging dann nicht mehr.
Der Debian-Installer packt lilo drauf, hab hier aber problemlos grub nachinstallieren und lilo löschen können.

Trotzdem hab ich lieber eine 200MB /boot-Partition mit ext2/3 und dann / und /home jeweils xfs (oder jfs, das hab ich nur noch nicht probiert); bzw. im Momentist / noch ext3, aber /home nie mehr... Zu Zeiten mit hunderten GB für /home hab ich keine Lust auf ein Filesystemcheck alle 30 Boots. :)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: Partimage und XFS

Beitrag von frindly » 26.08.2008 14:53:30

keine mischung.
lilo funktioniert ja. und auch boot ist xfs. ich lagere auch das home verzeichnis nicht aus...

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Partimage und XFS

Beitrag von jhr-online » 27.08.2008 11:19:36

Meine Platte ist verschlüsselt; da ist es am einfachsten, /boot extra zu haben, und folglich kann ich da auch problemlos ext2/3 nehmen. :)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
frindly
Beiträge: 1085
Registriert: 23.10.2007 08:13:26
Wohnort: Recklinghausen

Re: Partimage und XFS

Beitrag von frindly » 27.08.2008 11:31:45

Mal so in den Raum gefragt.... JFS und Performance, jetzt nicht irgendeinen Benchmark, sonder so gefühlt?
Wie sieht es mit Grub support aus?
Warum nicht.
Schlecht ist es bestimmt nicht....

Antworten