Ich will diesen Menschen der das geschrieben hat jetzt nicht angreifen, aber was er da schreibt liegt nicht an XFS

Da hat er entweder eine Entwicklerversion benutzt oder eine Alpha-Version der ersten Tage. Es ist gar nicht so ohne weiteres möglich eine XFS Partition zu zerstören...
Das muss er schon im Detail beschreiben, denn so wie das aussieht, hat er selbst einen Murks gebaut. Um den von ihm beschriebenen Status zu erreichen, musst du schon sämtliche Inodes + Repair-Blocks löschen und das sieht man definitiv an der Auslastung der Platte.
Was allerdings schnell mal bei XFS (und das ist allerdings das allgemeine Problem bei komplexen Dateisystemen mit wenig Overhead), dass man nach unsauberem Hinunterfahren kurz einen repair-Prozess starten muss um XFS wieder mounten zu können. Dadurch gehen keine Daten verloren, sondern einige Inodes werden rekonstruiert um einen definierten Zustand zu erreichen.
XFS läuft bei mir als Mail-Partition und leistet dort unheimlich gute Dienste. Hatte jetzt ein Jahr kein einziges Problem (im Gegensatz zum ReiserFS - da hab ich keinen grünen Daumen

).