WLAN mit Intel 4965AGN - dringend Hilfe gesucht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
nonne
Beiträge: 36
Registriert: 11.03.2011 17:11:43

WLAN mit Intel 4965AGN - dringend Hilfe gesucht

Beitrag von nonne » 23.08.2008 14:48:07

Hallo zusammen,

ich habe schon gestern Hilfe im Forum bekommen, aber leider nur teilweise. Ich habe Lenny AMD64 und firmware installiert und bekomme das WLAN nicht zum Laufen.

"iwconfig"

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:"Patches"
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: 00:90:D0:DF:7C:71
          Tx-Power=27 dBm
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0

Code: Alles auswählen

"iwlist wlan0 scan"
"lsmod | grep iwl4965"
iwl4965               116084  0
firmware_class         14976  2 pcmcia,iwl4965
mac80211              143244  1 iwl4965

/edit: verschoben nach http://nopaste.debianforum.de/10564
bitte beachte die Verhaltensregeln
Gruß Savar

Code: Alles auswählen

"dmesg | grep iwl4965"
[   10.194766] iwl4965: Intel(R) Wireless WiFi Link 4965AGN driver for Linux, 1.2.23ks
[   10.194772] iwl4965: Copyright(c) 2003-2007 Intel Corporation
[   10.195036] iwl4965: Detected Intel Wireless WiFi Link 4965AGN
[   10.289789] iwl4965: Tunable channels: 13 802.11bg, 19 802.11a channels
Im grafischen KDE-Kontrollmodul ist wlan0 als aktiv markiert. Auch klappt der DHCP-Server, da selbstständig eine IP-Adresse eingetragen wird. Bei Vista, welches ich ebenfalls installiert habe, läuft alles über ESSID"wireless", aber unter Debian läuft WLAN weder mit ESSID"wireless" noch mit einem anderen. Wie kann man eigentlich genau herausfinden, welches ESSID die Signale sendet/empfängt. Der Knopf vorne links am Thinkpad ist eingeschalten!

Wie Ihr seht ich habe schon alles probiert, aber offenbar steh' ich total auf der Leitung. Ich bin überzeugt, daß es eine Kleinigkeit ist.
Zuletzt geändert von nonne am 12.12.2013 09:43:50, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN mit Intel 4965AGN - dringend Hilfe gesucht

Beitrag von Danielx » 23.08.2008 15:20:42

Warum machst du einen neuen Thread auf?
Ich halte das nicht für sinnvoll.
NoraJohn hat geschrieben:Wie Ihr seht ich habe schon alles probiert, aber offenbar steh' ich total auf der Leitung. Ich bin überzeugt, daß es eine Kleinigkeit ist.
Es ist nur eine Kleinigkeit, siehe den letzten Beitrag von mir:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 0&t=102531

Du musst doch nur noch das Programm deiner Wahl installieren und dort den WLAN-Schlüssel eintragen...

Da du KDE benutzt, empfehle ich dir jetzt einfach mal das Paket "network-manager-kde" zu installieren und dann das Programm als normaler Nutzer mit dem Befehl "knetworkmanager" zu starten.
Dann erscheint unten rechts in der Kontrollleiste ein Icon, dort klickst du drauf, wählst dein WLAN-Netz "wireless" und gibst dort deinen Schlüssel ein. :-)

Gruß,
Daniel

nonne
Beiträge: 36
Registriert: 11.03.2011 17:11:43

Re: WLAN mit Intel 4965AGN - dringend Hilfe gesucht

Beitrag von nonne » 23.08.2008 17:26:39

Hallo Daniel,

vorerst vielen Danke für deine Geduld. Gestern konnte ich nicht mehr antworten, weil mir der "Saft" vom Laptop ausgegangen ist, und ich das Power-Kabel im Büro liegen gelassen habe.

Ich habe den Networkmanager rechts unten in der TKontrolleiste gefunden. Allerdings beim Button "Einrichten.."steht links -Drahtloses Netzwerk - und rechts vertrauenswürdig und nicht vertrauenswürdig. Davor ein Minuszeichen. Es ist kein Drahtloses Netzwerk angeführt.
Das war es.

Vielleicht habe ich den falschen Zugang, (ESSID). Aber wie kann ich erkennen welche ESSID die Signale sendet. Offenbar ist es doch nicht "wireless".
Zuletzt geändert von nonne am 12.12.2013 09:43:33, insgesamt 1-mal geändert.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: WLAN mit Intel 4965AGN - dringend Hilfe gesucht

Beitrag von Danielx » 24.08.2008 01:23:45

NoraJohn hat geschrieben:Allerdings beim Button "Einrichten.."steht links -Drahtloses Netzwerk - und rechts vertrauenswürdig und nicht vertrauenswürdig. Davor ein Minuszeichen. Es ist kein Drahtloses Netzwerk angeführt.
Wenn du einen Rechts-Klick auf das Icon des Network-Managers machst, sollten die WLAN-Netze in deiner Umgebung automatisch angezeigt werden (kann evtl. etwas dauern, bis diese gefunden werden).
Das sollte dann in etwa so wie hier aussehen:
http://files.opensuse.org/opensuse/de/9 ... anager.png
Dann klickst du auf dein WLAN-Netz "wireless" und wirst dann nach dem Schlüssel gefragt, den du dann eingibst, was dann in etwa so aussieht:
http://files.opensuse.org/opensuse/de/e ... reless.png
(Evtl. meldet sich zuvor noch der KWallet-Manager zur Verwaltung der Passwörter.)

Gruß,
Daniel

nonne
Beiträge: 36
Registriert: 11.03.2011 17:11:43

Re: WLAN mit Intel 4965AGN - dringend Hilfe gesucht

Beitrag von nonne » 24.08.2008 11:52:10

Hallo,

danke für die Mühe, die du dir gibst. Auch mit Screenshots für Knetworkmanager. Wenn ich mit der rechten Maustaste daraufdrücke, erscheint nur das Kabelgebundene Netzwerk, aber kein Drahtloses. Vorallem was ich nicht verstehe ist, daß beim Booten, der DHCP-Server nicht gefunden wird. (Socket fall back, no DHCP-offers gefunden usw.) Aber dann im Netzwerkmanager ist die Drahtlose Schnittstelle als aktiv gekennzeichnet und auch eine IP-Adresse wurde zugewiesen.

Auch in der Datei "etc/network/interaces" ist die wlan0 korrekt angeführt:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# The primary network interface
Allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid SpeedTouchA35DC9
wireless-mode managed
wireless-channel 6
wireless-key s:meinpasswort
auto wlan0
auto eth0
ENDE
Wie du siehst, hat der Rechner selbstständig "wireless" auf "SpeedTouchA35DC9" abgeändert. Offenbar meint er, das ist der richtige Zugang.
Wie schon bei den vorigen Mails erwähnt, der DHCP läuft unter Vista mit Kabel und ohne Kabel. Unter Debian nur mit Kabel.

"ifconfig" gibt aus:

Code: Alles auswählen

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1e:37:d4:d7:71
          inet Adresse:10.0.0.1  Bcast:10.0.0.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::21e:37ff:fed4:d771/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:2800 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:3299 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100
          RX bytes:1226893 (1.1 MiB)  TX bytes:411717 (402.0 KiB)
          Speicher:fe200000-fe220000

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:114 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:114 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:9672 (9.4 KiB)  TX bytes:9672 (9.4 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1f:3b:72:75:2b
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

wlan0:avahi Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1f:3b:72:75:2b
          inet Adresse:169.254.4.151  Bcast:169.254.255.255  Maske:255.255.0.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1

wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-1F-3B-72-75-2B-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
Ich habe gestern abends noch im Netz recherchiert, daß man im BIOS für ein WLAN etwas deaktivieren kann oder soll. (?)

Vielleicht fällt dir noch etwas dazu ein, aber ich werde morgen Montag, mit dem Telefon-/Computermann - welcher auch LINUX Erfahrung hat - über dieses Problem sprechen.
Sobald ich eine Lösung habe, werde ich mich auf jeden Fall melden, und sie dir und dem Forum mitteilen.
Zuletzt geändert von nonne am 12.12.2013 09:43:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Re: WLAN mit Intel 4965AGN - dringend Hilfe gesucht

Beitrag von rolo » 24.08.2008 12:52:00

du musst dich entscheiden ob du den networkmanager nutzen willst, oder nicht.

wenn du ihn nutzen willst, ist deine 'etc/network/interaces' falsch editiert. die sollte dann so aussehen:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
alles weitere kommentierst du aus, oder entfernst es.
ausserdem muss dann dein user in der gruppe 'netdev' sein.
das sieht in '/etc/group' etwa so aus:

Code: Alles auswählen

netdev:x:106:dein_user
danach machst du entweder ein

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
oder startest den rechner komplett neu.

nonne
Beiträge: 36
Registriert: 11.03.2011 17:11:43

Re: [gelöst] WLAN mit Intel 4965AGN - dringend Hilfe gesucht

Beitrag von nonne » 24.08.2008 16:19:17

Hallo zusammen,

lieber atropin, nach deiner Anleitung hat es sofort geklappt. DANKE

lieber Savarin, ich werde deinen Hinweis mit 'posten' in Zukunft berücksichtigen. Auch die Daniel vielen Dank für deine Bemühungen.

Damit es die anderen leichter haben, habe ich eine kurze Anleitung für das Einrichten von drahtlosen Netzwerk mit Intel 4965AGN zusammengestellt.

http://nopaste.debianforum.de/10572

Antworten