Moin,
ist es möglich Anwendungen zwischen verschiedenen Partitionen zu konvertieren oder kann man sich irgendwie behelfen, wenn man eine Anwendung laufen lassen möchte, die es für die gewählte Distribution, in diesem Fall Debian, nicht gibt? Konkret geht es um ein SDK, das nur für Fedora existiert, nur möchte ich nicht für jedes Programm eine neue Distribution installieren. Jetzt könnte man das sicherlich virtuell laufen lassen, nur besteht das SDK hauptsächlich aus einer Virtualisierungsmaschine und wenn jetzt die virtuell in einem virtuellen Fedora auf Debian läuft, wird das ganze wohl irgendwann ein bisschen langsam werden. Wie würde man sich in so einer Situation am besten zu helfen wissen?
[gelöst] Portierung Anwendungen anderer Part. zu Debian
[gelöst] Portierung Anwendungen anderer Part. zu Debian
Zuletzt geändert von cledith am 21.08.2008 12:35:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Portierung Anwendungen anderer Part. zu Debian
Was ist den das den für ein Programm?
Vielleicht gibt es unter Deibian ein änliches Programm!
Vielleicht gibt es unter Deibian ein änliches Programm!
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Portierung Anwendungen anderer Part. zu Debian
Wie wär's mit einem Fedora chroot?
Re: Portierung Anwendungen anderer Part. zu Debian
Ok, ich habe mir mal schnell durchgelesen was chroot ist, aber ich habe nicht verstanden, wie mir das weiterhelfen soll. Da ich mal wieder keine Ahnung von gar nichts habe, hoffe ich, dass du mir vielleicht ein paar Tipps geben könntest? Meinst du ich soll unter chroot dann ein komplettes Fedora System aufbauen?
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann läuft das SDK als Thread in Debian, benutzt jedoch die Dateien und Abhängigkeiten von Fedora, die mit im chroot-Ordner liegen. Richtig?
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann läuft das SDK als Thread in Debian, benutzt jedoch die Dateien und Abhängigkeiten von Fedora, die mit im chroot-Ordner liegen. Richtig?
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: Portierung Anwendungen anderer Part. zu Debian
Moin
Um was handelt es sich denn, um diese Frage hier nochmals in den Raum zu werfen?
Vielleicht gibts ja auch sowas wie nen Source code von diesem SDK und man kann es auch ohne Probleme in ein debian installieren.
Um was handelt es sich denn, um diese Frage hier nochmals in den Raum zu werfen?
Vielleicht gibts ja auch sowas wie nen Source code von diesem SDK und man kann es auch ohne Probleme in ein debian installieren.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Re: Portierung Anwendungen anderer Part. zu Debian
Der zweite Teil mit den Dateien und Abhängigkeiten von Fedora ist richtig, der erste Teil mit dem Thread in Debian ist falsch. Ein Prozeß den du im Chroot startest ist auch von außerhalb ein Prozeß.cledith hat geschrieben: Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann läuft das SDK als Thread in Debian, benutzt jedoch die Dateien und Abhängigkeiten von Fedora, die mit im chroot-Ordner liegen. Richtig?
Für die Software-Entwicklung habe ich auch immer mehrere Chroot-Umgebungen zu Verfügung um Abhängigkeiten austesten zu können.
Wenn dir das Chroot zu mühsam ist, und keine Sourcen für das SDK zur Verfügung stehen, kannst du auch versuchen, das SDK unter Debian zum Laufen zu bekommen. Mit "alien" kannst du die rpm's Umwandeln und wenn du bei der Installation die nötige Vorsicht walten läßt sollte das kein großes Problem darstellen. Eventuell mußt du dann noch zusätzliche Libraries bauen und eventuell ist auch noch ein Feintuning über LD_LIBRARY_PATH und/oder ldconfig notwendig.
Gruß
gms
Re: Portierung Anwendungen anderer Part. zu Debian
@gms:
Danke für die Hilfe. Im Moment ist es mir wohl wirklich zu viel Arbeit, bin aber auch nicht unbedingt drauf angewiesen. Mich interessierte aber dennoch, wie sich das Problem lösen ließe. Jetzt bin ich was schlauer und werde das bei Gegebenheit mal ausprobieren.
@Teddy:
Es geht um das SDK zum Cell Prozessor. IBM bietet das leider nur für Fedora/ RHEL an so weit ich weiß.
Danke für die Hilfe. Im Moment ist es mir wohl wirklich zu viel Arbeit, bin aber auch nicht unbedingt drauf angewiesen. Mich interessierte aber dennoch, wie sich das Problem lösen ließe. Jetzt bin ich was schlauer und werde das bei Gegebenheit mal ausprobieren.
@Teddy:
Es geht um das SDK zum Cell Prozessor. IBM bietet das leider nur für Fedora/ RHEL an so weit ich weiß.
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Portierung Anwendungen anderer Part. zu Debian
Ich weiß jetzt nicht was Fedora für ein Paketformat benutzt aber mit alien lassen sich z.B rpm pakete in debs umwandeln.
Ansonsten schnapp dir die sourcen und paketier selber.
Schönen Gruß
Ansonsten schnapp dir die sourcen und paketier selber.
Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.