ist loopaes unsicher?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: ist loopaes unsicher?

Beitrag von ckoepp » 20.08.2008 09:42:27

HannesMeyer hat geschrieben:Wenn der Angreifer schon die ersten 100 bytes geknackt hat, ist es dann nicht einfach den Rest zu knacken?>
*hüstel* ...du kannst nicht die ersten 100 bytes entschlüsseln ohne den Rest nicht auch entschlüsselt zu haben. So ist das bei der Kryptographie des 21. Jahrhunderts ;)
Wir spielen hier ja nicht mehr mit Cesar'schen Chiffren herum :roll:

Mit 1024 Bits als Schlüssel bekommt niemand ohne Supercomputer das in einem Erdenleben entschlüsselt. Es sei denn du gibst ihm den Schlüssel ;)
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

HannesMeyer
Beiträge: 172
Registriert: 10.08.2008 13:36:04

Re: ist loopaes unsicher?

Beitrag von HannesMeyer » 20.08.2008 09:47:50

Naja, das bezweifle ich ganz stark.

ich habe jetzt head -c 11112222 benutzt und will das mit mars256 verschluesseln ihr meint das waere jetzt sicher genug?

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: ist loopaes unsicher?

Beitrag von 123456 » 20.08.2008 10:23:40

HannesMeyer hat geschrieben:ich habe jetzt head -c 11112222 benutzt
Wozu? Hast Du den kompletten String überhaupt verstanden?
und will das mit mars256 verschluesseln ihr meint das waere jetzt sicher genug?
Also ich würde mit snickers1024 verschüsseln. SCNR.

gms
Beiträge: 7798
Registriert: 26.11.2004 20:08:38
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ist loopaes unsicher?

Beitrag von gms » 20.08.2008 10:33:39

HannesMeyer hat geschrieben:im Prinzip kann ich doch den Schluessel 10 mal so lang machen und es ist schwerer zu knacken oder?
Im Prinzip sind diese Algorithmen auf gewisse Schlüssellängen ausgelegt, die Schlüssellänge kann daher nicht beliebig "10 mal so lang" gemacht werden. Wenn du nach einer sichereren Verschlüsselung suchst, dann solltest du eher auf 3DES setzen, die ist jedoch bedeutend langsamer. Übrigens AES256 wurde von der NSA für "TOP SECRET" Informationen vorgesehen
HannesMeyer hat geschrieben: Wenn der Angreifer schon die ersten 100 bytes geknackt hat, ist es dann nicht einfach den Rest zu knacken?>
selbst wenn du dem Angreifer die ersten 100 Bytes deiner Festplatte unverschlüsselt zur Verfügung stellen würdest, wäre es für den Angreifer trotzdem nicht möglich "den Rest zu knacken". Schon alleine deshalb, weil sich 64 Schlüssel in deinem Keyfile befinden, in diesen 100 Bytes aber nur ein Schlüssel verwendet wird.


edit: wird aes1024 überhaupt von loopaes unterstützt ? Ich habe nichts dergleichen gefunden

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: ist loopaes unsicher?

Beitrag von stinkstiefel » 20.08.2008 11:31:16

Ich setz noch einen oben drauf, gibt es aes 1024 überhaupt?

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: ist loopaes unsicher?

Beitrag von 123456 » 20.08.2008 11:38:28

stinkstiefel hat geschrieben:Ich setz noch einen oben drauf, gibt es aes 1024 überhaupt?
so wie es aussieht gibts noch nichtmal AES512...

Antworten