Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
Hallo
Ich habe in den letzten Tagen viele Stunden damit verbracht, mein Wlan mit WPA2 einzurichten (Ndiswrapper mit broadcom 4310 USB im Acer Extensa 5220).
Nun geht es, allerdings nur, weil ich die richtigen Einstellungen eines anderen Users hier im Forum gefunden habe und per copy und Paste in die /etc/network/interfaces übertragen habe.
Meine Frage: Wie finde ich selber die richtigen Einstellungen? Ich meine, was sagen mir die Router-Einstellungen / iwlist scanning etc. für die einzelnen Einstellungen des WPA_Supplicant? Also für group=pairwise TKIP usw.? Oder hilft da immer nur try and error? (Ich habe jetzt zwar Grundwissen zu Wlan und WPA, aber das Thema ist doch sehr komplex und umfangreich...)
Mein Ziel: Ich will wissen, was ich beim Einrichten von Wlan mit WPA weshalb wieso mache. Und mir so beim nächsten Mal auch viel Zeit sparen...
Ich habe in den letzten Tagen viele Stunden damit verbracht, mein Wlan mit WPA2 einzurichten (Ndiswrapper mit broadcom 4310 USB im Acer Extensa 5220).
Nun geht es, allerdings nur, weil ich die richtigen Einstellungen eines anderen Users hier im Forum gefunden habe und per copy und Paste in die /etc/network/interfaces übertragen habe.
Meine Frage: Wie finde ich selber die richtigen Einstellungen? Ich meine, was sagen mir die Router-Einstellungen / iwlist scanning etc. für die einzelnen Einstellungen des WPA_Supplicant? Also für group=pairwise TKIP usw.? Oder hilft da immer nur try and error? (Ich habe jetzt zwar Grundwissen zu Wlan und WPA, aber das Thema ist doch sehr komplex und umfangreich...)
Mein Ziel: Ich will wissen, was ich beim Einrichten von Wlan mit WPA weshalb wieso mache. Und mir so beim nächsten Mal auch viel Zeit sparen...
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
Ich bin mir nicht sicher ob ich Dich richtig verstehe, aber ich glaube Du suchst die "/etc/wpa_supplicant.conf"
Ich glaube die wird nicht per default angelegt?
Hier ein Beispiel aus dem Wiki des Debianforums:
Sag bitte Bescheid, ob das zu einfach ist (Motto: so schlau bin ich auch), oder ob das die Lösung ist.
Gruss Christian
Ich glaube die wird nicht per default angelegt?
Hier ein Beispiel aus dem Wiki des Debianforums:
Code: Alles auswählen
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ctrl_interface_group=0
eapol_version=1
ap_scan=1
fast_reauth=1
# Example blocks:
# WPA-PSK
network={
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP WEP104 WEP40
ssid="myessid"
psk=ae7b5d1f4c1d8a80a6be859a45905aa7024fd6fcda4403a43b2cc0926f59f8c0
priority=2
}
Gruss Christian
Die größten Kritiker der Elche,
waren früher selber welche.
F.W. Bernstein
waren früher selber welche.
F.W. Bernstein
Re: Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
Alle Infos kann man aus iwlist herleiten.debianoli hat geschrieben:Oder hilft da immer nur try and error?
proto ist bei WPA2: RSN
pairwise und group kann man direkt ablesen (TKIP oder CCMP)
key-mgmt sollte bei WPA2 Personal WPA-PSK sein.
Ich habe dazu leider keine Übersicht gefunden.
Gruß,
Daniel
Re: Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
break on through to the other side
Re: Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
Hallo,Columbus hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher ob ich Dich richtig verstehe, aber ich glaube Du suchst die "/etc/wpa_supplicant.conf"
Ich glaube die wird nicht per default angelegt?
da hast du mich falsch verstanden. Ich will wissen, wie ich die richtigen Einträge für die wpa_supplicant.conf bzw. /etc/network/interfaces (die wpa_supplicant.conf brauch ich bei Debian ja eigentlich nicht mehr) erstelle.
Also: ich mache z.B. ein iwlist wlan0 scanning und erstelle mir aus den Daten, die ich da sehe, meine Einträge fürs wpa. Oder ich gehe auf die Konfig-Seite meines Routers.
Grüße
Zuletzt geändert von debianoli am 18.08.2008 20:17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
@danielx
Danke, an Infos dieser Art hatte ich gedacht
@docNet
Danke, ich habe mir die Seite von wicd kurz angeschaut. Mach ja einen richtig guten Eindruck. Hast du Erfahrungen mit wicd? Wie praxistauglich ist es? Zum selber testen komme ich erst Morgen oder Übermorgen, da bin ich wieder bei meiner Freundin und ihrem Laptop.
Grüße
Danke, an Infos dieser Art hatte ich gedacht
@docNet
Danke, ich habe mir die Seite von wicd kurz angeschaut. Mach ja einen richtig guten Eindruck. Hast du Erfahrungen mit wicd? Wie praxistauglich ist es? Zum selber testen komme ich erst Morgen oder Übermorgen, da bin ich wieder bei meiner Freundin und ihrem Laptop.
Grüße
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
ich nutze wicd schon seit ein paar Monaten, bis jetzt ohne Probleme.
lg docNet
lg docNet
break on through to the other side
Re: Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
@docNet
Ich habe wicd jetzt getestet, das Programm sieht gut aus. Allerdings bringt wicd keine Verbindung zustande. Werde mich da wohl etwas einlesen müssen. Nutzt du wicd mit Ndiswrapper oder ohne? Evtl. liegt es ja daran.
Grüße
Ich habe wicd jetzt getestet, das Programm sieht gut aus. Allerdings bringt wicd keine Verbindung zustande. Werde mich da wohl etwas einlesen müssen. Nutzt du wicd mit Ndiswrapper oder ohne? Evtl. liegt es ja daran.
Grüße
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Re: Wie finde ich die Einstellungen für wpa_supplicant?
Vermutlich ist das Thema für dich nicht mehr aktuell, aber falls doch, schau doch mal in dieses Wiki. Hat mir _sehr_ geholfen WPA auf meinem 5220 einzurichten. Mein Laptop verbindet sich nun automatisch mit meinem Heimnetz. Und unterwegs sucht es sich einen evtl. vorhandenen Hotspot.
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_supplicant
Desktop: Eigenbau | Pentium III | 256MB RAM | 32GB + 300GB HDD | Crunchbang 9.04.01 | Openbox
Notebook: Acer Extensa 5220 | Celeron 540 | 1,5GB RAM | 500GB HDD | Debian GNU/Linux "Squeeze" [2.6.32] | Fluxbox
Notebook: Acer Extensa 5220 | Celeron 540 | 1,5GB RAM | 500GB HDD | Debian GNU/Linux "Squeeze" [2.6.32] | Fluxbox