kNetworkmanager für Wähl- oder DFÜ-Verbindungen nutzen, wie?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

kNetworkmanager für Wähl- oder DFÜ-Verbindungen nutzen, wie?

Beitrag von AndreasMeier » 02.03.2008 19:49:09

Hallo zusammen,

ich benütze ganz gerne den kNetworkmanager auf meinem Laptop, da ich mich in diverse Netze per WLAN einklinken muss.
Jetzt hatte ich bei Suse mal gesehen, dass der Networkmanager dort auch DFÜ- bzw. Wählverbindungen managen kann.

Leider hab ich für den NM in den Debian-Paketen nur das OpenVPN- und Cisco-Paket gesehen, aber keines für DFÜ.

Wie krieg ich das denn unter Debian hin ? Gehts das ?

Danke und Gruß
Andreas

clue
Beiträge: 943
Registriert: 08.07.2007 17:36:57

Beitrag von clue » 24.03.2008 20:54:34

ich weiß nicht, ob Du mit DFÜ analoges Internet per Modem meinst. Falls ja, nimm einfach KPPP.
Offenbarung 13 erfüllt sich gerade vor unseren Augen, genießen wir also die letzten Jahre unserer Scheinfreiheit

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 28.03.2008 07:44:35

Ist für beide Arten von Verbindung, analoge und digitale (ISDN) Einwahlverbindungen.
kPPP hab ich im Moment am laufen (mehr oder weniger), ich möchte aber halt nur ein Tool haben.
Da der NM wegen WLAN sowieso dauernd läuft, hab ich mir gedacht, was Suse kann, kann Debian auch.

Daher die Frage, wie man das im NM realisieren kann.

Danke und Gruß
Andreas

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Re: kNetworkmanager für Wähl- oder DFÜ-Verbindungen nutzen, wie?

Beitrag von AndreasMeier » 10.08.2008 09:09:19

Es ist jetzt etliche Zeit ins Land gestrichen und doch hat sich hier nichts geändert.

Drum möchte ich den Punkt nochmal aufgreifen.
Bei Kubuntu und bei Suse kann der kNetworkmanager ebenfalls Dialup-Verbindungen managen und zwar auch diejenigen, die man in kppp angelegt hat.

In Debian findet man etliche Zusatz-Pakete für den Networkmanager, z.B.
network-manager-openvpn
network-manager-pptp
network-manager-vpnc
aber das sind alles Zusatz-Module für VPN-Sachen.

Darum nochmal die Frage, warum es bei Kubuntu und Suse möglich ist, die Wählverbindungen im Networkmanager aufzurufen und bei Debian nicht ??

Danke und Gruß
Andreas

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Re: kNetworkmanager für DFÜ-Verbindungen unter Debian

Beitrag von AndreasMeier » 12.08.2008 07:52:22

So, einen Schritt weiter. Der kNM kann unter Debian natürlich genauso Wählverbindungen aufbauen.
Ein Eintrag in die /etc/network/interfaces brauchte den nötigen Menüpunkt zum Erscheinen.

Code: Alles auswählen

iface ppp0 inet ppp
           provider name_anwahlskript
wobei hier "name_anwahlskript" das Skript unter /etc/chatscripts ist, dass die Anwahl erledigen soll.

Jetzt muss ich nur noch schauen, wie man im chatscript die nötigen DNS-Server richtig setzt, dann läuft das auch noch.
Dazu hab ich unter /etc/ppp/resolv eine Datei mit dem Namen "name_anwahlskript" und folgendem Inhalt:

Code: Alles auswählen

nameserver  216.155.175.40
nameserver  216.155.165.50
Aber trotzdem sagt er mir in der Syslog:

Code: Alles auswählen

pppd: primary DNS address 10.11.12.13
pppd: secondary DNS address 10.11.12.14
Stimmt das mit der /etc/ppp/resolv/name_anwahlskript nicht ?

Gruß
Andreas

Antworten