IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
- 6uellerBelästigungspanda
- Beiträge: 333
- Registriert: 07.02.2007 08:36:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Österreich
IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
Habe aktuell das Problem, dass mir in einem Netzwerk mit der Subnet 255.255.255.0 die IP-Adressen ausgehen.
Ich habe schon einige Szenarien durchgespielt:
Auf Subnet 255.255.0.0 ändern -> Nicht gerade lustige Konfiguration der Server, Router, etc..; 65000 Hosts werd ich eigentlich nicht brauchen
Drucker, Scanner, etc. in ein seperates Netzwerk gegben -> Teure Layer 3 Switches nötig bzw. Router mit normalen Switches; bei Nicht-Cisco Routern sind begrenzte nicht ausreichende Port Forward Einstellungen notwendig.
Hat jemand noch andere Ideen ??
Ich habe schon einige Szenarien durchgespielt:
Auf Subnet 255.255.0.0 ändern -> Nicht gerade lustige Konfiguration der Server, Router, etc..; 65000 Hosts werd ich eigentlich nicht brauchen
Drucker, Scanner, etc. in ein seperates Netzwerk gegben -> Teure Layer 3 Switches nötig bzw. Router mit normalen Switches; bei Nicht-Cisco Routern sind begrenzte nicht ausreichende Port Forward Einstellungen notwendig.
Hat jemand noch andere Ideen ??
The nice thing about Windows is - It doesnt' just crash, it displays a
dialog box and lets you press 'OK' first
dialog box and lets you press 'OK' first
- 6uellerBelästigungspanda
- Beiträge: 333
- Registriert: 07.02.2007 08:36:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Österreich
Re: IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
korrigiere
der Netgear RP614 Router kann anscheinend unbegrenzt Ports weiterleiten..da muss ich zwar überall den Port 9100 auf die Netzwerkdrucker weiterleiten aber das ist lösbar und nicht sooo der aufwand.
der Netgear RP614 Router kann anscheinend unbegrenzt Ports weiterleiten..da muss ich zwar überall den Port 9100 auf die Netzwerkdrucker weiterleiten aber das ist lösbar und nicht sooo der aufwand.
The nice thing about Windows is - It doesnt' just crash, it displays a
dialog box and lets you press 'OK' first
dialog box and lets you press 'OK' first
Re: IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
Hi,
warum erstellst du nicht ein zweites Subnetz z.B. 192.168.1.0/24 und routest dieses zwischen dem anderen Netz?
Evtl. ist es auch sinnvoll, Clients und Server zu trennen.
Ist doch eigentlich kein Problem oder verstehe ich die Frage nicht?
Viele Grüße
warum erstellst du nicht ein zweites Subnetz z.B. 192.168.1.0/24 und routest dieses zwischen dem anderen Netz?
Evtl. ist es auch sinnvoll, Clients und Server zu trennen.
Ist doch eigentlich kein Problem oder verstehe ich die Frage nicht?
Viele Grüße
- 6uellerBelästigungspanda
- Beiträge: 333
- Registriert: 07.02.2007 08:36:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Österreich
Re: IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
ja klar das war auch mein erster gedanke aber alle halbwegs "normalen" router haben nicht abschaltbare firewall, portweiterleitungen.pastors hat geschrieben:Hi,
warum erstellst du nicht ein zweites Subnetz z.B. 192.168.1.0/24 und routest dieses zwischen dem anderen Netz?
Evtl. ist es auch sinnvoll, Clients und Server zu trennen.
Ist doch eigentlich kein Problem oder verstehe ich die Frage nicht?
Viele Grüße
ich weiß das ich das mit einen cisco router machen kann aber ich wollte fragen ob es einen preiswerteren weg gibt an den ich vielleicht noch nicht gedacht habe.
The nice thing about Windows is - It doesnt' just crash, it displays a
dialog box and lets you press 'OK' first
dialog box and lets you press 'OK' first
Re: IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
Ähem, knapp mehr als 250 Clients und keine richtigen Router (ich meine keine SOHO Router) vorhanden. Ich denke das Problem ist tiefgründiger als nur, dass ein Router gesucht wird. Dessen ungeachtet, die einzigen alternativen außer Business Router (3com, Cisco, HP, ...) die eigentlich viel mehr bieten, als das was du suchst, fallen mir spontan folgende Lösungen ein:
- PC mit Linux als Router verwenden. Ich denke da an Debian als OS
- OpenWRT und viel Gefrickel
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
Man könnte das ganze ja auch mal mit ipcalc durchspielen. Und wer sagt denn das die Netmask unbedingt 255.225.255.0 oder 255.255.0.0 sein muß . Und ein Netzwerk 254 oder 65534 Hosts haben muß.
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ ipcalc 172.18.36.1/23
Address: 172.18.36.1 10101100.00010010.0010010 0.00000001
Netmask: 255.255.254.0 = 23 11111111.11111111.1111111 0.00000000
Wildcard: 0.0.1.255 00000000.00000000.0000000 1.11111111
=>
Network: 172.18.36.0/23 10101100.00010010.0010010 0.00000000
HostMin: 172.18.36.1 10101100.00010010.0010010 0.00000001
HostMax: 172.18.37.254 10101100.00010010.0010010 1.11111110
Broadcast: 172.18.37.255 10101100.00010010.0010010 1.11111111
Hosts/Net: 510 Class B, Private Internet
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ ipcalc 172.18.36.1/22
Address: 172.18.36.1 10101100.00010010.001001 00.00000001
Netmask: 255.255.252.0 = 22 11111111.11111111.111111 00.00000000
Wildcard: 0.0.3.255 00000000.00000000.000000 11.11111111
=>
Network: 172.18.36.0/22 10101100.00010010.001001 00.00000000
HostMin: 172.18.36.1 10101100.00010010.001001 00.00000001
HostMax: 172.18.39.254 10101100.00010010.001001 11.11111110
Broadcast: 172.18.39.255 10101100.00010010.001001 11.11111111
Hosts/Net: 1022 Class B, Private Internet
matthias@biljana:~$
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
Hätte ich auch gesagt. Die Netzmaske kann ja auch was anderes als immer nur 255.255.255.0 oder 255.255.0.0 sein.
Allerdings bleibt nach wie vor der Aufwand, das an allen Maschinen entsprechend zu konfigurieren. Trotzdem sicherlich billiger, als da nun mit irgendwelcher neuen Hardware loszulegen oder sowas.
Allerdings bleibt nach wie vor der Aufwand, das an allen Maschinen entsprechend zu konfigurieren. Trotzdem sicherlich billiger, als da nun mit irgendwelcher neuen Hardware loszulegen oder sowas.
- 6uellerBelästigungspanda
- Beiträge: 333
- Registriert: 07.02.2007 08:36:58
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Österreich
Re: IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
also wir haben schon mehrere Cisco Router in der firma im einsatz - mir geht es hier nur um ALTERNATIVEN. Das das mit Cisco ohne Probleme geht weiß ich wie schon gesagt selber auch.Pawel hat geschrieben:Ähem, knapp mehr als 250 Clients und keine richtigen Router (ich meine keine SOHO Router) vorhanden. Ich denke das Problem ist tiefgründiger als nur, dass ein Router gesucht wird.
der gedanke ist mir natürlich auch schon gekommen das ich einen kleines micro atx gehäuse mit debian als router irgendwo hinstelle.Pawel hat geschrieben:PC mit Linux als Router verwenden. Ich denke da an Debian als OS
natürlich hast du recht mit der netmask - 255.255.0.0 war von mir nur übertrieben dargestellt - aber egal welche netmask, der konfigurationsaufwand bleibt trotzdem und das wollte ich primär damit ansprechen.KBDCALLS hat geschrieben:Und wer sagt denn das die Netmask unbedingt 255.225.255.0 oder 255.255.0.0 sein muß
Dank an alle für die anregungen
The nice thing about Windows is - It doesnt' just crash, it displays a
dialog box and lets you press 'OK' first
dialog box and lets you press 'OK' first
Re: IP-Adressen gehen aus - Welche Möglichkeiten ?!
Wenn ihr Cisco Router habt, wo ist dann das Problem?
Mir fallen mal wieder mehrere Szenarien ein:
- VLAN (mindestens einen passenden Switch vorrausgesetzt):
ein zweites VLAN einrichten (neben dem Default), wo das neue Subnetz drin ist und beim Switch port-based VLAN verwenden. So würde z.B. an Port 1 (VLAN 1) die Switche für das alte Subnet hängen und am Port 2 (VLAN 2) die Switche für das neue Subnetz.
(Ich gehe davon aus, dass kein Port mehr an dem entsprechenden Cisco Router frei ist, weil dann wäre die ganze Diskussion hier obsolete).
- Routingprotokoll Konfiguration (OSPF, RIP, IGRP, ... ) und DHCP Konfiguration (Cisco oder Standalone Server) anpassen:
Zusätzlich müssten noch die Hosts mit den statischen IPs angepasst werden. Das sollten aber nicht wirklich mehr als eine Handvoll sein.
Wenn ihr allerdings statische Routen verwendet und/oder keinen DHCP habt, dann seid ihr sowieso verloren
Mir fallen mal wieder mehrere Szenarien ein:
- VLAN (mindestens einen passenden Switch vorrausgesetzt):
ein zweites VLAN einrichten (neben dem Default), wo das neue Subnetz drin ist und beim Switch port-based VLAN verwenden. So würde z.B. an Port 1 (VLAN 1) die Switche für das alte Subnet hängen und am Port 2 (VLAN 2) die Switche für das neue Subnetz.
(Ich gehe davon aus, dass kein Port mehr an dem entsprechenden Cisco Router frei ist, weil dann wäre die ganze Diskussion hier obsolete).
- Routingprotokoll Konfiguration (OSPF, RIP, IGRP, ... ) und DHCP Konfiguration (Cisco oder Standalone Server) anpassen:
Zusätzlich müssten noch die Hosts mit den statischen IPs angepasst werden. Das sollten aber nicht wirklich mehr als eine Handvoll sein.
Wenn ihr allerdings statische Routen verwendet und/oder keinen DHCP habt, dann seid ihr sowieso verloren