ich habe vor einiger zeit mal einen backport kernel für debian installiert, was auch ging.
anschliessend gab es aber probleme beim herunterfahren, weil wohl der kernel und das script beide versucht haben die festplatte auszuschalten.
da das problem nur den backport kernel (2.6.22) betraf und das normale debian (2.6.18) einwandfrei lief, bin ich dabei geblieben. wenn ich nun etchandahalf installiere, verfügt dieses ja auch über einen neuen kernel. sind diese probleme wieder zu erwarten, oder haben die entwickler das shutdown-script entsprechend angepasst???
https://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=95284
hier nochmal ein link wo das thema auch besprochen wurde.
da ich in der zwischenzeit einen neuen rechner habe, der noch schneller ist

ansonsten würd ich mir das neue debian 4.5
