Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
windreiter
Beiträge: 26
Registriert: 08.05.2008 12:17:48

Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von windreiter » 30.07.2008 20:26:46

Hallo,

als neue Bastelei habe ich mir einen alten Compaq DL360 Generation 2 Server billig bei ebay angeschafft, der als Fileserver im privaten Netzwerk fungieren soll. Damit er nicht die ganze Zeit unnütz durchläuft und Strom verbrät, hatte ich mir vorgestellt, ihn über Wae On Lan aufzuwecken.

So schön, so gut, Debian draufgeklatscht, läuft problemlos mit Apache, FTP und ssh.
ein ethtool eth0 zeigt mir auch das erwünschte Supports Wake-on: g und Wake-on: g.

In meine /etc/network/interfaces habe ich nun noch den Befehl pre-down /usr/sbin/ethool -s eth0 wol g eingetragen.

Und was passiert? Nichts :-(

Ich kann die MAC-Adressen vorwärts und rückwärts angeben, leider wacht nichts auf. Die Netzwerkkarte bleibt aktiv, ein entsprechend blinkendes Lämpchen zeigt mir auch an, dass mindestens ein Paket empfangen wird.

Sehr schade..aber vielleicht ist die Hardware zu alt? Was kann ich noch probieren?

windreiter
Beiträge: 26
Registriert: 08.05.2008 12:17:48

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von windreiter » 30.07.2008 20:30:08

in der /etc/init.d/halt ist natürlich auch NETDOWN=no eingetragen!

rhHeini
Beiträge: 2751
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von rhHeini » 30.07.2008 22:20:28

Was ist das denn für eine HW? Ein ATX-Board? Sollte damit gehen.

WOL im Bios freigeschaltet? Was für ein NIC, ein onBoard oder ein externer? Bei einem externen das WOL-Kabel gesteckt?

Wie schickst Du die MAC-Adresse zum aufwachen los? Dazu müsste die als Parameter an ein Programm, z.B. etherwake o.ä. übergeben werden.

Viel Glück, mfg

rh

windreiter
Beiträge: 26
Registriert: 08.05.2008 12:17:48

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von windreiter » 31.07.2008 08:33:40

rhHeini hat geschrieben:Was ist das denn für eine HW? Ein ATX-Board? Sollte damit gehen.
ja - ATX.
rhHeini hat geschrieben:WOL im Bios freigeschaltet?
das Ding hat kein BIOS, in das man reinkommt. Es ist aber standardmäßig aktiviert, siehe http://h18000.www1.hp.com/products/serv ... 2b.html#55:
Q55. How do I enable the Wake on LAN capability for the NC7780 on the DL360 G2?

A55. WOL is enabled by default on the DL360 G2 server. To use WOL, a compatible management application will need to be used to wake-up the server. A compatible management application has been made available from the Compaq.com web site.


rhHeini hat geschrieben:Was für ein NIC, ein onBoard oder ein externer? Bei einem externen das WOL-Kabel gesteckt?
internes NIC, s. o.

rhHeini hat geschrieben:Wie schickst Du die MAC-Adresse zum aufwachen los? Dazu müsste die als Parameter an ein Programm, z.B. etherwake o.ä. übergeben werden.
genau, mit wakeonlan oder etherwake. oder hiermit: http://stephan.mestrona.net/wol/
(das Paket kommt durch meinen Router durch)

Ich konnte gestern testweise auch mein Acer Aspire 7003wsmi Notebook nicht aufwecken, beide Male ist Lenny installiert. Ich denke, es hapert hier noch an irgendeiner Einstellung, ich weiß aber nicht, an welcher Schraube ich noch drehen kann.

Danke!

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von stinkstiefel » 31.07.2008 11:33:19

windreiter hat geschrieben:(das Paket kommt durch meinen Router durch)
Moment, was heisst das denn genau? Was genau für ein Router ist das denn?
Der DL360 G2 lässt sich vom Notebook aus wenn beide im gleichen Netz sind aber schon wecken oder?

windreiter
Beiträge: 26
Registriert: 08.05.2008 12:17:48

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von windreiter » 31.07.2008 11:55:07

stinkstiefel hat geschrieben:
windreiter hat geschrieben:(das Paket kommt durch meinen Router durch)
Moment, was heisst das denn genau?
das heißt, dass mein Router das Magic Packet nicht blockt, wenn ich versuche, den Server vom Internet aus aufzuwecken (über oben genannte Webseite).
stinkstiefel hat geschrieben:Was genau für ein Router ist das denn?
Zwischen Internet und lokalem Netzwerk.
stinkstiefel hat geschrieben:Der DL360 G2 lässt sich vom Notebook aus wenn beide im gleichen Netz sind aber schon wecken oder?
Nein, leider eben nicht. Die Variante übers Internet war nur ein weiterer Versuch, auszuloten, woran's scheitert. Auch im lokalen Netz kann ich den Server nicht über wakeonlan oder etherwake hochfahren. Andersrum (Notebook vom Server aus starten) leider auch nicht, drum denke ich, dass es noch an irgendeiner Konfiguration liegt, weiß aber nicht welche.

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von stinkstiefel » 31.07.2008 13:35:56

Das von extern wecken würde ich zum testen erst einmal aussen vor lassen.
Directed Broadcast ist nämlich je nach Router so eine Sache für sich.
Noch einmal zum Verständnis DL360 G2 und Notebook befinden sich im gleichen Netz?
Vom Notebook verschickst du per wakeonlan oder etherwake das Magic Packet?
Eine blinkende LED an der NIC signalisiert dir das etwas ankommt, DL360 startet aber nicht?

Bei mir war das letztens ähnlich, die Kiste liess sich nur aufwecken wenn Sie sauber heruntergefahren wurde und man
sie anschliessend nicht vom Netz getrennt hat. Nach Netzstecker raus und wieder rein war nichts mehr zu machen.
Du könntest auch mal mit tcpdump prüfen was beim DL360 nach senden des Magic Packetes ankommt.
Ob dir das weiterhilft weiss ich nicht ich konnte damit jedenfalls nicht wirklich etwas anfangen.
Zumindest konnte ich feststellen das etwas ankommt und der ein oder andere hier kann es vielleicht auswerten.

rhHeini
Beiträge: 2751
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von rhHeini » 31.07.2008 19:38:34

Stell noch mal sicher dass dieser Befehl:

Code: Alles auswählen

/usr/sbin/ethool -s eth0 wol g
auch wirklich beim Shutdown ausgeführt wird, z.B. durch Absetzen in einer Konsole. Wenn der NIC nicht vorbereitet wird, reagiert der auch nicht.

BTW: was ist das für ein NIC? Ich hab mich mal mit einem 3COM rumgeschlagen, der auch zum Verrecken nicht zu WOL unter fli4l zu überreden war. Der Treiber hatte die Funktionalität nicht drauf. Unter Windows gings.

Das wäre noch mein letzter Tip. Probiers notfalls mal mit nem W2k oder 98SE.

Mfg rh

windreiter
Beiträge: 26
Registriert: 08.05.2008 12:17:48

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von windreiter » 31.07.2008 19:39:25

das wird abgeschickt:

Code: Alles auswählen

No.     Time        Source                Destination           Protocol Info
      1 0.000000    192.168.0.100         255.255.255.255       WOL      MagicPacket for HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)

Frame 1 (144 bytes on wire, 144 bytes captured)
    Arrival Time: Jul 31, 2008 19:33:11.951912000
    [Time delta from previous captured frame: 0.000000000 seconds]
    [Time delta from previous displayed frame: 0.000000000 seconds]
    [Time since reference or first frame: 0.000000000 seconds]
    Frame Number: 1
    Frame Length: 144 bytes
    Capture Length: 144 bytes
    [Frame is marked: False]
    [Protocols in frame: eth:ip:udp:wol]
    [Coloring Rule Name: UDP]
    [Coloring Rule String: udp]
Ethernet II, Src: HonHaiPr_7a:35:e0 (00:16:cf:7a:35:e0), Dst: Broadcast (ff:ff:ff:ff:ff:ff)
    Destination: Broadcast (ff:ff:ff:ff:ff:ff)
        Address: Broadcast (ff:ff:ff:ff:ff:ff)
        .... ...1 .... .... .... .... = IG bit: Group address (multicast/broadcast)
        .... ..1. .... .... .... .... = LG bit: Locally administered address (this is NOT the factory default)
    Source: HonHaiPr_7a:35:e0 (00:16:cf:7a:35:e0)
        Address: HonHaiPr_7a:35:e0 (00:16:cf:7a:35:e0)
        .... ...0 .... .... .... .... = IG bit: Individual address (unicast)
        .... ..0. .... .... .... .... = LG bit: Globally unique address (factory default)
    Type: IP (0x0800)
Internet Protocol, Src: 192.168.0.100 (192.168.0.100), Dst: 255.255.255.255 (255.255.255.255)
    Version: 4
    Header length: 20 bytes
    Differentiated Services Field: 0x00 (DSCP 0x00: Default; ECN: 0x00)
        0000 00.. = Differentiated Services Codepoint: Default (0x00)
        .... ..0. = ECN-Capable Transport (ECT): 0
        .... ...0 = ECN-CE: 0
    Total Length: 130
    Identification: 0x0000 (0)
    Flags: 0x04 (Don't Fragment)
        0... = Reserved bit: Not set
        .1.. = Don't fragment: Set
        ..0. = More fragments: Not set
    Fragment offset: 0
    Time to live: 64
    Protocol: UDP (0x11)
    Header checksum: 0x795f [correct]
        [Good: True]
        [Bad : False]
    Source: 192.168.0.100 (192.168.0.100)
    Destination: 255.255.255.255 (255.255.255.255)
User Datagram Protocol, Src Port: 48455 (48455), Dst Port: discard (9)
    Source port: 48455 (48455)
    Destination port: discard (9)
    Length: 110
    Checksum: 0xae31 [correct]
        [Good Checksum: True]
        [Bad Checksum: False]
Wake On LAN, MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
    Sync stream: FFFFFFFFFFFF
    MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)

0000  ff ff ff ff ff ff 00 16 cf 7a 35 e0 08 00 45 00   .........z5...E.
0010  00 82 00 00 40 00 40 11 79 5f c0 a8 00 64 ff ff   ....@.@.y_...d..
0020  ff ff bd 47 00 09 00 6e ae 31 ff ff ff ff ff ff   ...G...n.1......
0030  00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1   ....:.....:.....
0040  3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08   :.....:.....:...
0050  02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f   ..:.....:.....:.
0060  00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1   ....:.....:.....
0070  3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08   :.....:.....:...
0080  02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f   ..:.....:.....:.

und das kommt an:

Code: Alles auswählen

No.     Time        Source                Destination           Protocol Info
     16 13.826768   192.168.0.100         255.255.255.255       WOL      MagicPacket for HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)

Frame 16 (144 bytes on wire, 144 bytes captured)
    Arrival Time: Jul 31, 2008 19:32:55.623122000
    [Time delta from previous captured frame: 11.458216000 seconds]
    [Time delta from previous displayed frame: 11.458216000 seconds]
    [Time since reference or first frame: 13.826768000 seconds]
    Frame Number: 16
    Frame Length: 144 bytes
    Capture Length: 144 bytes
    [Frame is marked: False]
    [Protocols in frame: eth:ip:udp:wol]
    [Coloring Rule Name: UDP]
    [Coloring Rule String: udp]
Ethernet II, Src: HonHaiPr_7a:35:e0 (00:16:cf:7a:35:e0), Dst: Broadcast (ff:ff:ff:ff:ff:ff)
    Destination: Broadcast (ff:ff:ff:ff:ff:ff)
        Address: Broadcast (ff:ff:ff:ff:ff:ff)
        .... ...1 .... .... .... .... = IG bit: Group address (multicast/broadcast)
        .... ..1. .... .... .... .... = LG bit: Locally administered address (this is NOT the factory default)
    Source: HonHaiPr_7a:35:e0 (00:16:cf:7a:35:e0)
        Address: HonHaiPr_7a:35:e0 (00:16:cf:7a:35:e0)
        .... ...0 .... .... .... .... = IG bit: Individual address (unicast)
        .... ..0. .... .... .... .... = LG bit: Globally unique address (factory default)
    Type: IP (0x0800)
Internet Protocol, Src: 192.168.0.100 (192.168.0.100), Dst: 255.255.255.255 (255.255.255.255)
    Version: 4
    Header length: 20 bytes
    Differentiated Services Field: 0x00 (DSCP 0x00: Default; ECN: 0x00)
        0000 00.. = Differentiated Services Codepoint: Default (0x00)
        .... ..0. = ECN-Capable Transport (ECT): 0
        .... ...0 = ECN-CE: 0
    Total Length: 130
    Identification: 0x0000 (0)
    Flags: 0x04 (Don't Fragment)
        0... = Reserved bit: Not set
        .1.. = Don't fragment: Set
        ..0. = More fragments: Not set
    Fragment offset: 0
    Time to live: 64
    Protocol: UDP (0x11)
    Header checksum: 0x795f [correct]
        [Good: True]
        [Bad : False]
    Source: 192.168.0.100 (192.168.0.100)
    Destination: 255.255.255.255 (255.255.255.255)
User Datagram Protocol, Src Port: 48455 (48455), Dst Port: discard (9)
    Source port: 48455 (48455)
    Destination port: discard (9)
    Length: 110
    Checksum: 0xae31 [correct]
        [Good Checksum: True]
        [Bad Checksum: False]
Wake On LAN, MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
    Sync stream: FFFFFFFFFFFF
    MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)
        MAC: HewlettP_a1:3a:7f (00:08:02:a1:3a:7f)

0000  ff ff ff ff ff ff 00 16 cf 7a 35 e0 08 00 45 00   .........z5...E.
0010  00 82 00 00 40 00 40 11 79 5f c0 a8 00 64 ff ff   ....@.@.y_...d..
0020  ff ff bd 47 00 09 00 6e ae 31 ff ff ff ff ff ff   ...G...n.1......
0030  00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1   ....:.....:.....
0040  3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08   :.....:.....:...
0050  02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f   ..:.....:.....:.
0060  00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1   ....:.....:.....
0070  3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08   :.....:.....:...
0080  02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f 00 08 02 a1 3a 7f   ..:.....:.....:.
ist das gleiche (oder selbe? ;-) )

windreiter
Beiträge: 26
Registriert: 08.05.2008 12:17:48

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von windreiter » 31.07.2008 20:07:37

rhHeini hat geschrieben:BTW: was ist das für ein NIC?

Code: Alles auswählen

03:04.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82557/8/9/0/1 Ethernet Pro 100 (rev 08)
rhHeini hat geschrieben:Stell noch mal sicher dass dieser Befehl:

Code: Alles auswählen

/usr/sbin/ethool -s eth0 wol g
auch wirklich beim Shutdown ausgeführt wird, z.B. durch Absetzen in einer Konsole.
folgendes Skript ist nun als /etc/rc0.d/S89wol_init gelinkt (wird also direkt for dem Ausschalten des Rechners als letztes ausgeführt):

Code: Alles auswählen

proliant:/etc/init.d# cat /etc/init.d/wol_init.sh
#!/bin/sh
export PATH=/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
/usr/sbin/ethtool -s eth0 wol g
echo "Activating: Wake on LAN..."
...und er wacht immer noch nicht auf :-(

windreiter
Beiträge: 26
Registriert: 08.05.2008 12:17:48

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von windreiter » 01.08.2008 09:23:17

komischerweise ist bei mir auch /proc/acpi/wakeup leer.

Code: Alles auswählen

proliant:/etc/init.d# cat /proc/acpi/wakeup 
Device  Sleep state     Status
proliant:/etc/init.d#

dillo
Beiträge: 361
Registriert: 28.05.2005 19:53:56

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von dillo » 01.08.2008 14:01:57

windreiter hat geschrieben:in der /etc/init.d/halt ist natürlich auch NETDOWN=no eingetragen!
das muss nicht unbedingt richtig sein.

Trenne den Rechner nach dem Runterfahren kurz vom Stromnetz und versuch ihn danach nochmal aufzuwecken.

Ich habe hier zwei alte Netvistas, bei denen WOL nur dann funktioniert, wenn die NICs beim Runterfahren ausgeschaltet werden. Darauf gekommen bin ich erst nach dem obigen Test.

Viel Glück, dillo

rhHeini
Beiträge: 2751
Registriert: 20.04.2006 20:44:10

Re: Wake On Lan mit Compaq DL360 G2 Server

Beitrag von rhHeini » 01.08.2008 19:55:03

Grundsätzliches: Das Board ist nicht zu alt, das können selbst Sockel7-ATX-Boards. Lüppt bei mir in Form eines fli4l und eines Fileservers auf CUR-DLS. Auch die EE100 geht mit WOL.

Zum Bios: kontrolliere unbedingt ob es da an ist. Auch wenn die FAQ sagt der Default wäre an, ist ja möglich das es jemand abgeklemmt hat.

Hier ist ein Link zu einer HowTo, wenn Du im Forum nach WOL suchst findest Du über 100 Beiträge zu dem Thema und noch mehr Hinweise.

http://www.voehringer.net/wiki/index.ph ... _On_Lan%22

Ich hab versucht nachzuvollziehen wie ich das vor 2 Jahren hinbekommen habe. Ich weiss nur noch dass ich den Rechner per shutdown runterfahre, und WOL einwandfrei geht. Wenn überhaupt, hab ich noch irgendwo das ethtool eingetragen, das wars.

Viel Erfolg,

rh

Antworten