ich bin dabei, auf einer meiner Kisten erneut Debian Etch aufzuspielen. Mein Ziel ist es, auf die Platte ein verschlüsseltes LVM zu bringen, wie es zuvor auch drauf war (das bisherige System ist nach allzu viel Bastelei leider "verstorben", aber das ist ein anderes trauriges Kapitel

Nun wollte ich erreichen, dass beim Anlegen der Partitionen die verschlüsselte Partition nicht mit Zufallsdaten überschrieben wird, wie der Installer das ja bei Auswahl des Punktes "Geführte Partitionierung - Verschlüsseltes LVM einrichten" ja leider standardmäßig tut. Die Platte war ja zuvor schon verschlüsselt, daher wäre diese Prozedur nur Zeitverschwendung (ca. 2 Std.).
Ich wählte daher die "Manuelle Partitionierung" und legte eine unverschlüsselte primäre Partition für /boot an, Typ ext2, bootflag an. Dann erstellte ich eine logische Partition, die den restlichen Speicherplatz einnahm. Bei "Verwenden als" wählte ich dann "Physisches Volume für verschlüsseltes LVM" (oder so ähnlich, hab's leider nicht mehr vor mir). Dann wählte ich "Verschlüsselte Laufwerke konfigurieren", um in der neu erstellten Partition die verschlüsselten Partition für das Hauptverzeichnis / und swap anzulegen. Das seltsame ist nun, dass ich nur eine einzige Partition innerhalb der verschlüsselten anlegen konnte. Bei Auswahl des restlichen freien Platzes hatte ich nicht die Option, eine weitere Partition anzulegen, sondern ich konnte mir nur Informationen über den freien Speicherplatz anzeigen lassen.
Ist das nun ein Fehler im Installer? Denn wenn man die geführte Partitionierung wählt, legt er ja auch eine unverschlüsselte /boot-Partition an sowie eine verschlüsselte Partition, die dann / UND die swap-Partition enthält. Ich stehe da momentan ziemlich auf dem Schlauch.
Ich habe auch schon versucht, den Installer auseinanderzunehmen, um bei dem Punkt "geführte Partitionierung mit verschlüsseltem LVM" die Löschung der Daten auszuschalten, aber fündig wurde ich dabei auch nicht.
Hat jemand eine Idee, wie man das schaffen könnte? Kommt zugegebenermaßen ja nicht all zu häufig vor, aber es nervt halt doch. Bei Ubuntu kann man immerhin die Löschung der Daten abbrechen, aber ich möchte ja doch lieber mein orginal Etch drauf haben. Danke für eure Tipps!