Hi,
ich möchte bei einer neuen Desktop-Installation den lvm einsetzten. Habe auch schon einige Erfahrung mit dem vergrößern, verkleinern, usw. von Partition via lvm.
Im meinem Desktop soll die VG(s) nur PV(s) von einer Platte enthalten (sollte erst mal eine zeit lang reichten) . Die LVs möchte ich vor allem für die home-Partition verwenden. Darüber hinaus möchte noch die eine oder andere LV-Partition für Datenbanken, Virtuelle Maschinen, usw. in /var mappen. Eine grundsätzliche Verteilung von /usr, /var, /etc, ... auf einzelne Partitionen ist mir zu fuddelig (bin aber für Empfehlungen immer offen).
Nun die Frage:
Wenn ich nun z.B. 2 LV, sagen wir lv-home und lv-database, habe und abwechselnd mal die lv-home und mal die lv-database aus der gleichen vg vergrößere, müssten die PEs einer LVs auch abwechseln zugeordnet werden. So hätte ich neben der "normalen" Fragmentierung des Dateisystems noch zusätzlich die der PEs.
Gibt es einen Weg, genügend freien PEs vorausgesetzt, die PEs einer LV linear zu sortieren, so dass die PEs einer LV auf der Festplatte ein zusammenhängenden Bereich bildet?
Vielleicht habe ich aber auch einen Denkfehler gemacht und hier nur Blödsinn geschrieben. Jedenfalls würde ich mich über eine Antwort freuen.
LG Jan
"De-Fragmentierung" von LVM Partition
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 29.07.2008 14:41:25