booten von raid 1

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
laner
Beiträge: 3
Registriert: 28.12.2005 00:42:26
Kontaktdaten:

booten von raid 1

Beitrag von laner » 28.07.2008 12:12:28

Hallo zusammen,

habe einen Rechner mit Debian 4.0r3 installiert. Habe ein Raid 1 per onBoard-Controller eingerichtet. Der Installer erkennt auch das Raid 1. Leider kann ich nach der Installation das System nicht booten. Habe bereits LILO und Grub probiert. Habe eine eigene /boot-Partition erstellt, bei dieser Partition im Installer das boot-Flag gesetzt und den Bootloader (Grub/LILO) in den MBR installieren lassen.

Bekomme die Meldung "no boot signature in partition"

vielleicht könnt ihr mir da helfen. kämpfe schon seit ein paar tagen damit.

laner
Beiträge: 3
Registriert: 28.12.2005 00:42:26
Kontaktdaten:

Re: booten von raid 1

Beitrag von laner » 28.07.2008 17:27:26

OK, bin jetzt soweit, dass ich LiLo drauf bekommen habe und das System auch vom Raid startet. Allerdings scheint die Spiegelung nicht zu funktionieren. Wenn ich eine der beiden Platten abstecke, startet das System nicht mehr. Bei einer Platte wird überhaupt kein Bootloader gestartet und bei der anderen Platte kommt von Debian die Meldung: "can't access tty. jobcontrol turned off"

Eigentlich sollte doch der Controller dem OS eine einzige Platte anbieten und selbstständig die Daten auf beide Platten des Raid-Arrays verteilen, oder?

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Re: booten von raid 1

Beitrag von Spasswolf » 28.07.2008 19:19:08

An deiner Stelle würde ich ein Linux Softwareraid verwenden, diese ganzen Onboard Fakeraid Controller scheinen die Mühe nicht wert zu sein.

laner
Beiträge: 3
Registriert: 28.12.2005 00:42:26
Kontaktdaten:

Re: booten von raid 1

Beitrag von laner » 28.07.2008 21:57:23

Danke, daran habe ich auch schon gedacht. Habe es jetzt aber mal mit openSUSE probiert. Beim Installieren wurde das Raid auch sofort erkannt. openSUSE hat scheinbar auch Treiber für den nForce Chipsatz, der auch für das Raid mit zuständig ist. Im Moment steht das Raid auf "rebuild". Mal sehen, wie lange das dauert und ob dann alles klappt.

Das Problem vorher war, dass die Daten nicht auf beide Platten geschrieben wurden. Ich vermute, dass hier einfach die Treiberunterstützung von debian noch mangelhaft ist.

Antworten