T-online Router für debian Ungeignet ?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Single18e
Beiträge: 18
Registriert: 27.07.2008 00:06:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Schwerte

T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Single18e » 27.07.2008 00:27:42

Guten Morgen liebe Debian Gemeinde ;-)

Ich habe ein kleines Problem mit dessen Lösung ich mitlerweile verzweifel.

Ich habe Zuhause nen kleines Netzwerk mit 4 Rechnern.
Da ich selber im Bereich Webdesign und Programmierung tätig bin hab ich mir gedacht warum mach ich nicht mal was sinnvolles und Setz mir nen Homeserver unter Debian auf.
Die Idee an sich war leicht realisierbar doch als ich dann meine Idee erweitern wollte indem Ich gedacht hab das ich den Server auch von aussen erreichbar mache scheitert es an Meinem Router denke ich.

Folgendes Problem:

Ich besitze einen Speedport W700 (T-Online Kernschrott) *fg*
Der Debian PC (Server) läuft ohne Probs er erhält auch , sie eingestellt seine IP auf dem DHCP wege vom Router.
(Router IP 192.168.2.1 - Debian IP 192.168.2.10 - Windoof Rechner 192.168.2.2 / 3 & 7)
IP hab ich unter Debian mit ifconfig eth0 abgerufen und wie gesagt ist auch perfekt zugeteilt.
Im Internen Netzwerk erreiche ich den Server und seine Dienste über die IP erfolgreich.
Nun will ich Ihn auch von aussen erreichbar machen, dafür muss ich an der Speedport Kiste allerdings erst den PC Übernehmen um dann Portweiterleitungen erstellen zu können.
Jedoch wird der Debian Server nicht angezeigt.
uch ein blick in die DHCP log Datei des Routers sagt mir das dem Router der Rechner unbekannt is da er dort niergendwo erscheint.

(Log Auszug:

Informationen über alle aktuell durch DHCP mit dem Gateway verbundenen Rechner:

ip=192.168.2.2 mac=00-19-66-48-A3-21 name=Bieinc
ip=192.168.2.7 mac=00-13-46-B2-40-13 name=id-hosting)

Erörterung:
192.168.2.3 ist nicht mit drin da ich den anderen PC grad mal nicht anhatte :mrgreen: (Sehr selten :lol: )

ich hab mich auch schon durchs Weltweite Geggole geschlagen und hab aber nichts brauchbares gefunden.

Auch der soweit verbreitete Tip :

send host-name "SiduxBox";
send dhcp-client-identifier 00:11:22:33:44:55;

in die dhclient.conf eizutragen brachte keinen Erfolg.

Der Router will einfach nicht das man den Debian PC auf ihm sieht hab ich das gefühl.

Wenn jemand weiß wie ich das problem loswerd und den PC entlich gelistet bekomm wäre ich euch sowas von dankbar.

Weil ich bin ganz ehrlich, ich hab keine Lust das ganze per Windoof zu routen.

Sprich z.B Port 80 auf 192.168.2.2 weiterzuleiten vom Router und dannn dem PC sagen das er eingehende Port 80 anfragen wieder weiterleiten soll an 192.168.2.10 und weiß der geier weil dann könnte cih mir auch gleich XAMPP aufen pc schmeißen ;-)

Danke im Vorraus und

Freundliche Grüße:

Olli
Jedes System hat sein Maskotchen,

Linux den Pinguin
Apple den Apfel
Windows die Schweren Ausnahmefehler

(Welch wahre Worte)

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Flex6 » 27.07.2008 07:13:02

Kenn das Problem auch mit dem 700, auch vergibt er gerne nur eine ip oder schmeißt bei mehreren Rechner einen Rechner raus. Eventuell der Grund warum nur ein Lan-Anschluß vorhanden ist. :mrgreen:

Es gab noch eine neue Firmenware aus Anfang 2007...eben probieren.

Benutzeravatar
Single18e
Beiträge: 18
Registriert: 27.07.2008 00:06:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Schwerte

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Single18e » 27.07.2008 07:43:42

Guten Morgen ;-)

Hab noch nicht geschlafen sondern an dem Problem gewerkelt und muss dich grad mal Korrigieren ;-)

Der Sch**** ^^ SpeedPort W700V T-Online Kernschrott Router (entschuldigt die Wortwahl) hat 4 Lan Anschlüsse + WLan möglichkeit xD. ^^

Was dein Verdacht anbelangt war ich mal ganz schlau ^^ Alle PCs aus , Router Hardreset (Am liebsten mit dem Gummihammer aber naja -.-) und dann schmeiß den Debian an ...
Wieder gleiches Spiel Kein PC zur freigabe durch DHCP erkannt. (Durch die Werkseinstellung waren selbstverständlich alle anderen PC´s auch weg)

naja Logdatei brauch ich nicht anmerken das dort wie gehabt nix drin stand. :mrgreen:

*EDIT* Internet und Netzwerk wie bereits im ersten Post sind natürlich weiter erreichbar ;-)
*EDIT ENDE*

Ich bin echt am verzweifeln.

So nun zur FirmWare.
Aktuelle Firmware auf dem ding ist

Firmware des Routers
Firmware Version: 3.22.000

Also ich denke das ich bald Amok lauf wenn das nicht funtzt xD

Liebe Grüße Olli

P.S

Wenn wer umbedingt die Übersicht der ">> Router Zugangsversuche" haben will soller es sagen ^^ Wünsche viel spaß beim lesen im Vorraus xD ^^
Jedes System hat sein Maskotchen,

Linux den Pinguin
Apple den Apfel
Windows die Schweren Ausnahmefehler

(Welch wahre Worte)

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Flex6 » 27.07.2008 07:58:35

Sorry..dann wars der 500er..., das gleiche Probs. Ich kann dir auch keine Lösung schreiben weil der Router war nicht meiner und habe ihn als "Gast" mit benutzt. Meine Meinung, jeder 20€ Router funzt besser.

Soweit ich mich erinnern kann. Im Router PC mit Namen IP und eventuell MAC-Adresse anmelden, dann PC freigeben für Zugriff. Ich denke aber und auch meine Erfahrung mit dem 500er ist, er hat dhcp-Probs weil nach gewisser Zeit hat er einfach mal von 2 PC's einen rausgeschmissen und es war erst nach Neustart des Routers Zugriff aufs net möglich oder er hat wie deiner den PC einfach nicht erkannt. Ich hab den Router dann zwei bis dreimal staten müssen, die PC's waren dabei eingeschaltet.

Muß noch dazu schreiben, ein PC war Win XP und ein PC (meiner Debian), er hat aber auch den Win-PC rausgeschmissen bzw. keine IP vergeben/nicht erkannt).

Ich hab auch schon etliche Router gehabt (billige 20€ Dinger) und alle haben beser gefunzt bzw. keine Probs gemacht. Ich nehme deswegen auch keine hardware von T..auch wenns kostenlos ist, egal Modem, Router oder sonst was.

Benutzeravatar
Single18e
Beiträge: 18
Registriert: 27.07.2008 00:06:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Schwerte

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Single18e » 27.07.2008 08:18:10

Ganz ehrlich unter uns ? (Und den anderen 1000 Usern *fg*)

Ich halt von T-Schrott auch nix xD
Aber die Netzstruktur läuft beim Kollegen xD
Die zusammensetzung ist allein schon skuril xD
NTBA (Oder was es auch immer darstellen soll) von Arcor diese Misteriöse Box xD dadran hängt dann der T-Schrott Router mit eingetragenen Arcordaten ;-) Und naja dann halt standart Alle PC´s an dem T-Schrott dingen dran xD

Aber wieder zurück zum Problem.
hatte grade langeweile und hab mal alle PC´s zusätzlich zu ihrer netzwerkkarte noch mit nem WLAN Stick ausgestattet (hab genug von den dingern;-)) Bin dann wieder in den Router gelatscht und scheiße wie als hätte ich es geahnt alle wurden erkannt und von DHCP mit ner IP versorgt -.- Womit ich sagen würde idee fehlerhafte Firmware bezüglich Ich kick mal PC´s raus wäre damit auch ausser welt aber war ne nette idee hätte klappen können =(

Womit wir wieder am anfang sind *weinz*

-------------------------------------------------------------------------------- IDEE ----------------------------------------------------------------
So mal jetzt knallhart auf den tisch mit den fakten xD

Mir kommt da grad die eiskalte idee , was wäre wenn ich DHCP im Router abschalte, Windows ne feste IP verpasse als DHCP den Debian unter 192.168.2.10 angebe und den selben direkt ans netz anklemme xD (Hört sich glaub ich bescheuert an also vergesst es gleich wieder ;-) *lach*


Gruß Olli

P.S Bitte die Idee vergessen glaub geht eh nicht xD bleiben wa bei der Router Problemsuche ^^

*EDIT* ICH WERD ES WAGEN DIE NEUE FIRMWARE AUFZUSPIELEN xD WENN ICH IN 20 min nicht wieder da bin isses Schiefgegangen xD

*EDIT* Leb noch aber Update brachte auch nix -.- ICH KOTZ AB -.-
Jedes System hat sein Maskotchen,

Linux den Pinguin
Apple den Apfel
Windows die Schweren Ausnahmefehler

(Welch wahre Worte)

cosmac
Beiträge: 4576
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von cosmac » 27.07.2008 11:42:09

hi,
Single18e hat geschrieben:Mir kommt da grad die eiskalte idee , was wäre wenn ich DHCP im Router abschalte, Windows ne feste IP verpasse als DHCP den Debian unter 192.168.2.10 angebe und den selben direkt ans netz anklemme xD (Hört sich glaub ich bescheuert an also vergesst es gleich wieder ;-) *lach*
so bescheuert finde ich die Idee garnicht, aber im Moment
zu kompliziert und am Thema vorbei. Aber ganz ohne DHCP
wäre zumindest das Problem behoben, dass der Router PCs
rausschmeisst oder vergisst oder Adressen doppelt vergibt.

Gegen das andere Problem könntest du versuchsweise das
Paket samba installieren; die Debian-Grund-Konfiguration
dürfte ausreichen, gestartet wird's auch automatisch.

Die Idee dabei ist, dass der Router irgendwelche Funktionen
des Windows-Netzwerks benutzt, um seine Liste bekannter
Rechner aufzubauen.

diese Nachricht wurde per t-online-modem NT4500 übermittelt :)
Beware of programmers who carry screwdrivers.

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von stinkstiefel » 27.07.2008 12:27:04

Gibt es den Menüpunkt [PCs Übernehmen & Freigeben] beim W700 etwa nicht?

http://community.moove.com/cs/as.dll?ecrouters

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von 123456 » 27.07.2008 12:41:52

Du kannst doch problemlos dhcp und statische IP nebeneinander betreiben. Das dhcp beschränkst du bsp. auf die Range 100-199. Dem Server gibst du eine statische IP. Dann sollte er auch auftauchen, um übernommen werden zu können.

Benutzeravatar
Single18e
Beiträge: 18
Registriert: 27.07.2008 00:06:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Schwerte

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Single18e » 27.07.2008 19:13:34

So einen Wunderschönen Guten Abend =)

Hab mal ne Runde geschlafen (7 Stunden) und das tat richtig gut ;-)

Sind ja fleißig vorschläge reingekommen ;-)
Dann gehn wa mal ans durcharbeiten.

Zu cosmac :

Erstmal danke fürs besterken das die Idee doch nicht so scheiße war xD
Aber wie du schon sagst, voll am Thema vorbeigeschossen :mrgreen:
Desweiteren würd mir mein kollege den **** aufreißen und mich für bescheuert erklären wenn ich sein gesammtes LAN auf Statische IP´s setze xD
Zu dem Vorschlag mit Samba muss ich leider leider leider wieder voll auf die Notbremse Tretten>.<
Samba ist installiert, läuft ohne Probleme und ich find den Server in der Windows Netzwerkumgebung auch in der Arbeitsgruppe wo er hingehört ;-) Aber nachwievor nicht im Router ;-)


Zu stinkstiefel::

Doch den Punkt gibt es ;-)
Aber der zeigt mir nur die *** Windows kisten an >.< Der Debian taucht niergendwo auf Werder zum freigeben noch im DHCP des Routers.
Wie im ersten Beitrag geschrieben : "Alles geht, nur auftauchen tut er im router nicht, genausowenig in den Protokollen.

Zu ub13

Deine Idee geviel mir bislang noch am besten, wenn nicht das Problem wäre das er genau so läuft ^^
Der Server hat seine Feste IP aber im Router suchste Ihn vergeblich ;-)
Schonmal mit T-Online Kernschrottt gearbeitet ?
Wenn nicht dann hier meine empfehlung : LASS ES xD
Wer dir nen T-Online Router anbieten will jag ihn bloss zum Teufel ;-)

-------------Ende Feedback-------

So also weiter geht das Lustige Rätselraten >.<



Gruß Olli :oops:
Jedes System hat sein Maskotchen,

Linux den Pinguin
Apple den Apfel
Windows die Schweren Ausnahmefehler

(Welch wahre Worte)

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von datoo » 27.07.2008 20:12:09

wie willst du denn den Server erreichen doch nicht über 192.168.2.10

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von 123456 » 27.07.2008 20:15:45

Single18e hat geschrieben:Schonmal mit T-Online Kernschrottt gearbeitet ?
Ich habe auch einen W700V und der DSL Durchsatz ist vergleichsweise sehr gut laut diverser Tests. Ok, der Rest nicht so ganz, je nach gebrauchter Funktionalität.

Habe das eben mal bei mir getestet. Ja, der Rechner ist nicht sichtbar. Es "könnte" damit zusammenhängen, das der Router eine (Win) Namensauflösung (Netbios) braucht. Deshalb macht der Samba Vorschlag von cosmac irgendwie Sinn. Wie du das dem Debian PC beibringen kannst müsstest Du aber noch rausfinden.

Benutzeravatar
Single18e
Beiträge: 18
Registriert: 27.07.2008 00:06:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Schwerte

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Single18e » 27.07.2008 20:43:09

Und wieder antworten ;-)

Zu datoo:

Ganz genau ^^ Ich erreiche ihn intern über 192.168.2.10 ^^
Ohne Probleme ^^

Zu ub13:

KK ich hab mal ein wenig gebaut ^^
Configs scheiß auf standart alle neu aufgelegt und mal umgeconfigt ^^
Netzwerk läuft aber NOCh xD Aber Auffindbar isser weiter nicht ^^

Gruß Olli
Jedes System hat sein Maskotchen,

Linux den Pinguin
Apple den Apfel
Windows die Schweren Ausnahmefehler

(Welch wahre Worte)

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von datoo » 27.07.2008 21:01:58

da deine Ungangsformen ja auch gradlinig sind also Klar Text
das tut wirklich weh
du solltest doch ein paar Bücher uber Netzwerktechnik lesen und beim Urschleim anfangen
Vergabe der IP-Adressen ...
und dann vielleicht auch ein Buch über Umgangsformen

und dann noch einen Tip schau dir mal an was man mit DynDNS und Co. machen kann
dein SpeedPort W700V ist nicht ungeeignet

Benutzeravatar
Single18e
Beiträge: 18
Registriert: 27.07.2008 00:06:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Schwerte

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Single18e » 27.07.2008 21:33:18

datoo ich gleube du hast ein problem mit deiner Persönlichkeit sorry ^^

Wo ist dein Problem ? Das würde mich mal brennent intressieren.

Gruß Olli
Jedes System hat sein Maskotchen,

Linux den Pinguin
Apple den Apfel
Windows die Schweren Ausnahmefehler

(Welch wahre Worte)

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Danielx » 27.07.2008 22:06:30

Du möchtest also bei einem Speedport W 700V die Port-Weiterleitung (Port-Forwarding) aktivieren, richtig?

Aus der Bedienungsanleitung:
Damit der Speedport W 700V weiß, an welchen PC er Dienstanforderungen weiterleiten soll, müssen
die PCs immer dieselbe IP-Adresse haben. Deshalb müssen Sie die dynamische Vergabe ausschalten
Hast du das bedacht?

Vielleicht kannst du auch mal einen Screenshot erstellen (vom Webinterface des Speedport-Routers), wie das jetzt genau bei dir aussieht, wenn du die Port-Weiterleitung einrichten willst.

Muss man da wirklich "den PC übernehmen" (wahrscheinlich aus einer Liste) um die Port-Weiterleitung einrichten zu können? 8O
Das wäre ja voll bevormundend...
Kann man da nicht einfach den Port der von außen erreichbar sein soll, die interne IP des Rechners und dessen Port angeben?

Gruß,
Daniel

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von stinkstiefel » 27.07.2008 22:31:24

Danielx hat geschrieben:Kann man da nicht einfach den Port der von außen erreichbar sein soll, die interne IP des Rechners und dessen Port angeben?
Nein, dass kann man bei den Speedports leider nicht.

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von datoo » 27.07.2008 22:50:25


Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Danielx » 27.07.2008 23:00:05

stinkstiefel hat geschrieben:Nein, dass kann man bei den Speedports leider nicht.
Hm, das ist aber wirklich nicht schön.
Das Problem mit dem nicht gelisteten Rechner bei Speedports habe ich jetzt schon mehrfach im Internet gelesen (auch bei Windows Rechnern).
datoo hat geschrieben:Bedienungsanleitung Seite 88
Verstehe ich nicht. :|
Was hat DynDNS jetzt mit dem Problem zu tun, dass es Single18e gar nicht erst möglich ist die Port-Weiterleitung überhaupt einzurichten!
Da hilft es nicht, dass der Router von außen über DynDNS erreichbar ist, wenn anschließend der Port nicht an den internen Rechner weitergeleitet wird (da die Port-Weiterleitung für den Rechner nicht eingerichtet werden kann).

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
Single18e
Beiträge: 18
Registriert: 27.07.2008 00:06:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Schwerte

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Single18e » 27.07.2008 23:27:35

T-Kernschrott ^^ Screnns werd ich gleich mal machen und reinsetzen dan sehter was abgeht ^^

*EDIT* Schon seite 2 ok dann hat sich der Screen erledigt ^^ Anleitung der Bedienung is ja gepostet ^^
Zuletzt geändert von Single18e am 27.07.2008 23:31:55, insgesamt 1-mal geändert.
Jedes System hat sein Maskotchen,

Linux den Pinguin
Apple den Apfel
Windows die Schweren Ausnahmefehler

(Welch wahre Worte)

Benutzeravatar
datoo
Beiträge: 570
Registriert: 27.05.2006 20:22:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von datoo » 27.07.2008 23:29:46

es muss natürlich auch der entsprechende Port freigegeben sein den ich nicht kenne
meine IP-Kamera funktioniert über Port 80 (http)
weiter Handbuch Seite 78 und folgende


und damit gute Nacht

Benutzeravatar
Single18e
Beiträge: 18
Registriert: 27.07.2008 00:06:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Schwerte

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Single18e » 27.07.2008 23:35:37

hmm langsam glaub ich das datoo nur warme luft redet ^^ und nicht versteht worum es geht ^^

Extra nochmal führ Ihn die kurzfassung xD

1. PC muss im Router Übernommen werden bevor man ihn zu den Portweiterleitungen setzen kann xD
2. Er wird aber nicht im Router gelistet
3. Also kann man ihn nicht freigebn xD
4. D.h GEHT NICHT xD

Woraus sich ergibt (und das sagt selbst jeder anfänger xD) das es mit DynDNS und co nicht klappen kann xD

Danke xD
Jedes System hat sein Maskotchen,

Linux den Pinguin
Apple den Apfel
Windows die Schweren Ausnahmefehler

(Welch wahre Worte)

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von stinkstiefel » 28.07.2008 00:21:15

Probleme mit dem Browsercach sind ausgeschlossen?
Was sagt syslog zu dhcp?
Ausgabe von ifconfig -a bitte.
Was sagt mii-tool oder ethtool?
Was gibt arp -a auf SiduxBox und einem WIN-Client aus?
Schon das Kabel und eventuell die NIC getauscht?
SiduxBox ist direkt mit dem Speedport verbunden?

Benutzeravatar
chabayo
Beiträge: 930
Registriert: 17.08.2005 07:44:33
Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von chabayo » 28.07.2008 01:15:18

...ich habe nun das 2. T-Com Geraet, und bin mit dem genause zufrieden wie mit dem ersten.

Gut finde ich das ich wieder die Sourcen der Firmware aus dem Netz ziehen kann - diesmal funktioniert das kompilieren sogar ganz gut; auch wenn man ein oder zwei Zeilen aendern muss/sollte (ging aber durch ein kurzes Howto im Netz).

Ich wuerde aber gerne wissen warum man in einem Heimnetz dhcp braucht? - klingt dumm, ich weis (oder auch nicht).

Denn wenn ich mir das so recht ueberlege...wenn ich dhcp verwende muss ich das doch irgendwie mit einem DNS abstimmen, weil meine /etc/hosts ist SELTSAMERWEISE nicht mit dhcp kompatibel. Oder bin ich jetzt zu Vorlaut und habe meinen Mund zu voll genommen...tja.
Watt about the non-digital!?

Benutzeravatar
Single18e
Beiträge: 18
Registriert: 27.07.2008 00:06:45
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Schwerte

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von Single18e » 28.07.2008 06:03:57

Ausgabe nach arp -a
Server:~# arp -a
? (192.168.2.7) auf 00:13:46:B2:40:13 [ether] auf eth0
speedport.ip (192.168.2.1) auf 00:12:BF:C2:C1:EB [ether] auf eth0
? (192.168.2.2) auf 00:19:66:48:A3:21 [ether] auf eth0
So nun muss ich zugeben das ich zum dhcp keinen log im Server gefunden habe ;-) Liegt daran das DHCP auf dem Server aus ist ;-)
DHCP Log des Routers sieht aber genauso aus wie in meinem Eingangstext ^^ keine Änderungen ^^

So hier mal nen Auszug aus dem SysLog (Nach dem Reboot)
Jul 28 05:35:12 Server syslogd 1.4.1#17: restart.
Jul 28 05:35:12 Server kernel: klogd 1.4.1#17, log source = /proc/kmsg started.
Jul 28 05:35:12 Server kernel: Inspecting /boot/System.map-2.4.27-ct-1
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Loaded 18773 symbols from /boot/System.map-2.4.27-ct-1.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Symbols match kernel version 2.4.27.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Loaded 460 symbols from 13 modules.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Linux version 2.4.27-ct-1 (root@debuild) (gcc version 3.3.4 (Debian 1:3.3.4-13)) #1 Sat Jan 15 16:14:04 UTC 2005
Jul 28 05:35:13 Server kernel: BIOS-provided physical RAM map:
Jul 28 05:35:13 Server kernel: BIOS-e820: 0000000000000000 - 000000000009fc00 (usable)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: BIOS-e820: 000000000009fc00 - 00000000000a0000 (reserved)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: BIOS-e820: 00000000000e0000 - 0000000000100000 (reserved)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: BIOS-e820: 0000000000100000 - 0000000004000000 (usable)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: BIOS-e820: 00000000fffc0000 - 0000000100000000 (reserved)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: 0MB HIGHMEM available.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: 64MB LOWMEM available.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: On node 0 totalpages: 16384
Jul 28 05:35:13 Server kernel: zone(0): 4096 pages.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: zone(1): 12288 pages.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: zone(2): 0 pages.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: ACPI: Unable to locate RSDP
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Kernel command line: root=/dev/hda1 ro
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Local APIC disabled by BIOS -- reenabling.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Could not enable APIC!
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Initializing CPU#0
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Detected 604.085 MHz processor.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Console: colour VGA+ 80x25
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Calibrating delay loop... 1156.71 BogoMIPS
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Memory: 58200k/65536k available (1242k kernel code, 6948k reserved, 478k data, 120k init, 0k highmem)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Dentry cache hash table entries: 8192 (order: 4, 65536 bytes)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Inode cache hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Mount cache hash table entries: 512 (order: 0, 4096 bytes)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Buffer cache hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Page-cache hash table entries: 16384 (order: 4, 65536 bytes)
Jul 28 05:35:13 Server kernel: CPU: L1 I cache: 16K, L1 D cache: 16K
Jul 28 05:35:13 Server kernel: CPU: L2 cache: 256K
Jul 28 05:35:13 Server kernel: CPU: After generic, caps: 0380a97b 00000000 00000000 00000000
Jul 28 05:35:13 Server kernel: CPU: Common caps: 0380a97b 00000000 00000000 00000000
Jul 28 05:35:13 Server kernel: CPU: Intel Pentium III (Coppermine) stepping 01
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Enabling fast FPU save and restore... done.
Jul 28 05:35:13 Server kernel: Enabling unmasked SIMD FPU exception support... done.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Checking 'hlt' instruction... OK.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ACPI: System description tables not found
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ACPI-0084: *** Error: acpi_load_tables: Could not get RSDP, AE_NOT_FOUND
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ACPI-0134: *** Error: acpi_load_tables: Could not load tables: AE_NOT_FOUND
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ACPI: Unable to load the System Description Tables
Jul 28 05:35:14 Server kernel: POSIX conformance testing by UNIFIX
Jul 28 05:35:14 Server kernel: mtrr: v1.40 (20010327) Richard Gooch (rgooch@atnf.csiro.au)
Jul 28 05:35:14 Server kernel: mtrr: detected mtrr type: none
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ACPI: Subsystem revision 20040326
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ACPI: Interpreter disabled.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PCI: Using configuration type 1
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PCI: Probing PCI hardware
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PCI: Using IRQ router PIIX/ICH [8086/7110] at 00:07.0
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Limiting direct PCI/PCI transfers.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Linux NET4.0 for Linux 2.4
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Based upon Swansea University Computer Society NET3.039
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Initializing RT netlink socket
Jul 28 05:35:14 Server kernel: apm: BIOS not found.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Starting kswapd
Jul 28 05:35:14 Server kernel: VFS: Disk quotas vdquot_6.5.1
Jul 28 05:35:14 Server kernel: devfs: v1.12c (20020818) Richard Gooch (rgooch@atnf.csiro.au)
Jul 28 05:35:14 Server kernel: devfs: boot_options: 0x0
Jul 28 05:35:14 Server kernel: pty: 256 Unix98 ptys configured
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with HUB-6 MANY_PORTS MULTIPORT SHARE_IRQ SERIAL_PCI enabled
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a TI16750
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ttyS01 at 0x02f8 (irq = 3) is a TI16750
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Real Time Clock Driver v1.10f
Jul 28 05:35:14 Server kernel: RAMDISK driver initialized: 16 RAM disks of 8192K size 1024 blocksize
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Initializing Cryptographic API
Jul 28 05:35:14 Server kernel: NET4: Linux TCP/IP 1.0 for NET4.0
Jul 28 05:35:14 Server kernel: IP: routing cache hash table of 512 buckets, 4Kbytes
Jul 28 05:35:14 Server kernel: TCP: Hash tables configured (established 4096 bind 8192)
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Linux IP multicast router 0.06 plus PIM-SM
Jul 28 05:35:14 Server kernel: RAMDISK: cramfs filesystem found at block 0
Jul 28 05:35:14 Server kernel: RAMDISK: Loading 4020 blocks [1 disk] into ram disk... |^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^H|^H/^H-^H\^Hdone.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Freeing initrd memory: 4020k freed
Jul 28 05:35:14 Server kernel: VFS: Mounted root (cramfs filesystem).
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Freeing unused kernel memory: 120k freed
Jul 28 05:35:14 Server kernel: NET4: Unix domain sockets 1.0/SMP for Linux NET4.0.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00beta4-2.4
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ide: Assuming 33MHz system bus speed for PIO modes; override with idebus=xx
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ide: late registration of driver.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PIIX4: IDE controller at PCI slot 00:07.1
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PIIX4: chipset revision 1
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PIIX4: not 100%% native mode: will probe irqs later
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ide0: BM-DMA at 0xffa0-0xffa7, BIOS settings: hda:DMA, hdb:pio
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ide1: BM-DMA at 0xffa8-0xffaf, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:pio
Jul 28 05:35:14 Server kernel: hda: Virtual HD, ATA DISK drive
Jul 28 05:35:14 Server kernel: blk: queue c4827500, I/O limit 4095Mb (mask 0xffffffff)
Jul 28 05:35:14 Server kernel: hdc: Virtual CD, ATAPI CD/DVD-ROM drive
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
Jul 28 05:35:14 Server kernel: hda: attached ide-disk driver.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: hda: 8388576 sectors (4295 MB) w/64KiB Cache, CHS=8322/16/63, DMA
Jul 28 05:35:14 Server named[593]: starting BIND 9.2.4 -u bind
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Partition check:
Jul 28 05:35:14 Server named[593]: using 1 CPU
Jul 28 05:35:14 Server kernel: /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: p1 p2 < p5 >
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Journalled Block Device driver loaded
Jul 28 05:35:14 Server kernel: EXT3-fs: INFO: recovery required on readonly filesystem.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: EXT3-fs: write access will be enabled during recovery.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: (recovery.c, 256): journal_recover: JBD: recovery, exit status 0, recovered transactions 13786 to 14341
Jul 28 05:35:14 Server kernel: (recovery.c, 258): journal_recover: JBD: Replayed 3740 and revoked 8/17 blocks
Jul 28 05:35:14 Server kernel: kjournald starting. Commit interval 5 seconds
Jul 28 05:35:14 Server kernel: EXT3-fs: ide0(3,1): orphan cleanup on readonly fs
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 97849
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 97848
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 97049
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 96978
Jul 28 05:35:14 Server kernel: ext3_orphan_cleanup: deleting unreferenced inode 96902
Jul 28 05:35:14 Server kernel: EXT3-fs: ide0(3,1): 5 orphan inodes deleted
Jul 28 05:35:14 Server kernel: EXT3-fs: recovery complete.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: kjournald starting. Commit interval 5 seconds
Jul 28 05:35:14 Server kernel: EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Adding Swap: 210632k swap-space (priority -1)
Jul 28 05:35:14 Server kernel: EXT3 FS 2.4-0.9.19, 19 August 2002 on ide0(3,1), internal journal
Jul 28 05:35:14 Server kernel: hdc: attached ide-cdrom driver.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: hdc: ATAPI DVD-ROM drive, 128kB Cache, DMA
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12
Jul 28 05:35:14 Server kernel: SCSI subsystem driver Revision: 1.00
Jul 28 05:35:14 Server kernel: scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI devices
Jul 28 05:35:14 Server kernel: Linux Tulip driver version 0.9.15-pre12 (Aug 9, 2002)
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PCI: Found IRQ 11 for device 00:0a.0
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PCI: Sharing IRQ 11 with 00:0a.1
Jul 28 05:35:14 Server kernel: tulip0: EEPROM default media type 100baseTx-FDX.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: tulip0: Index #0 - Media 100baseTx (#3) described by a 21140 non-MII (0) block.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: tulip0: Index #1 - Media 100baseTx-FDX (#5) described by a 21140 non-MII (0) block.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: eth0: Digital DS21140 Tulip rev 32 at 0xe880, 00:03:FF:B3:40:13, IRQ 11.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PCI: Found IRQ 11 for device 00:0a.1
Jul 28 05:35:14 Server kernel: PCI: Sharing IRQ 11 with 00:0a.0
Jul 28 05:35:14 Server kernel: tulip1: EEPROM default media type 100baseTx-FDX.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: tulip1: Index #0 - Media 100baseTx (#3) described by a 21140 non-MII (0) block.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: tulip1: Index #1 - Media 100baseTx-FDX (#5) described by a 21140 non-MII (0) block.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: eth1: Digital DS21140 Tulip rev 32 at 0xec00, 00:03:FF:B4:40:13, IRQ 11.
Jul 28 05:35:14 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:35:14 Server kernel: usb.c: registered new driver usbdevfs
Jul 28 05:35:14 Server kernel: usb.c: registered new driver hub
Jul 28 05:35:14 Server kernel: uhci.c: USB Universal Host Controller Interface driver v1.1
Jul 28 05:35:15 Server kernel: usb-uhci.c: $Revision: 1.275 $ time 16:28:01 Jan 15 2005
Jul 28 05:35:15 Server kernel: usb-uhci.c: High bandwidth mode enabled
Jul 28 05:35:15 Server kernel: usb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface driver
Jul 28 05:35:15 Server kernel: eth0: Using EEPROM-set media 100baseTx-FDX.
Jul 28 05:35:15 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: no IPv6 interfaces found
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: listening on IPv4 interface lo, 127.0.0.1#53
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: listening on IPv4 interface eth0, 192.168.2.10#53
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: zone 'MSHEIMNETZ' allows updates by IP address, which is insecure
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: zone '2.168.192.in-addr.arpa' allows updates by IP address, which is insecure
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: command channel listening on 127.0.0.1#953
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: zone 0.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone 127.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone 2.168.192.in-addr.arpa/IN: loaded serial 807261501
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone 255.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone localhost/IN: loaded serial 1
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone MSHEIMNETZ/IN: loaded serial 807261501
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: running
Jul 28 05:35:22 Server kernel: parport0: PC-style at 0x378 [PCSPP,TRISTATE,EPP]
Jul 28 05:35:22 Server kernel: parport0: irq 7 detected
Jul 28 05:35:23 Server kernel: lp0: using parport0 (polling).
Jul 28 05:35:23 Server cyrus/master[651]: process started
Jul 28 05:35:26 Server cyrus/master[683]: about to exec /usr/sbin/ctl_cyrusdb
Jul 28 05:35:26 Server cyrus/ctl_cyrusdb[683]: recovering cyrus databases
Jul 28 05:35:29 Server cyrus/ctl_cyrusdb[683]: skiplist: recovered /var/lib/cyrus/mailboxes.db (2 records, 416 bytes) in 0 seconds
Jul 28 05:35:29 Server cyrus/ctl_cyrusdb[683]: done recovering cyrus databases
Jul 28 05:35:29 Server cyrus/master[709]: about to exec /usr/sbin/ctl_deliver
Jul 28 05:35:30 Server cyrus/ctl_deliver[709]: duplicate_prune: pruning back 3 days
Jul 28 05:35:30 Server cyrus/ctl_deliver[709]: duplicate_prune: purged 0 out of 0 entries
Jul 28 05:35:30 Server cyrus/master[710]: about to exec /usr/sbin/tls_prune
Jul 28 05:35:30 Server cyrus/tls_prune[710]: tls_prune: purged 0 out of 0 entries
Jul 28 05:35:30 Server cyrus/master[651]: WARNING: cannot find executable for service 'pop3' -- ignored
Jul 28 05:35:31 Server cyrus/master[651]: ready for work
Jul 28 05:35:31 Server cyrus/master[712]: about to exec /usr/sbin/ctl_cyrusdb
Jul 28 05:35:31 Server cyrus/master[713]: about to exec /usr/lib/cyrus/bin/notifyd
Jul 28 05:35:31 Server cyrus/ctl_cyrusdb[712]: checkpointing cyrus databases
Jul 28 05:35:31 Server cyrus/notify[713]: executed
Jul 28 05:35:32 Server cyrus/ctl_cyrusdb[712]: archiving log file: /var/lib/cyrus/db/log.0000000001
Jul 28 05:35:32 Server cyrus/ctl_cyrusdb[712]: archiving database file: /var/lib/cyrus/mailboxes.db
Jul 28 05:35:32 Server cyrus/ctl_cyrusdb[712]: done checkpointing cyrus databases
Jul 28 05:35:32 Server cyrus/master[651]: process 712 exited, status 0
Jul 28 05:35:35 Server mysqld_safe[792]: started
Jul 28 05:35:38 Server mysqld[796]: 080728 5:35:38 InnoDB: Started; log sequence number 0 43655
Jul 28 05:35:39 Server mysqld[796]: 080728 5:35:39 [Note] /usr/sbin/mysqld: ready for connections.
Jul 28 05:35:39 Server mysqld[796]: Version: '5.0.24-Debian_1~bpo.1' socket: '/var/run/mysqld/mysqld.sock' port: 3306 Debian etch distribution
Jul 28 05:35:41 Server /etc/mysql/debian-start[852]: Checking for crashed MySQL tables.
Jul 28 05:35:42 Server /etc/init.d/mysql[858]: /etc/mysql/debian-log-rotate.conf is obsolete, see /usr/share/doc/mysql-server-5.0/NEWS.Debian.gz
Jul 28 05:35:42 Server /etc/mysql/debian-start[867]: Upgrading MySQL tables if necessary.
Jul 28 05:35:47 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:35:52 Server rpc.statd[910]: Version 1.0.6 Starting
Jul 28 05:35:52 Server rpc.statd[910]: statd running as root. chown /var/lib/nfs/sm to choose different user
Jul 28 05:35:54 Server proftpd[918]: Server.MSHEIMNETZ - ProFTPD 1.2.10 (stable) (built do mrt 22 18:28:32 CET 2001) standalone mode STARTUP
Jul 28 05:35:54 Server /usr/sbin/cron[923]: (CRON) INFO (pidfile fd = 3)
Jul 28 05:35:54 Server /usr/sbin/cron[924]: (CRON) STARTUP (fork ok)
Jul 28 05:35:54 Server /usr/sbin/cron[924]: (CRON) INFO (Running @reboot jobs)
Jul 28 05:36:22 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:36:43 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:38:24 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:38:38 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:39:02 Server /USR/SBIN/CRON[955]: (root) CMD ( [ -d /var/lib/php5 ] && find /var/lib/php5/ -type f -cmin +$(/usr/lib/php5/maxlifetime) -print0 | xargs -r -0 rm)
Jul 28 05:39:02 Server /USR/SBIN/CRON[956]: (root) CMD ( [ -d /var/lib/php4 ] && find /var/lib/php4/ -type f -cmin +$(/usr/lib/php4/maxlifetime) -print0 | xargs -r -0 rm)
Jul 28 05:39:10 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:40:56 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:42:04 Server last message repeated 4 times
Jul 28 05:43:04 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:43:51 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:45:28 Server kernel: i8253 count too high! resetting..
Jul 28 05:45:45 Server last message repeated 2 times
Jul 28 05:47:35 Server last message repeated 2 times
Jul 28 05:48:23 Server last message repeated 5 times
Die nette Meldung "Server kernel: i8253 count too high! resetting.." könnt ihr an der stelle dezent überlesen weil sie hat damit nichts zutun ^^ Ich kenn das Problem mit meinem Acpi schon aber will sich nicht lösen lassen ^^ Trotzdem läuft alles und die Dienste arbeiten wie sie sollen.

Ausgabe ifconfig -a
Server:~# ifconfig -a
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:03:FF:B3:40:13
inet Adresse:192.168.2.10 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:10154 errors:0 dropped:385 overruns:0 frame:0
TX packets:391 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:9592224 (9.1 MiB) TX bytes:141244 (137.9 KiB)
Interrupt:11 Basisadresse:0xe880

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:135 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:135 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:9754 (9.5 KiB) TX bytes:9754 (9.5 KiB)

Und zu der Frage:
Schon das Kabel und eventuell die NIC getauscht?
SiduxBox ist direkt mit dem Speedport verbunden?

Kabel bin ich schon beim 9 ^^ hab aber nochmehr wenns dran liegen sollte *lach* Karte an sich is auch Ok hab se mit allen Windoof Kisten erkennen und testweise angeschmissen.
Und ja das ding is direkt an die Speedbox angeschlossen.

Also ganz ehrlcih ich bin mit meinem latein am ende.
Wenn wa bis heute abend keine Lösung haben werd ich das Thema schließen und wieder zum SLES 10 wechseln *denk* der gefählt mir zwar nicht so gut aber wenn es sein muss muss es sein.

Gruß Olli
Jedes System hat sein Maskotchen,

Linux den Pinguin
Apple den Apfel
Windows die Schweren Ausnahmefehler

(Welch wahre Worte)

stinkstiefel
Beiträge: 382
Registriert: 13.06.2008 12:05:24

Re: T-online Router für debian Ungeignet ?

Beitrag von stinkstiefel » 28.07.2008 08:39:23

Was mir auffällt ist einmal das die Adressdaten scheinbar nicht per DHCP vom Speedport bezogen werden.

Code: Alles auswählen

Jul 28 05:35:15 Server named[596]: loading configuration from '/etc/bind/named.conf'
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: no IPv6 interfaces found
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: listening on IPv4 interface lo, 127.0.0.1#53
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: listening on IPv4 interface eth0, 192.168.2.10#53
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: zone 'MSHEIMNETZ' allows updates by IP address, which is insecure
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: zone '2.168.192.in-addr.arpa' allows updates by IP address, which is insecure
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: command channel listening on 127.0.0.1#953
Jul 28 05:35:15 Server named[596]: zone 0.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone 127.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone 2.168.192.in-addr.arpa/IN: loaded serial 807261501
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone 255.in-addr.arpa/IN: loaded serial 1
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone localhost/IN: loaded serial 1
Jul 28 05:35:16 Server named[596]: zone MSHEIMNETZ/IN: loaded serial 807261501
Das sieht im log für DHCP imho anders aus.
Das zweite ist

Code: Alles auswählen

RX packets:10154 errors:0 [u]dropped:385[/u] overruns:0 frame:0
Der Speedport füllt die PC-Liste für Kisten die statische Adressdaten verwenden und nicht per DHCP erhalten vermutlich über ARP Requests das kann schon mal etwas dauern. Beseitige die dropped Packete stell den Client auf DHCP um und ich bin sicher er taucht in der Liste auf.

Antworten