Moin, ich hab mir vor kurzem ein NAS zugelegt und möchte gerne Backups auf diesen sichern.
Der Einfachheit und Effizienz halber dachte ich rsync wäre ne gute Lösung, stellt mich jetzt allerdings vor ein paar Probleme.
Zugriff auf das NAS System ist per FTP und Samba möglich. FTP fällt bei rsync ja leider schonmal ganz raus (so weit ich weiß). rsync auf samba sharevgeht zwar, allerdings werden immer wieder alle Daten übertragen. Das ist natürlich irgendwie nicht Sinn der Sache.
# rsync -aPE $QUELLE $ZIEL
Gibts da noch nen Trick?
Oder gehts mit rsync einfach gar nicht richtig. Was wäre wenn eine gute Alternative (sowohl Linux als OS X)?
rsync und samba share
rsync und samba share
"Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."
Re: rsync und samba share
hi,
rsync wäre eine gute Wahl, es funktioniert aber nur richtig sauber,
wenn auf beiden Seiten das gleiche Dateisystem verwendet wird.
Ansonsten gehen z.B. Benutzer oder Rechte verloren, und dann
sind Original und Kopie genaugenommen verschieden und rsync
kopiert jedesmal neu.
unison ist eine ähnliches Werkzeug und hat ähnliche Probleme.
Theoretisch könnte folgendes funktionieren:
- die NAS-Box per cifs mounten
- mit dd eine Container-Datei anlegen
- diese mit einem ext2-Dateisystem versehen
- dieses per loop mounten
- rsync auf das loop-Device
Soweit hat's in einem kurzen Versuch geklappt, beim umount gab's
allerdings sehr seltsame Fehlermeldungen, also geht's so auch nicht
(es sei denn, jemand hätte eine Idee)
rsync wäre eine gute Wahl, es funktioniert aber nur richtig sauber,
wenn auf beiden Seiten das gleiche Dateisystem verwendet wird.
Ansonsten gehen z.B. Benutzer oder Rechte verloren, und dann
sind Original und Kopie genaugenommen verschieden und rsync
kopiert jedesmal neu.
unison ist eine ähnliches Werkzeug und hat ähnliche Probleme.
Theoretisch könnte folgendes funktionieren:
- die NAS-Box per cifs mounten
- mit dd eine Container-Datei anlegen
- diese mit einem ext2-Dateisystem versehen
- dieses per loop mounten
- rsync auf das loop-Device
Soweit hat's in einem kurzen Versuch geklappt, beim umount gab's
allerdings sehr seltsame Fehlermeldungen, also geht's so auch nicht
(es sei denn, jemand hätte eine Idee)
Code: Alles auswählen
getting lock file /etc/mtab~ failed with File exists
Mount table locked
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- duese
- Beiträge: 651
- Registriert: 12.07.2006 15:27:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: rsync und samba share
Wäre es nicht möglich mittels rsync die Daten zunächste lokal zu spiegeln und mittels eines Skriptes zu einem Archiv zusammenzupacken, um dann das Archiv auf den Server zu übertragen? Im Archiv müssten die Dateirechte doch eigentlich erhalten bleiben.
Gruß,
Thomas
Gruß,
Thomas
Re: rsync und samba share
Um welches NAS handelt es sich denn?
Beim NSLU2 von Linksys beispielsweise kann man recht einfach die Firmware flashen und ein komplettes Debian mit ext3-FS draufpacken. Da kann man dann einfach per SSH drauf und den entsprechenden Ordner per NFS freigeben.
Beim NSLU2 von Linksys beispielsweise kann man recht einfach die Firmware flashen und ein komplettes Debian mit ext3-FS draufpacken. Da kann man dann einfach per SSH drauf und den entsprechenden Ordner per NFS freigeben.
Re: rsync und samba share
Ist ein ganz einfacher, direkten namen des chip hab ich gerade nicht zur hand, aber ich hatte mich schonmal informiert und die firmware lässt sich bei dem nicht einfach ersetzen.
Gibts vielleicht sonst noch ne andere möglichkeit?
Vielleicht irgendwie nen script das nur die md5sum prüft oder so und dann entsprechnede Datein kopiert?
Gibts vielleicht sonst noch ne andere möglichkeit?
Vielleicht irgendwie nen script das nur die md5sum prüft oder so und dann entsprechnede Datein kopiert?
"Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."
Re: rsync und samba share
Dann müssten die Dateien ja wieder zum Client übertragen werden, damit md5sum die Datei überprüfen kannBaldrian hat geschrieben:Vielleicht irgendwie nen script das nur die md5sum prüft oder so und dann entsprechnede Datein kopiert?
mfg pluvo
Re: rsync und samba share
Naja, man könnte ja eine art Katalog anlegen mit den md5sums der Datein die auf dem NAS liegen und der wird dann abgeglichen, aber das war jetzt auch nur so ein Schuß ins blaue. Wie gesagt, wenn jemand ne gute lösung kennt, wie man ein backup gut auf per samba oder ftp verwalten kann, dann immer her damit.
"Was auch immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken,
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."
von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken."