UltraVNC vnc-java

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Odan
Beiträge: 18
Registriert: 24.06.2008 13:19:34

UltraVNC vnc-java

Beitrag von Odan » 22.07.2008 10:56:17

Hallo,

ich habe im Netzwerk auf den Windows-Rechnern Ultra-VNC installiert und auf dem Linux-Rechner vino, vinagre und vnc-java installiert.
Über VNC funktionieren alle Verbindungsmöglichkeiten per Viewer / Server.

Was nicht funktioniert ist die Web-Java-Variante.

Unter den Windows-Rechnern mit installiertem Java und Firefox funktioniert es.

Auch vom Linux Rechner aus mit Firefox als Browser zu den Windows Rechnern.

Nur nicht vom Windows Rechner zum Linux-Rechner; da erscheint immer die Fehlermeldung: Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter 192.168.2.21:5800 aufbauen. Auch Port 5801 oder 5802 funktioniert nicht.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Vielen Dank.



Just to secure some workplaces of the useless people who rarely get the regard they deserve - loathing. Besides, since lots of tax money are used up for e-mail-surveillance, at least the system should have something to do:

terror, osama bin laden, suicide bombing, assassination, jihad, al qaeda

Thanks for your time. The rest is just for fun.

Odan
Beiträge: 18
Registriert: 24.06.2008 13:19:34

Re: UltraVNC vnc-java

Beitrag von Odan » 24.07.2008 13:47:56

So, jetzt habe ich es nach Stunden (unter Windows waren es nur Minuten) herausgefunden.
Es musste neben dem Programmpaket tightvnc-java auch tightvnc-server (trotz des laufenden vino-servers!!!) installiert werden.
Dann klappt es per Java und Webbrowser.
Um jetzt noch statt eines reinen Terminalfensters auch den gewohhnten Desktop zu bekommen muss noch folgendes in die Datei ~/.vnc/xstartup geschrieben werden: x-window-manager & gnome-panel

Leider funktioniert immer noch kein File-Transfer.
Vielleicht liegt es an der tightvncserver Version; installiert ist 1.2.9-22 bzw. tightvnc-java; Version 1.2.7.4
Allerdings weiß ich nicht, wie ich evtl. die Version 1.3.9 installieren kann, habe die Backport Url in den Paketmanager integriert aber da scheint wohl nichts dabei zu sein.

Weiß da jemand Rat?

Alternativ las ich bereits in einem anderen Artikel, das es jemand mit WinSCP probieren wollte, das sollte wohl mit Linux Kommunizieren können.

Oder aber per ftp-server; wobei ich ftpd bereits installiert habe aber noch keine Zeit mich damit auseinanderzusetzen (wird sicher auch wieder Stunden dauern, bevor man etwas findet, das hilft)

Stellt sich die nächste Frage, ob es einen geeigneten Ort für erfolgreiche Lösungen gibt? Da könnte ich jetzt z.B. eintragen wie das verbinden per Java-Applet möglich ist, trotz vino und vinagre und tightvnc-java ;-))

Antworten