01. Sich zuerst sich vergewissern, dass *keines* der drei Pakete
ntfs-3g
fuse-utils
libfuse2
installiert ist. Wenn dennoch, dann vollständig deinstallieren.
02. Falls nicht schon geschehen, die Datei
Code: Alles auswählen
/etc/apt/sources.list
Code: Alles auswählen
deb http://www.backports.org/debian etch-backports main contrib non-free
04. Das Paket debian-backports-keyring installieren: Synaptic --> nach dem Paket suchen und installieren. Es wird darauf hingewiesen, dass das Paket nicht vertrauenswürdig sei. Das kann man ignorieren.
05. Paketliste wieder aktualisieren.
06. Nun eine Datei mit dem Namen "preferences" (ohne Anf.zeichen) mit folgendem Inhalt anlegen und danach in /etc/apt/ speichern :
Code: Alles auswählen
Package: libfuse2
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 999
Package: fuse-utils
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 999
08. Herausfinden, wie die einzuhängene Partition unter Linux heißt. Hier ist vorausgesetzt, sie heiße hda5: Starte Anwendungen --> Systemwerkzeuge --> gparted, es öffnet sich ein Fenster, in dem alle Partitionen angezeigt werden.
09. Nun ein Verzeichnis für die einzuhängende Partition (in diesem Fall: D:\ unter Windows) erzeugen. Hier sei der Name "win-D" gewählt. Gib in der Root-Konsole folgenden Befehl ein:
Code: Alles auswählen
mkdir /media/win-D
Code: Alles auswählen
mount -t ntfs -o defaults,uid=0,gid=46,umask=007 /dev/hda5 /media/win-D
Code: Alles auswählen
ls /media/win-D
11. Partition dauerhaft einhängen (wird bei jedem Systemstart automatisch eingehängt):
Öffne mit gedit die Datei /etc/fstab und hänge an Ende der Datei folgende Zeile:
Code: Alles auswählen
/dev/hda5 /media/win-D ntfs-3g defaults,locale=de_DE.utf8,umask=000 0 0
Ich danke ganz herzlich pulvo für die geduldige Hilfe.
Max