Wenn ihr Cisco Router habt, wo ist dann das Problem?
Mir fallen mal wieder mehrere Szenarien ein:
- VLAN (mindestens einen passenden Switch vorrausgesetzt):
ein zweites VLAN einrichten (neben dem Default), wo das neue Subnetz drin ist und beim Switch port-based VLAN verwenden. So würde z.B. an Port 1 (VLAN 1) die Switche für das alte Subnet hängen und am Port 2 (VLAN 2) die Switche für das neue Subnetz.
(Ich gehe davon aus, dass kein Port mehr an dem entsprechenden Cisco Router frei ist, weil dann wäre die ganze Diskussion hier obsolete).
- Routingprotokoll Konfiguration (OSPF, RIP, IGRP, ... ) und DHCP Konfiguration (Cisco oder Standalone Server) anpassen:
Zusätzlich müssten noch die Hosts mit den statischen IPs angepasst werden. Das sollten aber nicht wirklich mehr als eine Handvoll sein.
Wenn ihr allerdings statische Routen verwendet und/oder keinen DHCP habt, dann seid ihr sowieso verloren
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)