Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Hallo liebes hilfsbereites Forum,
ich habe durch Zufall kostenlos einen etwas angestaubten Laptop "Dell Latitude CPx" bekommen, Systemdaten: PIII-650, CD-Rom, 12 GB HD, 256 MB Speicher.
Ich dachte mir ich nutze ihn als Ersatz-schreiblaptop sollte meinem oder dem meiner Freundin mal die Hardware streiken.
Ich brauch also maximal Kile, Open Office, (matlab) und nen Browser.
Nun such ich nach ner zweckmäßigen Linuxdistribution, als erstes dachte ich einfach Sarge oder auch Etch zu installieren, bei der Installation auf wenige Pakete zu beschränken und KDE auf niedrige Grafikqualität zu stellen.
Oder wisst ihr eine bessere Möglichkeit, also eine Distribution, die vielleicht sparsamer mit dem Festplattenplatz umgeht , auf der alten maschine immer noch schnell startet, trotz der 256 MB schnell arbeitet und vielleicht noch auf Debian basiert?
Hardwaremäßig muss ich vor allem auch eine PCMCIA-Karte für LAN und/oder einen USB-Stick für WLAN zum laufen bekommen, da er weder das eine noch das andere eingebaut hat.
ich habe durch Zufall kostenlos einen etwas angestaubten Laptop "Dell Latitude CPx" bekommen, Systemdaten: PIII-650, CD-Rom, 12 GB HD, 256 MB Speicher.
Ich dachte mir ich nutze ihn als Ersatz-schreiblaptop sollte meinem oder dem meiner Freundin mal die Hardware streiken.
Ich brauch also maximal Kile, Open Office, (matlab) und nen Browser.
Nun such ich nach ner zweckmäßigen Linuxdistribution, als erstes dachte ich einfach Sarge oder auch Etch zu installieren, bei der Installation auf wenige Pakete zu beschränken und KDE auf niedrige Grafikqualität zu stellen.
Oder wisst ihr eine bessere Möglichkeit, also eine Distribution, die vielleicht sparsamer mit dem Festplattenplatz umgeht , auf der alten maschine immer noch schnell startet, trotz der 256 MB schnell arbeitet und vielleicht noch auf Debian basiert?
Hardwaremäßig muss ich vor allem auch eine PCMCIA-Karte für LAN und/oder einen USB-Stick für WLAN zum laufen bekommen, da er weder das eine noch das andere eingebaut hat.
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Mit KDE wirst du vermutlich nicht weit kommen. Ich würde an deiner Stelle mit XFCE oder vielleicht noch kleiner anfangen (Fluxbox, icewm, ...).Bersaelor hat geschrieben:... und KDE auf niedrige Grafikqualität zu stellen..
Vielleicht Debian erstmal ohne grafische Oberfläche installieren (wegen gnome) und dann den Rest nachinstallieren.
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
KDE 3.5 haut mit 256MB schon hin. Natürlich kann man auch was kleineres nehmen.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 15.07.2008 11:56:32
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Moin,
versuche es doch mal mit xubuntu!
Der Ableger läuft bestens für leistungsschwache Rechner!
Grüße
Peter
versuche es doch mal mit xubuntu!
Der Ableger läuft bestens für leistungsschwache Rechner!
Grüße
Peter
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Naja ist im Prinzip auch nur ein Debian mit XFCE.versuche es doch mal mit xubuntu!
Der Ableger läuft bestens für leistungsschwache Rechner!
Du könntest Dir vielleicht noch Linpus Linux anschauen. Zumindestens die Live-CD kann man kostenlos downloaden. Vielleicht kann man damit auch installieren, wollte es immer noch mal ausprobieren:
http://www.linpus.com/xampp/modules/myd ... php?cid=14
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Wie wäre es mit Damn Small Linux?
http://www.damnsmalllinux.org/index_de.html
Aber im Prinzip sollte die Kiste auch für ein normales Debian geeignet sein, wenn nur das nötigste installiert wird. Auf meinem alten P2/266 mit 128MB Ram läuft es problemlos.
http://www.damnsmalllinux.org/index_de.html
Aber im Prinzip sollte die Kiste auch für ein normales Debian geeignet sein, wenn nur das nötigste installiert wird. Auf meinem alten P2/266 mit 128MB Ram läuft es problemlos.
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...
for masturbation ...
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Ein normales Debian sollte es leicht tun. Genügend ram und Plattenspeicher hast du dazu.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
ich würde da stumpf ein debian etch drauf setzen und vielleicht! überlegen ob's kde sein muss.
schau dich dazu vielleicht mal hier um: http://wiki.debianforum.de/dob
schau dich dazu vielleicht mal hier um: http://wiki.debianforum.de/dob
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Habe mich dafür entschieden mal Xubuntu zu testen, auch um mal bissl Ubuntu zu sehen, wo doch alle sagen, dass es so toll sein soll (bis jetzt habe ich dafür noch keinen hinweis gefunden).
Habe dann erstmal mit dem "pon dsl-provider" zu tun, denn das tut nicht dasselbe wie auf meinem Lenny-Laptop. Statt "rp-pppoe.so loaded" antwortet die Console mir mit ziemlich zeichenwirrwar a la :
"~?}#?!}!}!} }4}"...
Grafisches Netzwerkschnickschnack braucht ewig für alles, schätze da ist dasselbe Problem nur das ich die seltsamen Meldungen nicht sehe.
Wisst ihr wo so komische Ausgaben bei pon dsl-provider herkommen könnten?
Habe dann erstmal mit dem "pon dsl-provider" zu tun, denn das tut nicht dasselbe wie auf meinem Lenny-Laptop. Statt "rp-pppoe.so loaded" antwortet die Console mir mit ziemlich zeichenwirrwar a la :
"~?}#?!}!}!} }4}"...
Grafisches Netzwerkschnickschnack braucht ewig für alles, schätze da ist dasselbe Problem nur das ich die seltsamen Meldungen nicht sehe.
Wisst ihr wo so komische Ausgaben bei pon dsl-provider herkommen könnten?
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Wer sagt das?Bersaelor hat geschrieben:... auch um mal bissl Ubuntu zu sehen, wo doch alle sagen, dass es so toll sein soll
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Die Vorteile liegen vor allem für Anfänger auf der Hand:... auch um mal bissl Ubuntu zu sehen, wo doch alle sagen, dass es so toll sein soll
- Debian-basiert (erkennt man wohl erst später)
- recht aktuell
- gute Unterstützung, auch für nicht-freie Treiber
- regelmäßige Releases (6 Monate bzw. 2 Jahre)
- schöne Community
- "recht" verbreitet, ähnlich wie vielleicht openSuSE (Wiedererkennungswert))
- eine Firma steht dahinter (kann gut oder schlecht sein)
Ich habe keine Probleme mit Ubuntu und im übrigen auch nicht mit openSuSE. Ich freue mich über jeden neuen Linux-Anwender. Und wer erst mal damit anfängt wird auf kurz oder lang entweder es wieder aufgeben oder auch mal eine andere Distribution probieren. Und im Prinzip ist sowieso alles GNU.
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Naja ich nutze ja schon mein Thinkapd X31 mit Lenny/Sid und KDE und einen alten Sarge-Desktop-PC den ich demnaechst verkaufe und nen neuen anschaffe (wenns dabei Probleme mitd er installation gibt landen die sicher wieder hier).
Ich stell mir ja auch vor auf dem neuen Desktop-PC nur noch Debian zu installiern und dank Grafikpower und wine zum spielen kein Dualboot mehr einrichten zu muessen. Freu mich schon aufs Konfigurieren von Compiz und so
Der Laptop um den es hier geht, war ja wie gesagt umsonst und ich wollte auch unter wenig Arbeitsaufwand schnell eine ressourcenschonende Installation haben. Ich finde das hat Xubuntu getan, denn ich musste mich ungefaehr 1 min damit beschaeftigen um ein laufendes System zu haben (im wesentlichen um einzustellen wie die Festplatte partitioniert sein soll)
Nur die "pon dsl-provider" will halt nicht und ich weiss nicht und gibt obige kryptische Symbole ins Shell aus...
Ich stell mir ja auch vor auf dem neuen Desktop-PC nur noch Debian zu installiern und dank Grafikpower und wine zum spielen kein Dualboot mehr einrichten zu muessen. Freu mich schon aufs Konfigurieren von Compiz und so

Der Laptop um den es hier geht, war ja wie gesagt umsonst und ich wollte auch unter wenig Arbeitsaufwand schnell eine ressourcenschonende Installation haben. Ich finde das hat Xubuntu getan, denn ich musste mich ungefaehr 1 min damit beschaeftigen um ein laufendes System zu haben (im wesentlichen um einzustellen wie die Festplatte partitioniert sein soll)
Nur die "pon dsl-provider" will halt nicht und ich weiss nicht und gibt obige kryptische Symbole ins Shell aus...
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 24.07.2008 15:02:36
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: München
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Hi Bersaleor,
hast Du es schon mal mit Puppy Linux versucht ?
Puppy gibt sich mit 128 MB und einem Pentium 166 zufrieden hat einen resourcenschonenden Windowsmanager.
Hat aber trotz seiner recht niedrigen Anforderungen eine Menge Software an Board und ist nicht größer als 50 MB.
Schau Dir mal nachfolgenden Link an es lohnt sich:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2008/07/908/index.html
Vielleicht wäre es ja was für Dich.
gruß
gas102
hast Du es schon mal mit Puppy Linux versucht ?
Puppy gibt sich mit 128 MB und einem Pentium 166 zufrieden hat einen resourcenschonenden Windowsmanager.
Hat aber trotz seiner recht niedrigen Anforderungen eine Menge Software an Board und ist nicht größer als 50 MB.
Schau Dir mal nachfolgenden Link an es lohnt sich:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2008/07/908/index.html
Vielleicht wäre es ja was für Dich.

gruß
gas102
Re: Debian(-derivate) für angestaubten Laptop
Danke, von Puppy Linux habe ich auch schon gelesen, aber die 1.5 GB die Xubuntu jetzt nimmt sind bei 6 GB Plattenkapazität auch ok.
Und Puppy Linux wäre auch nicht debianbasiert, was das herunterladen zusätzlicher Module ohne apt bedeuten würde.
Und Puppy Linux wäre auch nicht debianbasiert, was das herunterladen zusätzlicher Module ohne apt bedeuten würde.