Hoffmann hat geschrieben:kann ich die initramfs bearbeiten um rauszubekommen was falsch eingestellt sein könnte?
Ja, das ist möglich. (Allerdings wäre eine Neuinstallation für dich vermutlich besser.)
Nur mal ein Beispiel:
Code: Alles auswählen
pluvo@osiris:~$ mkdir /tmp/hola
pluvo@osiris:~$ cd /tmp/hola/
pluvo@osiris:/tmp/hola$ zcat /boot/initrd.img-2.6.24-1-686-bigmem > /tmp/hola/initrd
pluvo@osiris:/tmp/hola$ file initrd
initrd: ASCII cpio archive (SVR4 with no CRC)
pluvo@osiris:/tmp/hola$ cpio -i < initrd
35015 blocks
pluvo@osiris:/tmp/hola$ ls
bin conf etc init initrd lib sbin scripts usr
pluvo@osiris:/tmp/hola$ cat conf/conf.d/cryptroot
target=sdb9_crypt,source=/dev/sdb9,key=none,lvm=vg00-lvroot
target=sdb9_crypt,source=/dev/sdb9,key=none,lvm=vg00-lvswap
pluvo@osiris:/tmp/hola$
Hoffmann hat geschrieben:Es kamen einige Vorschläge in diversen Foren bei denen nach kernel-updates /dev/hda1 plötzlich /dev/sda1 stand und es deshalb zu Problemen kam - daher der Kommentar.
Soweit ich weiß gibt es unter
Etch dieses Problem nicht. (Kenne es aber von den Ubuntu-Leuten.)
In solchen Fällen ist die Suche nach dem Fehler oft schwieriger und zeitintensiver als eben das System neu zu installieren. (Du hast ja noch keine privaten Daten drauf. Von daher...)
Wenn Sie verschlüsseltes LVM verwenden, wird der Installer auch automatisch die Festplatte löschen, indem Zufallsdaten darauf geschrieben werden. Dies verbessert zusätzlich die Sicherheit (da es so unmöglich ist, zu erkennen, welche Teile der Platte genutzt werden und außerdem alle Spuren von früheren Installationen gelöscht werden), könnte aber einiges an Zeit benötigen, abhängig von der Größe der Festplatte.
Quelle: http://www.de.debian.org/releases/stabl ... -partition
Das dumme ist nur, dass man diesen Vorgang nicht abbrechen kann. (Bei Lenny wird man diesen Vorgang abbrechen können.)
Übrigens spielt das Boot-Flag keine Rolle.
mfg pluvo
