[gelöst] Scanner über ein Netzwerk, Debian Lenny

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
nonoo

[gelöst] Scanner über ein Netzwerk, Debian Lenny

Beitrag von nonoo » 15.07.2008 18:42:07

Guten Tag,
ich habe hier einen Lenny Server und Lenny Notebook, beide mit Kernel 2.6.25.
Auf dem Server kann ich mit xsane einwandfrei scannen.
scanimage L:

Code: Alles auswählen

scanimage -L
device `snapscan:/dev/sg0' is a AGFA SNAPSCAN 1236 flatbed scanner
Nach folgender Anleitung habe ich versucht beide Rechner so einzurichten das ich mit dem Notebook auf Scanner vom Server zugreifen kann:

http://wiki.ubuntuusers.de/SANE

Leider findet xsane-Notebook den Scanner vom Server nicht.
CUPS-Netzwerkdrucker arbeitet einwandfrei.

Wie fange ich am sinnvollsten an den Fehler zu suchen?
Nutzt jemand eine ähnliche Konstellation?
Ist die Anleitung für Ubuntu auf Lenny übertragbar?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 12.09.2008 11:18:23, insgesamt 7-mal geändert.

nonoo

Vorgehensweise, nach Ubuntu

Beitrag von nonoo » 15.07.2008 18:51:10

Auf dem Server

sane-utils wurde installiert.
aptitude search sane-utils
i A sane-utils - API library for scanners -- utilities
/etc/services

http://rafb.net/p/iekRTS52.html

Zeile 526
sane-port 6566/tcp sane saned # SANE network scanner daemon
/etc/inetd.conf
http://rafb.net/p/K44vnD77.html
Zeile 41
sane-port stream tcp nowait saned.saned /usr/sbin/tcpd saned
/etc/sane.d/saned.conf

Code: Alles auswählen

#
# saned.conf
#
# The contents of the saned.conf  file  is  a  list  of  host  names,  IP
# addresses or IP subnets (CIDR notation) that are permitted to use local
# SANE devices. IPv6 addresses must be enclosed in brackets,  and  should
# always  be specified in their compressed form.
#
# The hostname matching is not case-sensitive.
#
#scan-client.somedomain.firm
#192.168.0.1
#192.168.0.1/29
#[2001:7a8:185e::42:12]
#[2001:7a8:185e::42:12]/64
#
# NOTE: /etc/inetd.conf (or /etc/xinetd.conf) and
# /etc/services must also be properly configured to start
# the saned daemon as documented in saned(8), services(4)
# and inetd.conf(4) (or xinetd.conf(5)).

# IP-Adresse von nonoo Notebook
localhost	
192.168.178.32
Den Dienst freigeben:

Code: Alles auswählen

adduser saned scanner
Der Benutzer »saned« ist bereits ein Mitglied der Gruppe »scanner«.
Zuletzt geändert von nonoo am 15.07.2008 19:27:51, insgesamt 1-mal geändert.

nonoo

Auf dem Client

Beitrag von nonoo » 15.07.2008 19:10:23

Auf dem Client

/etc/sane.d/net.conf

Code: Alles auswählen

# This is the net backend config file.

## net backend options
# Timeout for the initial connection to saned. This will prevent the backend
# from blocking for several minutes trying to connect to an unresponsive
# saned host (network outage, host down, ...). Value in seconds.
# connect_timeout = 60

## saned hosts
# Each line names a host to attach to.
# If you list "localhost" then your backends can be accessed either
# directly or through the net backend.  Going through the net backend
# may be necessary to access devices that need special privileges.
# localhost


# von nono nach Ubuntu-Anleitung
# IP-Adresse für einen einzelnen Rechner
192.168.178.26
/etc/sane.d/dll.conf

Code: Alles auswählen

 /etc/sane.d/dll.conf - Configuration file for the SANE dynamic backend loader
#
# On Debian systems, the dll backend will also look for pieces of configuration
# in the /etc/sane.d/dll.d directory -- packages providing backends should drop
# a config file similar to dll.conf in this directory.
#

# enable the next line if you want to allow access through the network:
net
snapscan
Zuletzt geändert von nonoo am 15.07.2008 19:26:09, insgesamt 2-mal geändert.

nonoo

Fragen

Beitrag von nonoo » 15.07.2008 19:18:42

Ubuntu sagt:
Netzwerkdienst ''inetd'' konfigurieren

Der Scanner Daemon saned sollte aus Sicherheitsgründen immer über einen speziellen Dienst, den Internet-Superserver inetd gestartet werden - der dafür natürlich installiert sein muss. Dieser sollte beim Systemstart mit gestartet werden:

sudo update-rc.d inetd defaults

Man kann dies aber natürlich auch manuell über das Start/Stop Skript des inetd tun.

Ab Gutsy ist der Eintrag bereits vorhanden und man kann mit dem nächsten Abschnitt fortfahren.

In die Konfigurationsdatei des inetd /etc/inetd.conf fügt man ansonsten den saned-Dienst ein:
sudo gedit /etc/inetd.conf

Bei Lenny als root:

Code: Alles auswählen

update-rc.d inetd defaults
update-rc.d: /etc/init.d/inetd: file does not exist
Was habe ich evtl. falsch gemacht oder vergessen?
xsane Notebook findet den Scanner nicht.

mfg nonoo




Suche: Netzwerk Scanner scannen xsane
Zuletzt geändert von nonoo am 19.07.2008 11:36:07, insgesamt 1-mal geändert.

nonoo

Ferdora Ansätze

Beitrag von nonoo » 16.07.2008 16:44:23

http://www.fedoraforum.de/viewtopic.php?f=10&t=14750
[gelöst] Scanner-Server, Scannen im Netzwerk
Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Forenregeln
Antwort erstellen
8 Beiträge • Seite 1 von 1
[gelöst] Scanner-Server, Scannen im Netzwerk

Beitragvon mechanicus am Sa Mär 8 10:42:27 GMT 2008
Hallo,

an PC1 ist der USB-Scanner Epson GT-8300 angeschlossen und wird auch erkannt:

Code: Alles auswählen
$ scanimage -L
device `epson:libusb:001:002' is a Epson GT-8300 flatbed scanner


Nun habe ich in der /etc/sane.d/saned.conf auf PC1 eingetragen, welcher Rechner scannen darf:

Code: Alles auswählen
# saned.conf
#
localhost
192.168.1.12


In /etc/services war der Eintrag für sane schon drin:

Code: Alles auswählen
$ cat /etc/services |grep sane-port
sane-port 6566/tcp # SANE Control Port
sane-port 6566/udp # SANE Control Port


xinetd ist eingerichtet und läuft.
In der /etc/xinetd.conf findet sich der Eintrag

Code: Alles auswählen
includedir /etc/xinetd.d


Im Ordner /etc/xinetd.d wurde die Datei /etc/xinet.d/saned angelegt:

Code: Alles auswählen
$ cat /etc/xinetd.d/saned
# /etc/xinetd.d/sane
# Sane network access
service sane-port
{
disable = no
socket_type = stream
protocol = tcp
wait = no
user = root
server = /usr/sbin/saned
}


Die Dateien /etc/hosts.allow und /etc/hosts.deny habe ich zum Test leer gelassen, ohne jeglichen Eintrag.
Dann wurde xinetd neu gestartet:

Code: Alles auswählen
# /etc/init.d/xinetd restart
xinetd beenden: [ OK ]
xinetd starten: [ OK ]


Auf PC2 (192.168.1.12) im Netzwerk, welcher auf den Scanner an PC1 zugreifen soll, wurde in der /etc/sane.d/net.conf der PC1 ( 192.168.1.8 ) als Scanserver eingetragen:

Code: Alles auswählen
$ cat /etc/sane.d/net.conf
192.168.1.8


In der /etc/sane.d/dll.conf auf PC1 und PC2 ist das net-Backend aktiviert:

Code: Alles auswählen
$ cat /etc/sane.d/dll.conf
# enable the next line if you want to allow access through the network:
net
(...)


Damit sollte die Konfiguration fertig sein. Habe ich etwas übersehen?

Auf dem Scanserver PC1 scheint die Sache über's Netzwerk mit localhost nun zu klappen:

Code: Alles auswählen
$ scanimage -L
device `epson:libusb:001:002' is a Epson GT-8300 flatbed scanner
device `net:localhost:epson:libusb:001:002' is a Epson GT-8300 flatbed scanner



Auf dem Client PC2 klappt es leider nicht, es wird kein Gerät gefunden.
Auf PC1 (Server) ist FC7 drauf, auf PC2 (Client) FC5.

Woran liegt's?

M.f.G. Andreas
Zuletzt geändert von mechanicus am Di Mär 11 13:43:18 GMT 2008, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mechanicus
Member

Beiträge: 131
Registriert: Do Jun 30 20:12:25 GMT 2005

Nach oben
Re: Scanner-Server, Scannen im Netzwerk

Beitragvon raoul am Sa Mär 8 13:26:56 GMT 2008
Hast Du die Ports in der Firewall freigeschaltet?! :wink:

Christoph
If it's not in Bugzilla, it's not a bug.

Benutzeravatar
raoul
Member

Beiträge: 778
Registriert: Sa Nov 29 17:22:14 GMT 2003

* Website

Nach oben
Re: Scanner-Server, Scannen im Netzwerk

Beitragvon mechanicus am Sa Mär 8 17:35:10 GMT 2008

raoul hat geschrieben:Hast Du die Ports in der Firewall freigeschaltet?!


Firewall und selinux sind deaktiviert.

M.f.G. Andreas

Benutzeravatar
mechanicus
Member

Beiträge: 131
Registriert: Do Jun 30 20:12:25 GMT 2005

Nach oben
Re: Scanner-Server, Scannen im Netzwerk

Beitragvon raoul am Sa Mär 8 19:53:38 GMT 2008
SELinux würde ich nicht deaktivieren, aber egal. Wie sieht es mit /etc/hosts.allow und /hosts.deny aus?
If it's not in Bugzilla, it's not a bug.

Benutzeravatar
raoul
Member

Beiträge: 778
Registriert: Sa Nov 29 17:22:14 GMT 2003

* Website

Nach oben
Re: Scanner-Server, Scannen im Netzwerk

Beitragvon mechanicus am Sa Mär 8 20:53:34 GMT 2008

raoul hat geschrieben:Wie sieht es mit /etc/hosts.allow und /hosts.deny aus?


Keine Einträge.

M.f.G. Andreas

Benutzeravatar
mechanicus
Member

Beiträge: 131
Registriert: Do Jun 30 20:12:25 GMT 2005

Nach oben
Re: Scanner-Server, Scannen im Netzwerk

Beitragvon mechanicus am So Mär 9 18:59:20 GMT 2008
Hallo,

ich habe eine Verständnisfrage zur Thematk: Muß auf dem Scanserver 192.168.1.8, an dem der Scanner angeschlossen ist, nicht der Port 6566 geöffnet sein?
Bei mir ist er es nicht:

Code: Alles auswählen
$ nmap 192.168.1.8

Starting Nmap 4.20 ( http://insecure.org ) at 2008-03-09 18:51 CET
Interesting ports on 192.168.1.8:
Not shown: 1693 closed ports
PORT STATE SERVICE
22/tcp open ssh
111/tcp open rpcbind
948/tcp open unknown
6000/tcp open X11
Nmap finished: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.240 seconds



M.f.G. Andreas

Benutzeravatar
mechanicus
Member

Beiträge: 131
Registriert: Do Jun 30 20:12:25 GMT 2005

Nach oben
Re: Scanner-Server, Scannen im Netzwerk

Beitragvon mechanicus am So Mär 9 20:25:46 GMT 2008
Ich habe den xinet.d auf dem Scanserver gestoppt und saned im debug-Modus gestartet:

Code: Alles auswählen
# saned -d128
[saned] main: starting debug mode (level 128)
[saned] main: trying to get port for service `sane-port' (getaddrinfo)
[saned] main: [0] socket () using IPv6
[saned] main: [0] setsockopt ()
[saned] main: [0] bind () to port 6566
[saned] main: [0] listen ()
[saned] main: [1] socket () using IPv4
[saned] main: [1] setsockopt ()
[saned] main: [1] bind () to port 6566
[saned] main: [1] bind failed: Address already in use
[saned] main: waiting for control connection


Was bedeutet das?

Kann es sein, daß erst mit IPV6 ein bind zum Port ausgeführt wird und dann das bind mit IPV4 abgelehnt wird, weil 2x bind am selben Port nicht geht?
Werden deshalb nur IPV6-Adressen und keine IPV4-Adressen erkannt?

M.f.G. Andreas

Benutzeravatar
mechanicus
Member

Beiträge: 131
Registriert: Do Jun 30 20:12:25 GMT 2005

Nach oben
Re: [gelöst] Scanner-Server, Scannen im Netzwerk

Beitragvon mechanicus am Di Mär 11 13:52:04 GMT 2008
Der Scanserver, hier PC1, muß in die eigene /etc/hosts mit IP-Adresse und Namen eingetragen werden, dann geht es. :D
Am Port 6566 werden sowohl IPv6 als auch IPv4-Adressen erkannt.

M.f.G. Andreas
Funktioniert bei mir nicht, oder ich habe einen Fehler gemacht?

mfg nonoo

nonoo

Re: [gelöst] Scannen über ein Netzwerk, Debian Lenny

Beitrag von nonoo » 17.07.2008 15:18:11

Hallo,
die Anleitung von Fedora ist auf Debian Lenny übertragbar.
Auf dem Server wird der Dienst xinetd verwendet.

Bei Gelegenheit werde ich hier die genaue Vorgehensweise posten.

mfg nonoo

Edit. Gelegenheit Clienteinrichtung

Code: Alles auswählen

Clienteinrichtung:

aptitude install sane 
aptitude install sane-utils
aptitude install xsane

kdesu kate /etc/sane.d/net.conf

net.conf:

# This is the net backend config file.

## net backend options
# Timeout for the initial connection to saned. This will prevent the backend
# from blocking for several minutes trying to connect to an unresponsive
# saned host (network outage, host down, ...). Value in seconds.
# connect_timeout = 60

## saned hosts
# Each line names a host to attach to.
# If you list "localhost" then your backends can be accessed either
# directly or through the net backend.  Going through the net backend
# may be necessary to access devices that need special privileges.
# localhost
192.168.178.26


Bemerkung: 192.168.178.26 ist die IP von Rechner an dem der Scanner angeschlossen ist.


kdesu kate /etc/sane.d/dll.conf

dll.conf:

# /etc/sane.d/dll.conf - Configuration file for the SANE dynamic backend loader
#
# On Debian systems, the dll backend will also look for pieces of configuration
# in the /etc/sane.d/dll.d directory -- packages providing backends should drop
# a config file similar to dll.conf in this directory.
#

# enable the next line if you want to allow access through the network:
net

Auf dem Client als root:
scanimage -L
device `net:192.168.178.26:snapscan:/dev/sg1' is a AGFA SNAPSCAN 1236 flatbed scanner


Ganz einfach, nur wenn man es weiß wie es geht.
mfg nonoo



Edit: Clienteinrirchtung aus dem Wiki, Lenny 20.02.2009
Scan-Server einrichten

Inhaltsverzeichnis noch einfügen

Hinweis

Dies wurde auf einem Sarge-System mit Kernel 2.6.13.1 eingerichtet. Sollte aber ab Kernel 2.6.10 ohne Probleme funktionieren.

benötigte Pakete

Für den Scan-Server werden nur folgende Pakete benötigt:

apt-get install libsane sane-utils udev

Einrichtung auf dem Server

Zur Einrichtung des Scanners sollte man wie unter [1] vorgehen.

Konfigurationsdateien

sane.d

Anschließend muß man die Datei /etc/sane.d/saned.conf editieren:

Hierin gib man an, welche(r) Rechner oder welches Netzwerk (Clients) auf den Scan-Server zugreifen dürfen:

192.168.2.2 192.168.1.0/24

inet.d

Damit der sane-daemon startet, wenn eine Anfrage von einem Client kommt, muß man diese Zeile in /etc/inetd.conf eintragen:

sane-port stream tcp nowait saned.saned /usr/sbin/tcpd saned

/etc/services

In dieser Datei muß diese Zeile vorhanden sein, oder eingetragen werden:

sane 6566/tcp saned # SANE network scanner daemon

/etc/group

Hier muß der Gruppe scanner noch der User saned hinzugefügt werden, damit der Zugriff auf den Scanner erfolgen kann.

scanner:x:107:saned
Hinweis: Anpassungen sind erforderlich!

Antworten