Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Ich möchte unter Debian Etch meine Windows-Partition (NTFS 5) in Linux mounten, und zwar mit Schreibzugriff.
Auf http://wiki.ubuntuusers.de/FUSE/ntfs-3g lese ich, dass ich dafür das Paket ntfs-3g benötige, und zwar mit der FUSE-Version ab 2.6.0.
In einem Thread hier im Forum lese ich, dass FUSE nicht mehr benötigt würde.
Da Etch nicht die jüngste Distribution ist, will ich nachfragen, ob ich einfach mit Synaptic ein ntfs-3g-Paket installieren kann und ob es das dann auch war oder ob ein stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen nach wie vor nicht möglich ist.
Was meint ihr?
Max
Auf http://wiki.ubuntuusers.de/FUSE/ntfs-3g lese ich, dass ich dafür das Paket ntfs-3g benötige, und zwar mit der FUSE-Version ab 2.6.0.
In einem Thread hier im Forum lese ich, dass FUSE nicht mehr benötigt würde.
Da Etch nicht die jüngste Distribution ist, will ich nachfragen, ob ich einfach mit Synaptic ein ntfs-3g-Paket installieren kann und ob es das dann auch war oder ob ein stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen nach wie vor nicht möglich ist.
Was meint ihr?
Max
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
ich würd die Pakete aus den Backports nehmen.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Wo soll das den gewesen sein? ntfs-3g baut auf fuse auf und braucht es zwangsläufig.maxxy hat geschrieben:In einem Thread hier im Forum lese ich, dass FUSE nicht mehr benötigt würde.
Wie es @catdog2 schrieb, über die etch backports installieren.
Anleitung [1], Paket direkt [2].
[1] http://www.backports.org/dokuwiki/doku. ... structions
[2] http://packages.debian.org/etch-backports/ntfs-3g
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Sorry, mein Fehler, falsch gelesen auf http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 7&t=101248.cirrussc hat geschrieben:maxxy hat geschrieben:Wo soll das den gewesen sein?
Danke für die Hinweise!
Max
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Leider klappt die Installation über synaptic nicht:
ntfs-3g:
Hängt ab: libfuse2 (>=2.6) aber 2.5.3-4.4 wird installiert
Weshalb sind die Beziehungen zwischen den einzelnen Paketen so verwirrend? Einerseits weiß synaptic, dass version 2.6 installiert werden sollte aufgrund der Anhängigkeit, andererseits würde das Programm Version 2.5XXX installieren.
Wie soll ich jetzt vorgehen?
Max
ntfs-3g:
Hängt ab: libfuse2 (>=2.6) aber 2.5.3-4.4 wird installiert
Weshalb sind die Beziehungen zwischen den einzelnen Paketen so verwirrend? Einerseits weiß synaptic, dass version 2.6 installiert werden sollte aufgrund der Anhängigkeit, andererseits würde das Programm Version 2.5XXX installieren.
Wie soll ich jetzt vorgehen?
Max
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Erst das Paket libfuse2 zum installieren auswählen und dann das Paket ntfs-3g.maxxy hat geschrieben:Wie soll ich jetzt vorgehen?
Es gibt da sicher noch bessere Möglichkeiten, z.B. mit pinning:
http://www.backports.org/dokuwiki/doku. ... structions
mfg pluvo

Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Das verstehe ich nicht, was soll das bringen? Es handelt sich bei libfuse2 ja doch wieder um die Version 2.5.xxx. ich will aber Versio9n mindestens ab 2.6 installieren. Die wird in Synaptic aber nicht angezeigt, obwohl der server mit den Backports eingetragen ist in der sources.list.
Oder schnalle ich deinen Hint gar nicht?
Oder schnalle ich deinen Hint gar nicht?
- custombrush
- Beiträge: 28
- Registriert: 26.04.2008 12:25:10
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Offenbach / Main
-
Kontaktdaten:
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Ich habs vor ca. 2 Jahren hier runtergeladen und es ging.
http://www.ntfs3g.com/
http://www.ntfs3g.com/
Linux. Because Reboots are only for Hardware changes.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Hallo!
So funktioniert es auch ganz gut:
Die Software stammt von hier [1].
Gruß, habakug
[1] http://flomertens.free.fr/ntfs-config/
So funktioniert es auch ganz gut:
Code: Alles auswählen
mkdir ntfsconf
cd ntfsconf
wget http://flomertens.free.fr/ntfs-config/download/source/ntfs-config-1.0.1.tar.gz
tar xzvf ntfs-config-1.0.1.tar.gz
cd ntfs-config-1.0.1
./configure
make
make install
Gruß, habakug
[1] http://flomertens.free.fr/ntfs-config/
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
maxxy hat geschrieben:Die wird in Synaptic aber nicht angezeigt, obwohl der server mit den Backports eingetragen ist in der sources.list.
Also folgende Datei "/etc/apt/preferences" als root anlegen. Mit diesem Inhalt:pluvo hat geschrieben:Es gibt da sicher noch bessere Möglichkeiten, z.B. mit pinning:
http://www.backports.org/dokuwiki/doku. ... structions
Code: Alles auswählen
Package: libfuse2
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 999
mfg pluvo

Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Danke, pluvo, für den Tipp. Habe ich gemacht, und plötzlich ließ sich auch die libfuse2 in der Version 2.7xx auswählen, herunterladen und installieren.
Nun aber habe ich das Problem, dass sich ntfs-3g nicht mehr installieren lässt. Die Fehlermeldung:
[/color]
Gut, also habe ich die fuse-utils ebenfalls in die preferences eingetragen und dann Synaptic neu gestartet. Wenn ich jetzt fuse-utils herunterladen will, sagt mir Synaptic, dass libfuse2 deinstalliert würde.
Also habe ich es sein lassen.
Weißt du, wies nun weitergeht? (Und ob überhaupt?)
Max
Nun aber habe ich das Problem, dass sich ntfs-3g nicht mehr installieren lässt. Die Fehlermeldung:
Code: Alles auswählen
ntfs-3g:
Hängt ab (vorher): fuse-utils aber es wird nicht installiert
Gut, also habe ich die fuse-utils ebenfalls in die preferences eingetragen und dann Synaptic neu gestartet. Wenn ich jetzt fuse-utils herunterladen will, sagt mir Synaptic, dass libfuse2 deinstalliert würde.
Also habe ich es sein lassen.
Weißt du, wies nun weitergeht? (Und ob überhaupt?)
Max
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Hallo maxxy,
ich habe das eben kurz unter Etch (stable) mit aptitude getestet.
Du solltest jetzt erstmal alle drei Pakete (ntfs-3g, fuse-utils, libfuse2) vollständig deinstalliert haben, bevor du fortfahren kannst.
Anleitung
mfg pluvo 
ich habe das eben kurz unter Etch (stable) mit aptitude getestet.
Du solltest jetzt erstmal alle drei Pakete (ntfs-3g, fuse-utils, libfuse2) vollständig deinstalliert haben, bevor du fortfahren kannst.
Anleitung
- Die Datei "/etc/apt/sources.list" um folgenden Eintrag erweitern:
Code: Alles auswählen
deb http://www.backports.org/debian etch-backports main contrib non-free
- Paketliste aktualisieren
(Das sollte einen "GPG error" geben. Lösung: Siehe nächsten Schritt.)
Code: Alles auswählen
aptitude update
- Das Paket debian-backports-keyring installieren
Es wird darauf hingewiesen, dass das Paket nicht vertrauenswürdig ist. Das kann man ignorieren und das Paket installieren.
Code: Alles auswählen
aptitude install debian-backports-keyring
- Paketliste aktualisieren
Code: Alles auswählen
aptitude update
- Die Datei "/etc/apt/preferences" mit diesem Inhalt anlegen:
Code: Alles auswählen
Package: libfuse2 Pin: release a=etch-backports Pin-Priority: 999 Package: fuse-utils Pin: release a=etch-backports Pin-Priority: 999
Code: Alles auswählen
aptitude install ntfs-3g
- Fertig.
Code: Alles auswählen
aptitude -t etch-backports install ntfs-3g

Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
S U P E R ! Besten Dank! Also das hat geklappt. Ich muss jetzt laufen gehen und danach werde ich probieren, ob der Schreibzugriff auch funktioniert. Aber die Installation konnte ich anstandslos vornehmen.
--> Danke nochmal, du hast mir eine Patzen-Freude gemacht!
Ich werde später berichten.
Max
--> Danke nochmal, du hast mir eine Patzen-Freude gemacht!
Ich werde später berichten.
Max
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Hi,
Du musst für den User Schreibzugriff in die /etc/fstab einen entsprechenden Eintrag machen, hier mal ein Zitat von ntfs-3g.org:
Beste Grüße,
Holger
Du musst für den User Schreibzugriff in die /etc/fstab einen entsprechenden Eintrag machen, hier mal ein Zitat von ntfs-3g.org:
Achtung: Linux und ntfs-3g scheren sich nicht um einen unter Windows geltenden Schreibschutz. Hast Du als User Zugriff auf die Windows Systempartitionen, kannst Du durch ein versehentliches Löschen von Systemdateien Dein Windows unbrauchbar machen.Usage
If there was no error during installation then the NTFS volume can be mounted in read-write mode for everybody as follows. Unmount the volume if it had already been mounted, replace /dev/sda1 and /mnt/windows, if needed.Please see the ntfs-3g manual page for more options and examples.Code: Alles auswählen
mount -t ntfs-3g /dev/sda1 /mnt/windows
You can also make NTFS to be mounted during boot by adding the following line to the end of the /etc/fstab file:Code: Alles auswählen
/dev/sda1 /mnt/windows ntfs-3g defaults 0 0
Beste Grüße,
Holger
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen? (ACHTUNG: lang
@pluvo:
Gestern ist die Installation von ntfs-3g anscheinend geklappt, wie ich geschrieben habe. Ich glaube, das war voreilig. Heute habe ich versucht, die Windows-Partition einzuhängen, was aber mit ntfs-3g nicht geklappt hat. Wie sich herausgestellt hat, hat die Installation doch nicht geklappt, denn es wurde bemängelt, dass ntfs-3g ein unbekanntes Dateisystem sei bvzw. dass das Programm nicht vorhanden sei.
Also habe ich es noch einmal installiert -- genau so, wie du angegeben hast. Dann überkam mich der kalte Schauer: Linux oder apt oder wer auch immer war der Ansicht, dass viele Pakete gar nicht benötigt würden, darunter Gnome-core, und hat diese Pakete kurzerhand deinstalliert. (Siehe unten die Ausgabe).
Jetzt bin ich in Debian nicht nur ohne GUI, sondern Dabian startet auch nicht mehr. Beim Booten bleibt es ständig mit folgenden zwei Zeilen hängen:
bcm43xx... bezieht sich übrigtens auf meinen WLAN-Controller (Broadcom 4306 Rev. 03) , der vom Debian-Kernel eh nicht unterstützt wird (zu alt).
Wie in aller Welt kam es dazu, dass die ganzen Pakete deinstalliert worden sind? Gestern war das nicht der Fall ...
Ich habe die Ausgaben aus der Kommandozeile nicht mehr in einen Texteditor sichern können (gedit war zu dem Zeitpunkt bereits deinstalliert), aber ich habe sie mir über E-Mail geschickt.
Hier die Ausgabe:
Wie es aussieht, war dieses Mal die Installation von ntfs-3g erfolgreich, alles andere aber nicht 
Kann mir bitte jemand erklären, was da abgegeangen ist?
Eines ist mir übrigens bereits gestern aufgefallen: dass Linux irgendwas wegen gedit gemeckert hat. Folgende Ausgabe habe ich immer bekommen, wenn ich in einer Root-Konsole gedit ausgeführt habe:
Vielleicht interessiert das jemanden.
Max
Gestern ist die Installation von ntfs-3g anscheinend geklappt, wie ich geschrieben habe. Ich glaube, das war voreilig. Heute habe ich versucht, die Windows-Partition einzuhängen, was aber mit ntfs-3g nicht geklappt hat. Wie sich herausgestellt hat, hat die Installation doch nicht geklappt, denn es wurde bemängelt, dass ntfs-3g ein unbekanntes Dateisystem sei bvzw. dass das Programm nicht vorhanden sei.
Also habe ich es noch einmal installiert -- genau so, wie du angegeben hast. Dann überkam mich der kalte Schauer: Linux oder apt oder wer auch immer war der Ansicht, dass viele Pakete gar nicht benötigt würden, darunter Gnome-core, und hat diese Pakete kurzerhand deinstalliert. (Siehe unten die Ausgabe).
Jetzt bin ich in Debian nicht nur ohne GUI, sondern Dabian startet auch nicht mehr. Beim Booten bleibt es ständig mit folgenden zwei Zeilen hängen:
Code: Alles auswählen
bcm43xx_microcode5.fw not available or loaded failed.
core_up of activew 802.11 core failed (-2)
Wie in aller Welt kam es dazu, dass die ganzen Pakete deinstalliert worden sind? Gestern war das nicht der Fall ...
Ich habe die Ausgaben aus der Kommandozeile nicht mehr in einen Texteditor sichern können (gedit war zu dem Zeitpunkt bereits deinstalliert), aber ich habe sie mir über E-Mail geschickt.
Hier die Ausgabe:
Code: Alles auswählen
X31-deb:/home/max# aptitude update
Hole:1 http://ftp.tu-graz.ac.at etch Release.gpg [378B]
Treffer http://ftp.tu-graz.ac.at etch Release
Ign http://ftp.tu-graz.ac.at etch/main Packages/DiffIndex
Ign http://ftp.tu-graz.ac.at etch/main Sources/DiffIndex
Hole:2 http://www.backports.org etch-backports Release.gpg [189B]
Treffer http://ftp.tu-graz.ac.at etch/main Packages
Treffer http://ftp.tu-graz.ac.at etch/main Sources
Hole:3 http://security.debian.org etch/updates Release.gpg [189B]
Treffer http://www.backports.org etch-backports Release
Treffer http://security.debian.org etch/updates Release
Treffer http://www.backports.org etch-backports/main Packages/DiffIndex
Treffer http://www.backports.org etch-backports/contrib Packages/DiffIndex
Treffer http://www.backports.org etch-backports/non-free Packages/DiffIndex
Ign http://security.debian.org etch/updates/main Packages/DiffIndex
Treffer http://www.backports.org etch-backports/contrib Packages
Ign http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages/DiffIndex
Ign http://security.debian.org etch/updates/main Sources/DiffIndex
Ign http://security.debian.org etch/updates/contrib Sources/DiffIndex
Treffer http://security.debian.org etch/updates/main Packages
Treffer http://security.debian.org etch/updates/contrib Packages
Treffer http://security.debian.org etch/updates/main Sources
Treffer http://security.debian.org etch/updates/contrib Sources
3B wurden in 1s heruntergeladen (2B/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
X31-deb:/home/max# gedit /etc/apt/preferences
(gedit:3729): GnomeUI-WARNING **: While connecting to session manager:
Authentication Rejected, reason : None of the authentication protocols specified are supported and host-based authentication failed.
X31-deb:/home/max# aptitude -t etch-backports install ntfs-3g
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Schreibe erweiterte Statusinformationen... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete werden nicht verwendet und werden ENTFERNT:
bsh bug-buddy eog esound fast-user-switch-applet file-roller gcalctool
gcc-3.4-base gcj-4.1-base gconf-editor gdb gdm gedit gedit-common gij
gij-4.1 gnome-backgrounds gnome-cards-data gnome-core gnome-games
gnome-games-data gnome-keyring-manager gnome-nettool gnome-system-tools
gnome-themes gtkhtml3.8 gucharmap guile-1.6-libs industrial-cursor-theme
lapack3 libcurl3 libdirectfb-0.9-25 libdmx1 libedata-book1.2-2
libedata-cal1.2-5 libegroupwise1.2-10 libexchange-storage1.2-1 libg2c0
libgcj-bc libgcj-common libgcj7-0 libgnome-pilot2 libgnomevfs2-bin
libgtkhtml3.8-15 libguile-ltdl-1 libhsqldb-java libicu36 libjaxp1.3-java
libjline-java libmdbtools libneon25 libnm-glib0 libopal-2.2.0 libpisock9
libpisync0 libportaudio0 libpt-1.10.0 libpt-plugins-alsa
libpt-plugins-v4l libqthreads-12 libsdl1.2debian libsdl1.2debian-alsa
libservlet2.3-java libsndfile1 libstlport4.6c2 libsvga1 libufsparse
libwpd8c2a libxalan2-java libxerces2-java libxt-java refblas3 svgalibg1
system-tools-backends ttf-opensymbol vino zenity
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich automatisch installiert:
fuse-utils libfuse2 libntfs-3g2
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
base-files ca-certificates desktop-base exim4 exim4-base exim4-config
exim4-daemon-light initramfs-tools initscripts kde-i18n-de kdelibs-data
kdelibs4c2a klibc-utils libklibc libltdl3 libqt3-mt linux-image-2.6-686
mutt sysv-rc sysvinit sysvinit-utils vim-common vim-doc vim-gnome
vim-gui-common vim-runtime vim-tiny wireless-tools xpdf-common
xpdf-reader
Die folgenden NEUEN Pakete werden zusätzlich installiert:
fuse-utils libfuse2 libntfs-3g2 ntfs-3g
0 Pakete aktualisiert, 4 zusätzlich installiert, 77 werden entfernt und 30 nicht aktualisiert.
Muss 255kB an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 188MB frei werden.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] Y
Schreibe erweiterte Statusinformationen... Fertig
Hole:1 http://www.backports.org etch-backports/main libfuse2 2.7.1-2~bpo40+1 [121kB]
Hole:2 http://www.backports.org etch-backports/main fuse-utils 2.7.1-2~bpo40+1 [15,6kB]
Hole:3 http://www.backports.org etch-backports/main libntfs-3g2 1:1.516-1~bpo.1 [91,6kB]
Hole:4 http://www.backports.org etch-backports/main ntfs-3g 1:1.516-1~bpo.1 [26,6kB]
255kB wurden in 1s heruntergeladen (176kB/s)
(Lese Datenbank ... 131800 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entferne bsh ...
Entferne gnome-core ...
Entferne bug-buddy ...
Entferne eog ...
Entferne esound ...
Entferne fast-user-switch-applet ...
Entferne file-roller ...
Entferne gcalctool ...
Entferne libufsparse ...
Entferne lapack3 ...
Entferne libg2c0 ...
Entferne gcc-3.4-base ...
Entferne gij ...
Entferne libgcj-bc ...
Entferne libxt-java ...
Entferne libxalan2-java ...
Entferne libxerces2-java ...
Entferne libhsqldb-java ...
Entferne libservlet2.3-java ...
Entferne libjline-java ...
Entferne libjaxp1.3-java ...
Entferne gij-4.1 ...
Entferne libgcj7-0 ...
Entferne gcj-4.1-base ...
Entferne gconf-editor ...
Entferne gdb ...
Entferne gdm ...
Entferne gedit ...
Entferne gedit-common ...
Entferne gnome-backgrounds ...
Entferne gnome-games ...
Entferne gnome-games-data ...
Entferne gnome-cards-data ...
Entferne gnome-keyring-manager ...
Entferne gnome-nettool ...
Entferne gnome-system-tools ...
Entferne gnome-themes ...
Entferne gtkhtml3.8 ...
Entferne gucharmap ...
Entferne guile-1.6-libs ...
Entferne industrial-cursor-theme ...
Entferne libcurl3 ...
Entferne libpt-plugins-v4l ...
Entferne libpt-plugins-alsa ...
Entferne libopal-2.2.0 ...
Entferne libpt-1.10.0 ...
Entferne libsdl1.2debian ...
Entferne libsdl1.2debian-alsa ...
Entferne libdirectfb-0.9-25 ...
Entferne libdmx1 ...
Entferne libedata-book1.2-2 ...
Entferne libedata-cal1.2-5 ...
Entferne libegroupwise1.2-10 ...
Entferne libexchange-storage1.2-1 ...
Entferne libgcj-common ...
Entferne libgnome-pilot2 ...
Entferne libgnomevfs2-bin ...
Entferne libgtkhtml3.8-15 ...
Entferne libguile-ltdl-1 ...
Entferne libicu36 ...
Entferne libmdbtools ...
Entferne libneon25 ...
Entferne libnm-glib0 ...
Entferne libpisync0 ...
Entferne libpisock9 ...
Entferne libportaudio0 ...
Entferne libqthreads-12 ...
Entferne libsndfile1 ...
Entferne libstlport4.6c2 ...
Entferne svgalibg1 ...
Entferne libsvga1 ...
Entferne libwpd8c2a ...
Entferne refblas3 ...
Entferne system-tools-backends ...
Entferne ttf-opensymbol ...
Updating fontconfig cache...
Entferne vino ...
Entferne zenity ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libfuse2.
(Lese Datenbank ... 127196 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke libfuse2 (aus .../libfuse2_2.7.1-2~bpo40+1_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket fuse-utils.
Entpacke fuse-utils (aus .../fuse-utils_2.7.1-2~bpo40+1_i386.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket libntfs-3g2.
Entpacke libntfs-3g2 (aus .../libntfs-3g2_1%3a1.516-1~bpo.1_i386.deb) ...
Richte libfuse2 ein (2.7.1-2~bpo40+1) ...
Richte fuse-utils ein (2.7.1-2~bpo40+1) ...
creating fuse device node...
udev active, devices will be created in /dev/.static/dev/
creating fuse group...
Lege Gruppe »fuse« (GID 113) an ...
Fertig.
(Lese Datenbank ... 127230 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke ntfs-3g (aus .../ntfs-3g_1%3a1.516-1~bpo.1_i386.deb) ...
Richte libntfs-3g2 ein (1.516-1~bpo.1) ...
Richte ntfs-3g ein (1.516-1~bpo.1) ...
Setting ntfs-3g suid root with group fuse...done
Users from 'fuse' group can now mount NTFS volume.
X31-max

Kann mir bitte jemand erklären, was da abgegeangen ist?
Eines ist mir übrigens bereits gestern aufgefallen: dass Linux irgendwas wegen gedit gemeckert hat. Folgende Ausgabe habe ich immer bekommen, wenn ich in einer Root-Konsole gedit ausgeführt habe:
Code: Alles auswählen
(gedit:3729): GnomeUI-WARNING **: While connecting to session manager:
Authentication Rejected, reason : None of the authentication protocols specified are supported and host-based authentication failed.
Max
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen? (ACHTUNG: lang
Ja, aber warum hast du dort zugestimmt?maxxy hat geschrieben:hat diese Pakete kurzerhand deinstalliert.

Naja das ist eben aptitude. Die Pakete, die aptitude nicht kennt (=> die aptitude nicht installiert hat), will aptitude meistens auch wieder deinstallieren.maxxy hat geschrieben:Wie in aller Welt kam es dazu, dass die ganzen Pakete deinstalliert worden sind? Gestern war das nicht der Fall ...
Wie hast du dein Debian installiert. Hast du gnome-core von Hand dazu installiert?
Du könntest z.B. mit aptitude jetzt gnome-core wieder installieren:
Code: Alles auswählen
aptitude install gnome-core gdm

Ich habe in meiner Anleitung aptitude benutzt, weil ich das immer nutze.
Und irgendwie hast du anscheinend meine Anleitung nicht ganz verstanden. Denn, wenn man eine Datei "/etc/apt/preferences" anlegt, dann ist der Parameter "-t etch-backports" überflüssig.
mfg pluvo

Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen? (ACHTUNG: lang
Die Frage aller üblichen Fragenpluvo hat geschrieben: Ja, aber warum hast du dort zugestimmt?![]()

Die Antwort, auch nicht unüblich: Das ist offenbar zu schnell gegangen.


OK, die Info ist wichtig. Das merke ich mir. apt-get oder Synaptic gefallen mit besser.Naja das ist eben aptitude. Die Pakete, die aptitude nicht kennt (=> die aptitude nicht installiert hat), will aptitude meistens auch wieder deinstallieren.
Nein, im Zuge einer Arbeitsplatz-Installation.Wie hast du dein Debian installiert. Hast du gnome-core von Hand dazu installiert?
Du könntest z.B. mit aptitude jetzt gnome-core wieder installieren:Code: Alles auswählen
aptitude install gnome-core gdm[/quote] Das geht nicht, Debian bleibt im Booten hängen, schon mehrmals probiert. [quote]Ich dachte eigentlich, dass du weißt dass man anstatt [b][color=#0000FF]aptitude[/color][/b] auch [b][color=#0000FF]synaptic[/color][/b] verwenden kann. (Mein Fehler! :| )[/quote] Nein, das war nicht dein Fehler. Dass man statt aptitude odet apt-get auch Synaptiv verwenden kann, wusste ich natürlich. Und gestern, glaube ich, habe ich ntfs-3g auch über Synaptic installiert. Ich dachte, die Installation sei erfolgreich gewesen. Dan bin ich joggen gegangen, hat länger gedauert und bin erst heute wieder dazugekommen, den Schreibzugriff zu testen. [quote]Und irgendwie hast du anscheinend meine Anleitung nicht ganz verstanden.[/quote] DAS kann gut sein! :mrgreen: [quote] Denn, wenn man eine Datei "[b]/etc/apt/preferences[/b]" anlegt, dann ist der Parameter "[b]-t etch-backports[/b]" überflüssig.[/quote] Das wusste ich nicht. Klingt logisch, jetzt wo ich's weiß. Das Ganze ist nicht so schlimm, installiere ich halt noch einmal. Ich werde die Sache mit ntfs-3g gleich nach der Installation noch einmal durchtesten. Dass aber die Kombination von aptitude und apt bzw. Synaptic solche Konsequenzen nach sich zieht, wundert mich schon. Naja, wieder was gelernt. Ich gabe nicht auf. Irgendwann habe ich ein Debian genau so, wie ich es haben will. Und irgendwann schaffe ich es, nur dann auf weiter zu klicken oder zuzustimmen, wenn ich weiter will oder wirklich zustimme. :mrgreen: Max
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Hier der Hinweis auf Probleme, wenn man apt-get und aptitude abwechselnd verwendet:
http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php/Aptitude
Max
http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php/Aptitude
Max
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
So, heute habe ich Etch neu installiert und dann sogleich wie von pulvo empfohlen ntfs-3g installiert. Es hat wunderbar geklappt, weil ich nur mithilfe von Synaptic installiert habe.
Vielleicht interessiert es andere User/-innen auch, daher habe ich die Schritte noch einmal zusammengefasst und einen eigenen Thread gemacht.
Ich danke allen, besonders pulvo, für die Hilfe. Nun funkt alles.
Max
Vielleicht interessiert es andere User/-innen auch, daher habe ich die Schritte noch einmal zusammengefasst und einen eigenen Thread gemacht.
Ich danke allen, besonders pulvo, für die Hilfe. Nun funkt alles.
Max
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Hi @maxxy,
das finde ich sehr gut, dass Du dem System Debian GNU/Linux eine weitere Chance gegeben hast, es gibt viele Leute, die in solchen Fällen die Flinte ins Korn werfen.
Noch ein Tipp: Versuche vielleicht, Backports weitgehend aus Deinem System heraus zu halten. Ich habe zwar damit kaum Erfahrungen gemacht, weil ich schon als Debian Anfänger ziemlich rasch zu Testing oder Sid gewechselt bin. Häufig habe ich hier allerdings schon von Schwierigkeiten mit Backports gelesen, auch darüber, dass es doch, falls man sehr viele Backportpakete auf dem Stable Debian installieren möchte, vielleicht besser ist, gleich Testing zu verwenden. Ein umsichtig gewartetes Testing System verhält sich wohl gerade beim Aktualisieren oder Hinzuinstallieren weiterer Pakete deutlich runder, als ein mit Backports vollgestopftes Stable.
Beste Grüße,
Holger
das finde ich sehr gut, dass Du dem System Debian GNU/Linux eine weitere Chance gegeben hast, es gibt viele Leute, die in solchen Fällen die Flinte ins Korn werfen.
Noch ein Tipp: Versuche vielleicht, Backports weitgehend aus Deinem System heraus zu halten. Ich habe zwar damit kaum Erfahrungen gemacht, weil ich schon als Debian Anfänger ziemlich rasch zu Testing oder Sid gewechselt bin. Häufig habe ich hier allerdings schon von Schwierigkeiten mit Backports gelesen, auch darüber, dass es doch, falls man sehr viele Backportpakete auf dem Stable Debian installieren möchte, vielleicht besser ist, gleich Testing zu verwenden. Ein umsichtig gewartetes Testing System verhält sich wohl gerade beim Aktualisieren oder Hinzuinstallieren weiterer Pakete deutlich runder, als ein mit Backports vollgestopftes Stable.
Beste Grüße,
Holger
Re: Stabiler Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen?
Ich habe mich vorher bereits *ein wenig* mit Linux und Debian befasst und bin auch deiner Ansicht. In diesem Fall aber war es notwendig. Ich will keine FAT32-Partition einrichten und dennoch mein Thunderbird-Profil unter Windows und Linux nutzen. Ist mir wichtig. Und das Paket, das in stable angeboten wird, ist zu alt (Fuse ist zu alt, funkt erst ab 2.6 zuverlässig).
Ansonsten wrede ich bei den stable-Paketen bleiben. Wenn ich ein aktuelleres System will, verwende ich meinen Zweitrechner, auf dem ist ein aktuelles Ubuntu 8.04 drauf.
Max
Ansonsten wrede ich bei den stable-Paketen bleiben. Wenn ich ein aktuelleres System will, verwende ich meinen Zweitrechner, auf dem ist ein aktuelles Ubuntu 8.04 drauf.
Max