Wie stabil ist lenny

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von nihonto » 09.07.2008 22:51:34

Nix für ungut, aber was für eine Antwort erwartest Du :| ?

Wenn es ein Rechner ist, den Du beruflich benötigst und der sauber laufen muss, dann lass die Finger von Lenny. Wenn es nur ein Heimrechner ist, mit dem Du ein bisschen rumsurfst, Briefe schreibst und sonstigen Kleinkram erledigst, probier' Lenny doch einfach aus - was soll schon passieren?
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
poldikox
Beiträge: 404
Registriert: 17.04.2008 16:19:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von poldikox » 09.07.2008 22:55:49

nihonto hat geschrieben:Nix für ungut, aber was für eine Antwort erwartest Du :| ?

Wenn es ein Rechner ist, den Du beruflich benötigst und der sauber laufen muss, dann lass die Finger von Lenny. Wenn es nur ein Heimrechner ist, mit dem Du ein bisschen rumsurfst, Briefe schreibst und sonstigen Kleinkram erledigst, probier' Lenny doch einfach aus - was soll schon passieren?
O.K. Wird Lenny genauso installiert wie etch?
Grüße aus der schönen Eifel
poldikox

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von KBDCALLS » 09.07.2008 22:59:37

Grundsätzlich sollte da nicht viel Unterschied sein. Der Installer gibt dir doch aber an was als nächstes passiert und welche Eingaben er erwartet. Mußt nur lesen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
poldikox
Beiträge: 404
Registriert: 17.04.2008 16:19:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von poldikox » 09.07.2008 23:06:33

KBDCALLS hat geschrieben:Grundsätzlich sollte da nicht viel Unterschied sein. Der Installer gibt dir doch aber an was als nächstes passiert und welche Eingaben er erwartet. Mußt nur lesen.
Das wollte ich wissen. Der Ärger den ich mit Sidux hatte und noch habe war echt toll - .
Den werde ich dann also nicht haben, da ich schon mehrmals etch installiert habe.
Vielen Dank für Antwort.
Grüße aus der schönen Eifel
poldikox

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von nihonto » 09.07.2008 23:16:05

Hier findest Du 2 Installationsanleitungen :wink:
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

Benutzeravatar
poldikox
Beiträge: 404
Registriert: 17.04.2008 16:19:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von poldikox » 09.07.2008 23:23:33

nihonto hat geschrieben:Hier findest Du 2 Installationsanleitungen :wink:
Danke, werde sie sofort studieren.
Grüße aus der schönen Eifel
poldikox

ahakim
Beiträge: 141
Registriert: 01.05.2007 21:14:08
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von ahakim » 09.07.2008 23:26:40

Ich hatte mit dem orginal Kernel von Lenny Probleme mit den IDE Geräten und dma bei meinem neuen NVIDIA Mainboard. Habe mir den neusten Kernel 2.6.25.3 selbst kompiliert,weil ich dich mir gedacht habe, das es an der neuen Hardware liegt. Seitdem funkttioniert alles Problemlos. Nutze KDE, weil Gnome meiner ansicht nach in einigen Anwendungen nicht stabil lief. das einzige Problem das ich habe, ist das ich Firefox 3 nicht zum laufen bekomme.

Benutzeravatar
poldikox
Beiträge: 404
Registriert: 17.04.2008 16:19:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von poldikox » 09.07.2008 23:54:47

ahakim hat geschrieben:Ich hatte mit dem orginal Kernel von Lenny Probleme mit den IDE Geräten und dma bei meinem neuen NVIDIA Mainboard. Habe mir den neusten Kernel 2.6.25.3 selbst kompiliert,weil ich dich mir gedacht habe, das es an der neuen Hardware liegt. Seitdem funkttioniert alles Problemlos. Nutze KDE, weil Gnome meiner ansicht nach in einigen Anwendungen nicht stabil lief. das einzige Problem das ich habe, ist das ich Firefox 3 nicht zum laufen bekomme.
Das ist nicht so schön. Ich habe etch mit Gnome da mir KDE schon bei Knoppix nicht gefiehl.
Kannst Du sagen warum ffx 3 nicht läuft?
Grüße aus der schönen Eifel
poldikox

reox
Beiträge: 2567
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von reox » 10.07.2008 01:11:18

auf meinem server hatte ich 2x Probleme mitm APT, evt sogar von mir ausgelöst, kann ich jetzt nicht mehr so genau sagen.

Außerdem gabs bei mir öfter mal probleme mit den Paketen: gkrellmd, aiccu [..] die ließen sich nicht installieren und entfernen ging auch nur noch schwer...

ansonsten ist bei mir lenny recht stabil bis auf die angegeben Problemen

Benutzeravatar
derJupp
Beiträge: 46
Registriert: 16.06.2005 12:10:01
Wohnort: Odenthal NRW
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von derJupp » 10.07.2008 08:56:28

Hello again,
nach einem Jahr Ubuntu habe ich mich wieder Debian zu gewendet.
Lenny reibungslos Installiert und bin angenehm überrascht wie gut das Läuft !
Kleinere reiberreien gab / gibt es :
- mit der Uhrzeit.NTP wollte nicht Synchronisieren Gelöst
- besteht noch der "automatische" Programm Start von SoundJuicer .
- der Mülleimer lässt sich zwar in die untere Leiste bei Gnome setzen aber ich sehe kein Icon.
gruß derJupp

... Bunt ist das Dasein und Granaten stark.... volle Kanne Hoschi !

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von KBDCALLS » 10.07.2008 09:20:59

reox hat geschrieben:auf meinem server hatte ich 2x Probleme mitm APT, evt sogar von mir ausgelöst, kann ich jetzt nicht mehr so genau sagen.

Außerdem gabs bei mir öfter mal probleme mit den Paketen: gkrellmd, aiccu [..] die ließen sich nicht installieren und entfernen ging auch nur noch schwer...

ansonsten ist bei mir lenny recht stabil bis auf die angegeben Problemen

Es ist halt nun mal Testing und kein Stable. Und da muß man doch schon hie und da mit Problemen rechnen. Alles in allem aber nichts dramatisches.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

reox
Beiträge: 2567
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von reox » 10.07.2008 15:17:08

KBDCALLS hat geschrieben:
reox hat geschrieben:auf meinem server hatte ich 2x Probleme mitm APT, evt sogar von mir ausgelöst, kann ich jetzt nicht mehr so genau sagen.

Außerdem gabs bei mir öfter mal probleme mit den Paketen: gkrellmd, aiccu [..] die ließen sich nicht installieren und entfernen ging auch nur noch schwer...

ansonsten ist bei mir lenny recht stabil bis auf die angegeben Problemen

Es ist halt nun mal Testing und kein Stable. Und da muß man doch schon hie und da mit Problemen rechnen. Alles in allem aber nichts dramatisches.
Konnte auch bisher eigentlich alle Probleme lösen, also den totalen chrash hatte ich bisher nur bei der hardware :D

phos4
Beiträge: 39
Registriert: 08.04.2008 06:57:49

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von phos4 » 11.07.2008 06:23:51

hallo da ich selbständig bin möchte ich debian nutzen da habe ich wenig spaß habe, wenn
das ganze system mal nen abgang macht und meine wichtigen dateien ebenfalls in die ewigen
jagdgründe verbannt. deshalb hab ich auf debian stable gesetzt. wobei eigentlich auch lenny für
standardanwendungen wie zb openoffice, evolution, gftp "stabil" laufen sollte oder?
wobei ich auch denke, daß man regelmäßig backups machen sollte, egal welche distri :D

pluvo

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von pluvo » 11.07.2008 06:30:15

phos4 hat geschrieben:und meine wichtigen dateien ebenfalls in die ewigen jagdgründe verbannt.
Normalerweise sollte sowas nicht passieren. Aber es wird dir niemand eine Garantie geben, dass es nicht möglich ist. (Wenn es dir dann wirklich mal mit Lenny passieren sollte, werden dich die Leute nach deinem Backup fragen und dir vorwerfen warum du kein stable genommen hast :lol: )
phos4 hat geschrieben:wobei eigentlich auch lenny für standardanwendungen wie zb openoffice, evolution, gftp "stabil" laufen sollte oder?
Läuft eigentlich alles. (Wobei die Video-Codecs paar Leuten zu schaffen machen, siehe Forum: VLC)

Aber für ein Produktiv-System ist das nicht zu empfehlen! (Z.B. ist heute Iceweasel 3 in Lenny reinkommen. Mal schauen wie gut gleich die Installation funktioniert.)

mfg pluvo :)

phos4
Beiträge: 39
Registriert: 08.04.2008 06:57:49

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von phos4 » 11.07.2008 06:42:12

pluvo hat geschrieben:
phos4 hat geschrieben:und meine wichtigen dateien ebenfalls in die ewigen jagdgründe verbannt.
Normalerweise sollte sowas nicht passieren. Aber es wird dir niemand eine Garantie geben, dass es nicht möglich ist. (Wenn es dir dann wirklich mal mit Lenny passieren sollte, werden dich die Leute nach deinem Backup fragen und dir vorwerfen warum du kein stable genommen hast :lol: )
phos4 hat geschrieben:wobei eigentlich auch lenny für standardanwendungen wie zb openoffice, evolution, gftp "stabil" laufen sollte oder?
Läuft eigentlich alles. (Wobei die Video-Codecs paar Leuten zu schaffen machen, siehe Forum: VLC)
Aber für ein Produktiv-System ist das nicht zu empfehlen! (Z.B. ist heute Iceweasel 3 in Lenny reinkommen. Mal schauen wie gut gleich die Installation funktioniert.)

mfg pluvo :)
hey danke für die schnelle antwort.
hehe ok dafür mache ich ja dann backups falls mal was schief geht :D

video-codecs sowas brauch ich wenn, dann nur sehr selten. mir reicht das flashplugin 8)

also für nen produktivsystem dann doch lieber stable statt lenny? schade nur, daß da bestimmte programme wegen abhängigkeitsprobleme nicht laufen, wie zb der freewrl (vrml plugin für firefox), wobei laut hersteller der unter etch laufen sollte! (webseite http://freewrl.sourceforge.net/download.html, download hier http://kheb.homelinux.org/debian/)

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von jhr-online » 11.07.2008 09:06:06

phos4 hat geschrieben:also für nen produktivsystem dann doch lieber stable statt lenny?
Nur der Form halber: Nein, lieber stable statt testing. :)
Ich habe Lenny auch auf einem Produktivsystem laufen, nämlich meinem Hauptarbeitsrechner am Schreibtisch. Wenn ich jetzt gerade mir OOo an einer wichtigen Arbeit säße, hätte ich mir einfach für einige Zeit die dist-upgrades gespart, um nicht aus Versehen in OOo 2.4.1 reinzurennen. Man kann ja immer noch selber aufpassen, aber das tue ich jetzt auch erst seit Lenny im Soft-Freeze ist. Erfahrungsgemäß kann ich ab da selbst auf einem Produktivsystem immer noch eine gute Lösung finden, wenn was schief geht. Aber das ist ja auch immer eine Frage der Errfahrung...

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

phos4
Beiträge: 39
Registriert: 08.04.2008 06:57:49

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von phos4 » 11.07.2008 09:12:27

hallo jhr-online
danke für dein ratschlag. nun ich habe die wahl zwischen sidux und etch/lenny (testing :P ).
sidux hat aktuelle pakete wie lenny auch, nur es baut aufm unstable zweig auf, das macht mir bissel angst wobei das smxi script gute dienste leistet.
aber bei etch bin ich definitiv auf der sicheren seite und muss halt die weniger aktuelle software in kauf nehmen bzw abhängigkeitsprobleme bei neuerer software.
was würdest du mir nun raten? 8O kann mich schwer entscheiden, vor allem weil ich auch das vrml-plugin benötige :D

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von jhr-online » 11.07.2008 09:25:36

Solange was in Lenny nicht läuft, was du brauchst, ist Etch deine Wahl. Sobald das nicht mehr gilt, kannst du es m.E. versuchen - aber wie gesagt: beschwer dich nicht bei uns! :)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von MarkusF » 11.07.2008 09:59:35

jhr-online hat geschrieben:immer noch selber aufpassen, aber das tue ich jetzt auch erst seit Lenny im Soft-Freeze ist
Hallo jhr,
was meinst du mit 'Soft-Freeze'? Ich interpretiere das jetzt so, dass gewisse Hauptbestandteile schon festgezurrt wurden (s. KDE 3x), aber durchaus noch größere Änderungen zugelassen werden (z.B. Iceweasel3). Wäre jetzt z.B. noch nen neuer Kernel denkbar? Der 'Hard-Freeze' wäre dann der eigentlich Punkt, an dem nix mehr neues reinlaufen darf!?

Grüße, Markus
(der bald seinen ersten kompletten Debian-Releasezyklus hinter sich hat und dann auch mal mitreden kann :) )

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von jhr-online » 11.07.2008 10:29:41

Soft-Freeze meint hier, dass die essential-Pakete nicht mehr geändert werden dürfen/sollen. Das sind Pakete, die der Anwender eher selten zu Gesicht bekommt, wie der C++-Compiler. Irgendwann muss man sich ja mal entscheiden, womit man die Software bauen will, bevor man die Software bauen will. :)
Kernel ist noch in der Diskussion, wird mit ziemlicher Sicherheit noch geändert. Es kann noch viel passieren. Es ist auch nicht die Tatsache, dass an der Software nichts mehr passieren kann o.Ä., sondern dass ab dem ersten Freeze alle Debian Maintainer wissen, dass sie nur noch Software nach Testing durchlassen sollen, von der sie überzeugt sind, dass sie innerhalb des Release-Plans stable zu kriegen ist. Testing spaltet sich also "gefühlt" von unstable ab... :)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

ahakim
Beiträge: 141
Registriert: 01.05.2007 21:14:08
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von ahakim » 12.07.2008 10:39:50

poldikox hat geschrieben:
ahakim hat geschrieben:Ich hatte mit dem orginal Kernel von Lenny Probleme mit den IDE Geräten und dma bei meinem neuen NVIDIA Mainboard. Habe mir den neusten Kernel 2.6.25.3 selbst kompiliert,weil ich dich mir gedacht habe, das es an der neuen Hardware liegt. Seitdem funkttioniert alles Problemlos. Nutze KDE, weil Gnome meiner ansicht nach in einigen Anwendungen nicht stabil lief. das einzige Problem das ich habe, ist das ich Firefox 3 nicht zum laufen bekomme.
Das ist nicht so schön. Ich habe etch mit Gnome da mir KDE schon bei Knoppix nicht gefiehl.
Kannst Du sagen warum ffx 3 nicht läuft?
warum ffx3 noch nicht läuft, habe ich noch keine Antwort. Hier im Forum wird geschrieben dürfte problemlos mit lenny laufen,bei mir verursacht es einen Fehler, wie eine Anwendung die bugs hat. Ätzend das die von mozilla.org nicht in der Lage sind, eine standalone Anwendung wie unter Windows zu entwicklen und auch mit Installationroutine. Für mich bei all dem tam tam um den feuerfuchs echt ein Manko.

Benutzeravatar
jhw
Beiträge: 34
Registriert: 20.02.2007 20:20:14

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von jhw » 12.07.2008 12:19:04

ahakim hat geschrieben:Ätzend das die von mozilla.org nicht in der Lage sind, eine standalone Anwendung wie unter Windows zu entwicklen und auch mit Installationroutine. Für mich bei all dem tam tam um den feuerfuchs echt ein Manko.
Wer suchet, der findet: http://www.firefox-browser.de/linux.php

Den brauchst du noch nichtmal installieren, einfach entpacken und fertig.

pluvo

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von pluvo » 12.07.2008 13:48:11

[OffTopic]Installationsroutinen haben unter Linux nichts verloren :mrgreen: [/OffTopic]

Außerdem ist nun Iceweasel 3 in Lenny (testing) enthalten :wink:

mfg pluvo :)

dRo0G
Beiträge: 33
Registriert: 08.02.2006 17:37:51

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von dRo0G » 12.07.2008 14:25:53

wem etch zu unaktuell ist sollte sich mal kanotix anschauen, sieht zwar aus wie tot ist es aber nicht, da hat man ein etch grundsystem und die neusten programme.

ahakim
Beiträge: 141
Registriert: 01.05.2007 21:14:08
Kontaktdaten:

Re: Wie stabil ist lenny

Beitrag von ahakim » 12.07.2008 23:11:36

pluvo hat geschrieben:[OffTopic]Installationsroutinen haben unter Linux nichts verloren :mrgreen: [/OffTopic]

Außerdem ist nun Iceweasel 3 in Lenny (testing) enthalten :wink:

mfg pluvo :)
Danke, habe jetzt iceweasel 3 installiert. Er startet genau einmal und dann kommt ein fehlermeldung und startet nicht mehr. Danach hilft nur den .mozilla Ordner zu lòschen und er startet erneut

Antworten