Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo liebes Forum,
ich habe folgende Situation:
Rechner 1: Debian Linux Etch mit CUPS und einen HP-Drucker HP Deskjet F380.
Rechner 2: Dual - Boot: Ebenfalls Debian Etch und Windows Vista Home Baisc.
Der f380 druckt local von Rechner 1 und über das LAN von Rechner2 unter Debian.
Nun bin ich am tüfteln, den Drucker F380, der an Rechner1 unter CUPS läuft unter Windows Vista Home Basic von Rechner2
zum Drucken zu bewegen, weil meine Frau mit so beliebten Programmen wie Word arbeiten möchte.
Also habe ich den Drucker unter Vista versucht als Netzwerkdrucker einzurichten. Als URL habe ich
http://192.168.1.2:631/printers/f380 angegeben.
Vista zeigt kein Fehler an, und tut so, als ob gedruckt wird. Die Aufträge sind "erledigt" und der Netzwerkdrucker zeigt "Bereit" an.
Es kommt aber kein Papier heraus. in /var/log/cups/access_log und /var/log/error_log ist nichts verdächtiges zu finden.
Da ich von der anderen Partition von Rechner2 unter Debian drucken kann würde ich den Fehler erstmal nicht auf Rechner1 suchen.
Kann mir jemand helfen.
Viele Grüße
Uli2
ich habe folgende Situation:
Rechner 1: Debian Linux Etch mit CUPS und einen HP-Drucker HP Deskjet F380.
Rechner 2: Dual - Boot: Ebenfalls Debian Etch und Windows Vista Home Baisc.
Der f380 druckt local von Rechner 1 und über das LAN von Rechner2 unter Debian.
Nun bin ich am tüfteln, den Drucker F380, der an Rechner1 unter CUPS läuft unter Windows Vista Home Basic von Rechner2
zum Drucken zu bewegen, weil meine Frau mit so beliebten Programmen wie Word arbeiten möchte.
Also habe ich den Drucker unter Vista versucht als Netzwerkdrucker einzurichten. Als URL habe ich
http://192.168.1.2:631/printers/f380 angegeben.
Vista zeigt kein Fehler an, und tut so, als ob gedruckt wird. Die Aufträge sind "erledigt" und der Netzwerkdrucker zeigt "Bereit" an.
Es kommt aber kein Papier heraus. in /var/log/cups/access_log und /var/log/error_log ist nichts verdächtiges zu finden.
Da ich von der anderen Partition von Rechner2 unter Debian drucken kann würde ich den Fehler erstmal nicht auf Rechner1 suchen.
Kann mir jemand helfen.
Viele Grüße
Uli2
-
- Beiträge: 5665
- Registriert: 30.12.2004 15:31:07
- Wohnort: Wegberg
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Halo
Bist du so vorgegangen ?
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/0 ... index.html
mfg
schwedenmann
Bist du so vorgegangen ?
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/0 ... index.html
mfg
schwedenmann
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Es geht immer noch nicht, aber zumindest kann ich im IE7
http://atlantis:631/printers unter Windows eine Testseite auf dem Linuxrechner Drucken.
Trotzdem
Vielen Dank
http://atlantis:631/printers unter Windows eine Testseite auf dem Linuxrechner Drucken.
Trotzdem
Vielen Dank
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo Liebes Forum,
nach endlosen probieren habe ich immer noch keine Lösung gefunden.
Es ist so, dass die Druckaufträge auf dem Linuxrechner existent sind.
Das bedeutet, löse ich auf dem Windows Vista Home Basic - Rechner den Druck eine MSWord - Dokuments aus, so erscheint eine neue Datei auf meinem Linux - Rechner. In /var/spool/cups. Es wird aber nichts ausgedruckt.
Ich vermute jetzt doch, dass der Fehler auf dem Debian - System zu suchen ist.
Folgendes habe ich noch abgecheckt: Der Drucker, und die Druckerklasse ist "publiziert".
Muss ich an den Rechten was machen.
Als Linux - Freund und Softwareentwickler bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich brauche dringend Hilfe.
Viele Grüße
uli2
nach endlosen probieren habe ich immer noch keine Lösung gefunden.
Es ist so, dass die Druckaufträge auf dem Linuxrechner existent sind.
Das bedeutet, löse ich auf dem Windows Vista Home Basic - Rechner den Druck eine MSWord - Dokuments aus, so erscheint eine neue Datei auf meinem Linux - Rechner. In /var/spool/cups. Es wird aber nichts ausgedruckt.
Ich vermute jetzt doch, dass der Fehler auf dem Debian - System zu suchen ist.
Folgendes habe ich noch abgecheckt: Der Drucker, und die Druckerklasse ist "publiziert".
Muss ich an den Rechten was machen.
Als Linux - Freund und Softwareentwickler bin ich mit meinem Latein am Ende.
Ich brauche dringend Hilfe.
Viele Grüße
uli2
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo,
installiere deinen Drucker einfach ein zweites Mal in CUPS, aber ohne Treiber sondern als RAW Printer. Diesen kannst du dann unter Windows, mit einem passenden Druckertreiber, verwenden.
gruss neuss
installiere deinen Drucker einfach ein zweites Mal in CUPS, aber ohne Treiber sondern als RAW Printer. Diesen kannst du dann unter Windows, mit einem passenden Druckertreiber, verwenden.
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo!
Windows versteht ipp. Es reicht ein Bearbeiten der hosts-Datei [1].
Gruß, habakug
[1] http://wiki.ubuntuusers.de/Windows_Netzwerkdrucker
Windows versteht ipp. Es reicht ein Bearbeiten der hosts-Datei [1].
Gruß, habakug
[1] http://wiki.ubuntuusers.de/Windows_Netzwerkdrucker
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo habakug,
die c:\windows\system32\drivers\etc\hosts habe ich schon angepasst. Es tut sich trotzdem nichts.
Ich habe hier als client allerdings Windows-Vista
Trotzdem danke
Viele Grüße
uli2
die c:\windows\system32\drivers\etc\hosts habe ich schon angepasst. Es tut sich trotzdem nichts.
Ich habe hier als client allerdings Windows-Vista
Trotzdem danke
Viele Grüße
uli2
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo!
Dann gibst du unter Windows noch den Treiber an.
Gruß, habakug
Es sollte aber so lauten:uli2 hat geschrieben:Also habe ich den Drucker unter Vista versucht als Netzwerkdrucker einzurichten. Als URL habe ich
http://192.168.1.2:631/printers/f380 angegeben.
Code: Alles auswählen
ipp://192.168.1.2/printers/f380
Gruß, habakug
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo zuammen,
ich bin weiter am forschen, weil es noch nicht geht.
Ich habe jetzt veschiede Kombinationen ausprobiert:
- auf dem Debian - System die Drucker : f380 und raw angelegt:
- diese unter Windows: mit: http://atlantis:631/printers/f380 und raw, ipp://atlantis/printers/f380 und raw, auch jeweils mit IP-Adressem ausprobiert.
Leider immer noch ohne Erfolg.
Habt Ihr noch Ideen?
Viele Grüße
uli2
ich bin weiter am forschen, weil es noch nicht geht.
Ich habe jetzt veschiede Kombinationen ausprobiert:
- auf dem Debian - System die Drucker : f380 und raw angelegt:
- diese unter Windows: mit: http://atlantis:631/printers/f380 und raw, ipp://atlantis/printers/f380 und raw, auch jeweils mit IP-Adressem ausprobiert.
Leider immer noch ohne Erfolg.
Habt Ihr noch Ideen?
Viele Grüße
uli2
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo!
Man kann es so machen:
In Windows "Drucker hinzufügen", "Netzwerkdrucker" und "Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heim/Firmennetz herstellen." Dann unter URL "http://Hostname des Rechners:631/printers/Drucker" (du setzt hier für Hostname den Namen aus der "hosts" ein). Jetzt den Druckertreiber angeben und abschließen.
Gruß, habakug
Ich weiss nicht was du da "ausprobierst" (und auch nicht warum ich mich zu Windows äußere).uli2 hat geschrieben:- diese unter Windows: mit: http://atlantis:631/printers/f380 und raw, ipp://atlantis/printers/f380 und raw, auch jeweils mit IP-Adressem ausprobiert.
Man kann es so machen:
In Windows "Drucker hinzufügen", "Netzwerkdrucker" und "Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heim/Firmennetz herstellen." Dann unter URL "http://Hostname des Rechners:631/printers/Drucker" (du setzt hier für Hostname den Namen aus der "hosts" ein). Jetzt den Druckertreiber angeben und abschließen.
Gruß, habakug
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
ich krieg es aus dem Gedächtnis heraus auch nicht gelöst, obwohl ich schon sehr viele Drucker bei Windows Clients einrichten musste.habakug hat geschrieben:Ich weiss nicht was du da "ausprobierst" (und auch nicht warum ich mich zu Windows äußere).
Man kann es so machen:
In Windows "Drucker hinzufügen", "Netzwerkdrucker" und "Verbindung mit einem Drucker im Internet oder Heim/Firmennetz herstellen."
Mit Vista habe ich gar keine Erfahrung, da ich nur im professionellen Umfeld arbeite

Aber muss man nicht bei Windows, echte Netzwerkdrucker als lokale Drucker installieren und dann den Port einrichten?
Ach, wenn ich davor sitze kriege ich das immer instinktiv hin (bin halt aufgrund der Umstände auf die Unlogik dressiert


gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo liebes Forum,
HURRA es geht.
Ich möchte das Vorgehen nochmal kurz zusammenfassen.
Als Vorabeit muss der Drucker unter Linux und CUPS mit dem Webinterface:
http://localhost:631
eingerichtet werden, und unter Linux funktionieren.
Nun bereinigt man erstmal unter Windows alle Hinterbleibsel von eventuellen Fehlversuchen:
- alle Druckaufträge löschen,
- alle Drucker löschen,
- alle Druck-IInterfaces löschen.
Dann erstellt man unter Windows - Vista einen neue lokalen (!) Drucker mit einem neuen TCP/IP Interface.
Dies lautet bei mir:
http://atlantis:631/printers/f380
Der Rechnername, der bei mir atlantis heißt muss in der /etc/hosts unter Windows Vista eingetragen werden.
Der Drucker heißt f380.
Im weiteren Verkauf der Installation wählt man nicht (!) den HP - Drucker aus, sondern "MS Publisher Color Printer".
Der Grund ist, man mag mich korrigieren, daß der Druckertreiber schon unter Linux werkelt und unter Windows das
"RAW-Interface" benutzt werden soll.
Also kann jetzt meine liebe Frau unter MSWord ihre Texte ausdrucken, und der Haussegen hängt wieder gerade
Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße
Uli2
HURRA es geht.
Ich möchte das Vorgehen nochmal kurz zusammenfassen.
Als Vorabeit muss der Drucker unter Linux und CUPS mit dem Webinterface:
http://localhost:631
eingerichtet werden, und unter Linux funktionieren.
Nun bereinigt man erstmal unter Windows alle Hinterbleibsel von eventuellen Fehlversuchen:
- alle Druckaufträge löschen,
- alle Drucker löschen,
- alle Druck-IInterfaces löschen.
Dann erstellt man unter Windows - Vista einen neue lokalen (!) Drucker mit einem neuen TCP/IP Interface.
Dies lautet bei mir:
http://atlantis:631/printers/f380
Der Rechnername, der bei mir atlantis heißt muss in der /etc/hosts unter Windows Vista eingetragen werden.
Der Drucker heißt f380.
Im weiteren Verkauf der Installation wählt man nicht (!) den HP - Drucker aus, sondern "MS Publisher Color Printer".
Der Grund ist, man mag mich korrigieren, daß der Druckertreiber schon unter Linux werkelt und unter Windows das
"RAW-Interface" benutzt werden soll.
Also kann jetzt meine liebe Frau unter MSWord ihre Texte ausdrucken, und der Haussegen hängt wieder gerade

Vielen Dank für Eure Hilfe
Grüße
Uli2
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Das sieht du völligst richtig, man sollte die Druckdaten nur einmal aufbereitenuli2 hat geschrieben:Der Grund ist, man mag mich korrigieren, daß der Druckertreiber schon unter Linux werkelt und unter Windows das
"RAW-Interface" benutzt werden soll.

Ich bevorzuge den anderen Weg, der Windows Client macht die die Aufbereitung und der Linux Print-Server schiebt die Sachen nur noch durch, deshalb mein Tipp oben mit der zweiten Installation des Druckers als RAW Printer in CUPS.
Es erleichtertet die Fehlersuche und bringt nicht zwangsläufig den Drucker zum kompletten erlahmen, falls ein Windows Druckauftrag durchdreht. Bei dem einem Windows Client von deiner Frau, ist das natürlich gehüppt wie gesprungen

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.
Re: Drucken unter Vista und Cups auf einem Debian Server
Hallo neuss,
das ist schon gut so, ich arbeite ja unter Linux auch mit open office.
Viele Grüsse
uli2
das ist schon gut so, ich arbeite ja unter Linux auch mit open office.
Viele Grüsse
uli2