wie partitionieren

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
hungryheart
Beiträge: 7
Registriert: 01.07.2008 13:40:35

wie partitionieren

Beitrag von hungryheart » 01.07.2008 13:44:06

hallo,

ich will mir einen rechner zusammenbauen und habe hierfür eine sauschnelle 300gb festplatte fürs system und eine billige 750gb platte für daten bestellt.

ich frage mich nun, wie ich beide platten partitionieren soll, um maximale leistung und flexibilität zu erreichen. es soll übrigens ein dualboot mit vista werden, da ich mich aus beruflichen gründen mit vista auseiandersetzen muss.

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: wie partitionieren

Beitrag von MarkusF » 01.07.2008 14:33:07

hungryheart hat geschrieben:ich will mir einen rechner zusammenbauen und habe hierfür eine sauschnelle 300gb festplatte fürs system und eine billige 750gb platte für daten bestellt.
Puh, 300GB für's System nenn ich mal wirklich mit Reserve geplant 8) Ich habe bei meinem Desktop 15GB für Debian Testing (ohne /home) und noch immer haufenweise Platz. Allerdings kommt es natürlich auf den Einsatzzweck an, darüber schreibst du ja leider nix. Wenn es nen Server werden soll kann es durchaus Sinn machen, z.B. /var ne eigene Partition zu spendieren, die Logs können schon recht ordentlich werden. /home auf ne extra Partition ist sowieso ne gute Sache, aber das muss nicht unbedingt ne billige (langsame?) Platte sein, andererseits kann /home auf extra Platte aber auch nen Performancevorteil sein. (Je nach Hardwarekonfiguration).
ich frage mich nun, wie ich beide platten partitionieren soll, um maximale leistung und flexibilität zu erreichen. es soll übrigens ein dualboot mit vista werden, da ich mich aus beruflichen gründen mit vista auseiandersetzen muss.
mal nur so als Vorschlag
erste Platte, erste Partition Vista installieren (30GB) sind da mit ein paar Programmen ne Untergrenze, das BS ist alles andere als bescheiden. Evtl. noch ne 'Austauschpartition' mit FAT, da kannst du von Vista und Linux problemlos zugreifen.NTFS wäre zwar aus Sicherheitsgründen besser, aber der Schreibzugriff von Linux aus ist etwas komplizierter. Weiter kann man wenig sagen wenn man den Einsatzzweck nicht kennt, aber 30GB ist für nen Debian-Desktopsystem schon mehr als ordentlich, /home dann nach Bedarf. Evtl. kannst du Platte2 ja auch als reine /backupplatte benutzen, Images etc. Schön ist aber auch immer noch nen 'Spielsystem', auf dem man mal gefahrlos was ausprobieren kann.

Nähere Info's wären aber hilfreich
Grüße, Markus

hungryheart
Beiträge: 7
Registriert: 01.07.2008 13:40:35

Re: wie partitionieren

Beitrag von hungryheart » 01.07.2008 14:48:38

danke. ich plane auf dem rechner folgende programme einzusetzen: internet, office, dvb und virtuelle maschinen.

momentan habe ich auf meinem alten rechner 30gb für debian (ohne home).

natürlich möchte ich linux nicht 300gb geben. mein dilemma ist vielmehr, dass ich auf der schnellen platte fast schon zuviel platz habe, ich aber /home auf jeden fall auf die langsamere platte auslagern will.

also: was würdet ihr mit dem restlichen speicherplatz der schnellen platte anfangen?

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Re: wie partitionieren

Beitrag von MarkusF » 01.07.2008 15:14:29

hungryheart hat geschrieben:danke. ich plane auf dem rechner folgende programme einzusetzen: internet, office, dvb und virtuelle maschinen.
Gut, die Images der VM's und dvb können schon etwas heftiger werden, der Rest ist ja nix dramatisches. Wir sind jedenfalls schon mal bei nem Desktopsystem. Evtl. die Riesendateien auf ne extra Partition mit spez. Filesystem!?
hungryheart hat geschrieben:natürlich möchte ich linux nicht 300gb geben. mein dilemma ist vielmehr, dass ich auf der schnellen platte fast schon zuviel platz habe, ich aber /home auf jeden fall auf die langsamere platte auslagern will.
Erfahrungswerte helfen schon mal weiter. Wie ist der Verbrauch bei deinem Altsystem?

Code: Alles auswählen

# du -hs /var /opt /home /bin 
für den ersten Überblick.
hungryheart hat geschrieben:also: was würdet ihr mit dem restlichen speicherplatz der schnellen platte anfangen?
Gerade bei Platz im Überfluss ist es je nach Backupstrategie durchaus interessant, für ne schnelle Sicherung ne 2. Festplatte einzusetzen. In dem Fall ne Backuppartition auf Platte1. Ansonsten um flexibel zu bleiben, den nicht benötigten Platz einfach mal unpartitioniert lassen oder aber in Richtung LVM planen.
Grüße, Markus

PS: Luxusprobleme sind doch was schönes :)

hungryheart
Beiträge: 7
Registriert: 01.07.2008 13:40:35

Re: wie partitionieren

Beitrag von hungryheart » 01.07.2008 17:13:37

Code: Alles auswählen

3,7M    /bin
34M     /boot
0       /cdrom
276K    /dev
27M     /etc
144G    /home
4,0K    /initrd
0       /initrd.img
0       /initrd.img.old
213M    /lib
16K     /lost+found
15G     /media
4,0K    /mnt
130M    /opt
0       /proc
11M     /root
3,9M    /sbin
4,0K    /selinux
4,0K    /srv
0       /sys
96K     /tmp
3,0G    /usr
864M    /var
0       /vmlinuz
0       /vmlinuz.old
Also 30 gb sollten reichen für linux.

spielen wir das mal durch:
bei 70gb für vista und 30gb für linux + 16gb swap, hätte ich noch 184gb schnellen speicher übrig. zu wenig, für vollbackups der 750gb platte und zu viel für eine reine tauschpartition.

ich könnte natürlich noch zwei oder drei 10gb partitionen zum rumspielen mit bsd o.ä. anlegen aber dann hab ich immer noch zu viel übrig. leider gibt es die velociraptor nicht kleiner als 300gb.

außerdem habe ich für backups noch eine externe 500er platte.

zu lvm: davor habe ich mich bisher immer gedrückt. was sind denn im einzelnen die vorteile? normale partitionen kann man schließlich auch mit parted vergrößern und spart sich so eine zwischenschicht.

hach, meine probleme müsste man haben :-)

Benutzeravatar
lottikarotti
Beiträge: 86
Registriert: 02.04.2008 16:23:03
Wohnort: /bin/lotti
Kontaktdaten:

Re: wie partitionieren

Beitrag von lottikarotti » 08.07.2008 13:02:40

MarkusF hat geschrieben:NTFS wäre zwar aus Sicherheitsgründen besser, aber der Schreibzugriff von Linux aus ist etwas komplizierter.
Mit ntfs-3g ist das doch gar kein Problem mehr.

Mit freundlichen Grüßen, lottikarotti.
$ uname -r
2.6.28.3-lotti

Wer "nämlich" OHNE "h" schreibt ist dämlich ;-)

Antworten