Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von Saxman » 04.07.2008 21:00:35

conzul hat geschrieben: saxman hat ja das (für mich) wichtigste genannt (Danke nochmals an dieser Stelle!)
und so ging das dann auch bei mir...
Bitte bitte.. gern geschehen.. ;)
conzul hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

dpkg-buildpackage (zuerst gab es noch einige deps aufzulösen)
an dieser stelle reicht i.d.R ein

Code: Alles auswählen

apt-get build-dep pidgin 
um die nötigen dev pakete zu ziehen.
conzul hat geschrieben: nur in synaptic wird es derzeit als *aktualisierbar* aufgeführt - bisher hab ich es aber erfolgreich "ignorieren" können und erwarte täglich die versionsnummer 2.4.3...

Code: Alles auswählen

aptitude hold paketname
hilft hier weiter... (unhold um es später wieder freizugeben)
..allerdings betrifft das nur aptitude.. synaptic löst die abhängigkeiten auf wie apt-get und apt-get kennt kein hold..
du könntest das paket allerdings pinen.. (stichwort apt-pinning).. aber das geht hier jetzt am thema vorbei

habicht hat geschrieben: Ich habe bei Synaptic die Paketquellen von lenny auf sid geändert, dann die Liste neu geladen und nach libpurple gesucht. Rechte Maustaste Aktualisierung vormerken, nurnoch auf Anwenden klicken und alles müsste wunderbar klappen.

Ich hoffe für diesen Lösungsvorschlag nicht zu sehr die Wut alt eingesessener Linuxler auf mich zu ziehen ;-).
Keiner wird dich hier für irgendwas hassen. Allerdings gab es zu dem Zeitpunkt als Ich das schrieb noch keine neuen pidgin pakete in sid. Ansonsten hätte Ich mir auch die dinger aus sid gezogen.. wobei Synaptic eher ein grafischer schnick schnack zum rumstöbern ist... darüber updates zu fahren.. brrrr nee danke .. :)

Für Leute die stable fahren kann es aber wegen den Abhängigkeiten trotzdem stressfreier sein das Paket selber zu bauen als aus sid zu ziehen... Sid ist halt eben sid....

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Tutti
Beiträge: 260
Registriert: 25.07.2005 19:37:59

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von Tutti » 04.07.2008 22:11:52

EIne Frage zwischendurch:

ICh hab die Deps alle manuell gelöst (aptitude search blabla | grep -v ^i ), obwohl ich apt-get build-dep kannte.
Es wird ja oft hier davon abgeraten aptitude und apt-get parallel zu verwenden. Ist das in diesem Fall okay? Aptitude kennt kein build-dep ...
Wobei mir das wahrscheinlich in etch nicht geholfen hätte, weil pidgin ja gar nicht in den repos ist, sondern noch "gaim 2.0 irgendwas".

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von Saxman » 04.07.2008 23:31:42

Tutti hat geschrieben:EIne Frage zwischendurch:

ICh hab die Deps alle manuell gelöst (aptitude search blabla | grep -v ^i ), obwohl ich apt-get build-dep kannte.
Es wird ja oft hier davon abgeraten aptitude und apt-get parallel zu verwenden. Ist das in diesem Fall okay? Aptitude kennt kein build-dep ...
Wobei mir das wahrscheinlich in etch nicht geholfen hätte, weil pidgin ja gar nicht in den repos ist, sondern noch "gaim 2.0 irgendwas".
Na ja Ich sag´s mal so.. aptitude und apt halten unter etch zumindest noch 2 verschiedene datenbanken über die installierte software. Wenn du da mischt kommt es zu Inkonsistenzen und das kann, und wird vermutlich früher oder später zu Problemen führen. Das gilt auch soweit Ich weiß für apt-get buid-dep.

Andererseits hat mich das persönlich nie groß beeindruckt. Ich mische schon seit Jahren apt und aptitude, je nachdem was Ich brauche und welche Abhängigkeitsauflösung mit eben in einer bestimmten Situation besser gefällt.
Wenn man weiß wie man mit kaputten Abhängigkeiten umgehen muss und sich nicht scheut die auch mal mit dpkg direkt zu lösen ist das alles trotzdem handhabbar.
Ich muss allerdings auch dazu sagen daß mein upgrade von etch auf lenny dadurch 2 Abende in Anspruch genommen hat da ich händisch wirklich eine Menge Abhängigkeiten lösen musste. Aber Ich kenn das ja schon.

Unter lenny sollen apt und aptitude kompatibler werden und die gleiche libapt benutzen. Die Auflösung von Abhängigkeiten ist zwar immer noch unterschiedlich aber die Konsistenz soll gewahrt werden.
Wie weit die Umsetzung davon ist kann Ich dir nicht sagen. Ich mische aber weiterhin fröhlich apt und aptitude.
Große Probleme mit Inkonsistenzen hatte Ich bisher noch keine. Kann aber auch einfach sein daß Ich mir das einfach nicht gemerkt habe weil Ich sowieso gewohnt bin Abhängigkeiten selber zu brechen und das System gerne so halte wie Ich das will.

Soviel dazu, ich hoffe Ich konnte etwas Licht reinbringen und hab dich nicht nur noch mehr verwirrt..

Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Tutti
Beiträge: 260
Registriert: 25.07.2005 19:37:59

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von Tutti » 06.07.2008 02:50:42

@Saxman

ja vielen Dank, das hat mir was weiter geholfen.
Nur frage ich mich, wieso in aptitude gerade eine solche, wie ich doch finde nützliche, Sache nicht vorhanden ist.

Per Hand wars doch recht mühselig.

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von _ash » 06.07.2008 21:57:01

Ich habe Etch auf meinem Rechner, und Piding ursprünglich aus den Backports installiert. Ein Tipp, wie ich das jetzt am sinnvollsten update? In den Backports finden sich noch keine aktuellen Pakete.


_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von _ash » 07.07.2008 16:13:54

Danke erstmal. Versteh ich das richtig, dass ich mir folgende Pakete ziehe:
- libpurple0_2.4.3-1.dlm-1_i386.deb
- pidgin-data_2.4.3-1.dlm-1_all.deb
- pidgin_2.4.3-1.dlm-1_i386.deb

und per dkpg installiere?

Und ohne Dir auf die Füße treten zu wollen: wie kann ich wissen, dass die Quelle vertrauenswürdig ist?

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von Saxman » 07.07.2008 16:27:20

_ash hat geschrieben: Und ohne Dir auf die Füße treten zu wollen: wie kann ich wissen, dass die Quelle vertrauenswürdig ist?
Entweder du vertraust ihm oder du machst dir deine eigenen Pakte..
Aber Ich kann dir sagen Ich hab ihn im chat beobachtet als er die Pakete baute und er hat weder hämisch gegrinst noch irgendwas von Weltherrschaft gefaselt.. Garantie übernehme Ich trotzdem keine.. :twisted: :twisted:
Zuletzt geändert von Saxman am 07.07.2008 16:28:33, insgesamt 1-mal geändert.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von jhr-online » 07.07.2008 16:28:22

_ash hat geschrieben:Danke erstmal. Versteh ich das richtig, dass ich mir folgende Pakete ziehe:
- libpurple0_2.4.3-1.dlm-1_i386.deb
- pidgin-data_2.4.3-1.dlm-1_all.deb
- pidgin_2.4.3-1.dlm-1_i386.deb

und per dkpg installiere?
Eher sollst du die Zeile oben in deine sources.list packen und mit apt den Rest machen.
Und ohne Dir auf die Füße treten zu wollen: wie kann ich wissen, dass die Quelle vertrauenswürdig ist?
Das kannst du wohl nie ganz :)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von _ash » 07.07.2008 17:37:55

Ok, fair enough ;)

Wie erkläre ich aptitude, dass es die Pakete von oben genanntem Repository verwenden soll ?

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von jhr-online » 07.07.2008 19:28:42

Wie ich schon sagte... In die /etc/apt/sources.list eintragen, was oben steht... (deb URLirgendwas)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

_ash
Beiträge: 1219
Registriert: 13.05.2005 12:35:02

Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!

Beitrag von _ash » 07.07.2008 19:39:34

das habe ich gemacht, dennoch installiert aptitude die version 2.3.1

EDIT: hatte einen Schreibfehler, läuft jetzt

Antworten