Automatische Prozesse / Cronjobs in Debian
Automatische Prozesse / Cronjobs in Debian
Hallo,
seit Ewigkeiten nervt mich Debian mit nicht auffindbaren cronjobs: Jeden Tag etwa um 6:30Uhr morgens (kurz bevor ich zur Arbeit aufbrechen muss und noch mal kurz Mails checken will) wird find/updatedb ausgeführt und blockiert meinen Rechner (bzw. meine Festplatte), so dass ich nur noch in Zeitlupe arbeiten kann (bis ich eine Konsole geöffnet habe, und als root den find-Prozess kille).
Ich habe schon in /var/spool/crontabs geschaut, aber bei root steht kein updatedb drin: Wo versteckt sich dieser cronjob (pstree zeigt mir an, dass find/updatedb über den Mutterprozess "cron" gesteuert wird)
Ich finde es überhaupt eine Frechheit, dem Nutzer einfach so Cronjobs aufzuzwingen, so dass der Rechner in Standardinstallation gegen den Willen, bzw. gar in Unwissenheit des Nutzers selbstständig arbeitet! Da erwarte ich eigentlich von Debian/Linux eine andere Philosophie als bei Windows! Als Nutzer möchte ich gerne wissen, was mein System macht und zumindest bei der Installation gefragt werden, ob entsprechende Cronjobs ausgeführt werden dürfen anstatt im Nachhinein davon zu erfahren!
seit Ewigkeiten nervt mich Debian mit nicht auffindbaren cronjobs: Jeden Tag etwa um 6:30Uhr morgens (kurz bevor ich zur Arbeit aufbrechen muss und noch mal kurz Mails checken will) wird find/updatedb ausgeführt und blockiert meinen Rechner (bzw. meine Festplatte), so dass ich nur noch in Zeitlupe arbeiten kann (bis ich eine Konsole geöffnet habe, und als root den find-Prozess kille).
Ich habe schon in /var/spool/crontabs geschaut, aber bei root steht kein updatedb drin: Wo versteckt sich dieser cronjob (pstree zeigt mir an, dass find/updatedb über den Mutterprozess "cron" gesteuert wird)
Ich finde es überhaupt eine Frechheit, dem Nutzer einfach so Cronjobs aufzuzwingen, so dass der Rechner in Standardinstallation gegen den Willen, bzw. gar in Unwissenheit des Nutzers selbstständig arbeitet! Da erwarte ich eigentlich von Debian/Linux eine andere Philosophie als bei Windows! Als Nutzer möchte ich gerne wissen, was mein System macht und zumindest bei der Installation gefragt werden, ob entsprechende Cronjobs ausgeführt werden dürfen anstatt im Nachhinein davon zu erfahren!
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 16.12.2004 09:58:27
- Wohnort: Leipzig
Re: Automatische Prozesse / Cronjobs in Debian
hallo,
schau mail in /etc/cron.daily .
Und ich bin froh das ich mit immer schnell das finde was ich suche dank dieses cronjobs 
Grüße Jörg
schau mail in /etc/cron.daily .
Und ich bin froh das ich mit
Code: Alles auswählen
locate

Grüße Jörg
Re: Automatische Prozesse / Cronjobs in Debian
schau mal in /etc/crontab. Dort kannst du die Jobs auch auf eine frühaufsteherfreundliche Zeit legen.
Grüße, Markus
Grüße, Markus
- Livingston
- Beiträge: 1816
- Registriert: 04.02.2007 22:52:25
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 127.0.0.1
Re: Automatische Prozesse / Cronjobs in Debian
Hallo Kermit24,
das Wesentliche zu Deinem Problem wurde schon beantwortet. Ich möchte nur ergänzen, dass Deine Kritik
Wenn Dir das zuviel ist, empfehle ich Markenprodukte namhafter Hersteller mit GoldCard-Support und 24h-Hotline. Es gibt fast immer eine Alternative
das Wesentliche zu Deinem Problem wurde schon beantwortet. Ich möchte nur ergänzen, dass Deine Kritik
ins Leere geht: Mir ist kein Multiuser-Betriebssystem bekannt, dass nicht ohne Hintergrundprozesse auskommt. Die Tatsache, dass etwas im Hintergrund läuft, darf also als hinlänglich bekannt vorausgesetzt werden. Was im Hintergrund läuft, wird meines Erachtens gerade von Debian vorbildlich minimalistisch gehandhabt und ist mit ein ein wenig Einarbeitung auch durchschaubar. Beispielsweise war Dir offensichtlich klar, dass hier Cron-Jobs eine Rolle spielen. Also mal eben man cron eingetippt, dann in die dort angegebenen Verzeichnisse geschaut - und die von Dir so bezeichnete "Frechheit" löst sich in Wohlgefallen auf, d.h. es zeigt sich schnell, welche absolut notwendigen Routinearbeiten dort erledigt werden.Ich finde es überhaupt eine Frechheit, dem Nutzer einfach so Cronjobs aufzuzwingen, so dass der Rechner in Standardinstallation gegen den Willen, bzw. gar in Unwissenheit des Nutzers selbstständig arbeitet!
Wenn Dir das zuviel ist, empfehle ich Markenprodukte namhafter Hersteller mit GoldCard-Support und 24h-Hotline. Es gibt fast immer eine Alternative

- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Re: Automatische Prozesse / Cronjobs in Debian
Moin
Also eine Frechheit finde ich das nicht... *g*
Eher ist es etwas zuvorkommendes..
Was wäre ein installiertes locate oder find, ohne den updatedb cronjob??
Also eine Frechheit finde ich das nicht... *g*
Eher ist es etwas zuvorkommendes..
Was wäre ein installiertes locate oder find, ohne den updatedb cronjob??
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Re: Automatische Prozesse / Cronjobs in Debian
Ich halte die cronjobs schon für auffindbar:Kermit24 hat geschrieben: [...]
seit Ewigkeiten nervt mich Debian mit nicht auffindbaren cronjobs: Jeden Tag etwa um 6:30Uhr morgens[...]
Code: Alles auswählen
grep -ir "6.*cron" /etc/
Code: Alles auswählen
grep -ir "6.*cron" /var/log/syslog*
Ich will auch nicht zu mind. 10 Sachen gefragt werden, wenn ich ein Programm neu installiere, aber ich bin mir sicher, wenn ich mich schlau mache, KANN ich fast alles so einstelle wie ich es mag.
[ironie]
...immer diese vielen logs(!), das müllt mir die Festplatte zu - das will ich nicht mehr...
[/ironie]
Gruß fuzzy
PS: Ich kann leider nicht sagen, wie viel bei einer "verbose" Installation abgefragt wird.
Re: Automatische Prozesse / Cronjobs in Debian
Ok, ich habe es nun in /etc/cron.daily gefunden ("find") und einfach ganz rausgeworfen. Ich brauche locate nicht. Wenn ich was suche (was bei meiner halbwegs vernünftiger Ordnung eher selten vorkommt) nutze ich find -i direkt in meinem Home-Verzeichnis. Wenn ich was im Dateisystem suche, greppe ich eine halbwegs aktuelle Contents-i386 (mit dpkg geht das sicher auch irgendwie direkt).
Und ich finde das alles andere als "nur wenig automatische Prozesse", die bei mir in /etc/cron.daily/ stehen!
Welcher 'Normaluser' würde keine Panik kriegen, wenn auf einmal Megazugriffe auf die Platte erfolgen, so das kaum noch vernünftig gearbeitet werden kann? Das hatte ich bei meiner alten Slackware nie.
Und die cronjobs (ich habe mal gelernt, dass die nur mit crontab -e bearbeitet werden sollen - da hat debian ja ein anderes Konzept mit /etc/cron.*) auf so eine frühe Zeit zu legen ist auch irgendwie schwachsinnig für normale Arbeitsrechner (für Server in Dauerbetrieb ist das natürlich was anderes), die da eh selten laufen (die Prozesse werden ja nicht nachgeholt).
Und ich finde das alles andere als "nur wenig automatische Prozesse", die bei mir in /etc/cron.daily/ stehen!
Welcher 'Normaluser' würde keine Panik kriegen, wenn auf einmal Megazugriffe auf die Platte erfolgen, so das kaum noch vernünftig gearbeitet werden kann? Das hatte ich bei meiner alten Slackware nie.
Und die cronjobs (ich habe mal gelernt, dass die nur mit crontab -e bearbeitet werden sollen - da hat debian ja ein anderes Konzept mit /etc/cron.*) auf so eine frühe Zeit zu legen ist auch irgendwie schwachsinnig für normale Arbeitsrechner (für Server in Dauerbetrieb ist das natürlich was anderes), die da eh selten laufen (die Prozesse werden ja nicht nachgeholt).
Re: Automatische Prozesse / Cronjobs in Debian
Ja, ich war auch irritiert über "Aktivitäten" so früh, nachdem ich den Grund kannte, war es okay für mich.Kermit24 hat geschrieben: Welcher 'Normaluser' würde keine Panik kriegen, wenn auf einmal Megazugriffe auf die Platte erfolgen, so das kaum noch vernünftig gearbeitet werden kann? Das hatte ich bei meiner alten Slackware nie.

Für diesen Fall eines Arbeitsplatzrechners, (wird sicherlich häufig nach 6:25h eingeschaltet u. irgendwann abends ausgeschaltet) ist anacron "zuständig" und der Prozess/Dienst wird nachgeholt.Kermit24 hat geschrieben: Und die cronjobs (ich habe mal gelernt, dass die nur mit crontab -e bearbeitet werden sollen - da hat debian ja ein anderes Konzept mit /etc/cron.*) auf so eine frühe Zeit zu legen ist auch irgendwie schwachsinnig für normale Arbeitsrechner (für Server in Dauerbetrieb ist das natürlich was anderes), die da eh selten laufen (die Prozesse werden ja nicht nachgeholt).
Code: Alles auswählen
grep daily /etc/crontab
25 6 * * * root test -x /usr/sbin/anacron || ( cd / && run-parts --report /etc/cron.daily )
Gruß fuzzy