Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 07.06.2005 09:48:43
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Vielleicht bin ich yu bloed aber ich bekomm beides nicht hin.
(das alte pidgin vorher deinstalliert)
Den Patch hab ich auch versucht bevor ich pidgin deinstalliert habe aber ich konnte den pfad zur "oscar.h" nicht finden "find / *oscar.h*" findet jedenfalls nichts obwohl ich mir sicher war das libpurple installiert war, nur nicht wo...
Code: Alles auswählen
thinkpaddle:/# dpkg -i /home/***/Desktop/pidgin_2.4.3-1_i386.deb
Wähle vormals abgewähltes Paket pidgin.
(Lese Datenbank ... 168648 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke pidgin (aus .../pidgin_2.4.3-1_i386.deb) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /home/konrad/Desktop/pidgin_2.4.3-1_i386.deb (--install):
Versuche, »/usr/bin/strip« zu überschreiben, welches auch in Paket binutils ist
dpkg-deb: Unterprozess paste mit Signal (Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)) getötet
Den Patch hab ich auch versucht bevor ich pidgin deinstalliert habe aber ich konnte den pfad zur "oscar.h" nicht finden "find / *oscar.h*" findet jedenfalls nichts obwohl ich mir sicher war das libpurple installiert war, nur nicht wo...
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
selber Fehler bei mir
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
den patch wendest du z.B so an:
wenn du dir z.B die lenny sourcen ziehst (build depends nicht vergessen) ist diese datei hier zu patchen:
bla bla steht für den pfad in dem die sourcen liegen
Dannach mit dpkg-buildpackage bauen und installieren
Schönen Gruß
Code: Alles auswählen
patch -p1 /pfad/zur/orginaldatei /pfad/zur/patchdatei
Code: Alles auswählen
/bla/bla/pidgin-2.4.2/libpurple/protocols/oscar/oscar.h
Dannach mit dpkg-buildpackage bauen und installieren
Schönen Gruß
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Danke, so funktioniert es einwandfrei!
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Mittlerweile kann man Pidgin 2.4.3 incl. diesem Patch direkt runterladen. Ich wollte mir für mein Etch ein Debian Paket bauen, um das dann mittels dpkg zu installieren. Zwar kann ich mich mit der Version aus den Quellen noch verbinden, macht aber desöfteren Probleme. Zudem wird die neue Version wohl auch ein wenig komfortabler sein bzw. mehr Features haben. Leider klappt es bei mir nicht das .deb Paket zu erstellen. Vielleicht kann mir hier jemand helfen meinen Fehler zu finden, bzw. mir sagen ob das ein bekannter Bug ist. Ich finde darüber nix im Netz.
Beim kompilieren des Perl Plugins beschwert er sich über undefinierte Referenzen in den .c Files.
Siehe
http://nopaste.debianforum.de/9278
wobei ich /home/user/ durch ~ ersetzt habe, was aber nicht relevant sein sollte.
Vorgehensweise:
- http://www.pidgim.im Quellen für 2.4.3 runterladen
- entpacken
- ins verzeichnis gehen und "dh_make --createorig" ausführen
- Mittels "dpkg-buildpackage -rfakeroot " versuchen das .deb Paket zu erstellen
Wofür ist das Perl Plugin gut, kann man evtl. in ./debian/rules dem configure Skript eine Option mitgeben, damit der das einfach nicht mitreinkompiliert?
Ich musste natürlich ein paar libs nachinstallieren, aber das hat ja dann offensichtlich funktioniert. Hat hier jemand ein Tipp für mich?
Beim kompilieren des Perl Plugins beschwert er sich über undefinierte Referenzen in den .c Files.
Siehe
http://nopaste.debianforum.de/9278
wobei ich /home/user/ durch ~ ersetzt habe, was aber nicht relevant sein sollte.
Vorgehensweise:
- http://www.pidgim.im Quellen für 2.4.3 runterladen
- entpacken
- ins verzeichnis gehen und "dh_make --createorig" ausführen
- Mittels "dpkg-buildpackage -rfakeroot " versuchen das .deb Paket zu erstellen
Wofür ist das Perl Plugin gut, kann man evtl. in ./debian/rules dem configure Skript eine Option mitgeben, damit der das einfach nicht mitreinkompiliert?
Ich musste natürlich ein paar libs nachinstallieren, aber das hat ja dann offensichtlich funktioniert. Hat hier jemand ein Tipp für mich?
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
http://www.deltalima.org/downloads/pidg ... i386_etch/
Hier auch ein fertiges Paket von mir
Das müsste eigentlich funktionieren
Hier auch ein fertiges Paket von mir
Das müsste eigentlich funktionieren
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Installieren deines Pakets bringt:
Befolgen der Befehle oben bringt:
Und das herunterladen der lenny-source, anwenden des patches und neubuilden des Pakets wie Saxman beschrieben hat funktioniert zwar ich habe darueber auch eine fertige .deb datei bekommen nur gibt die ICQ-Anmeldung immernoch denselben Fehler.
Code: Alles auswählen
Wähle vormals abgewähltes Paket pidgin.
(Lese Datenbank ... 174688 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke pidgin (aus pidgin_2.4.3-1_i386.deb) ...
dpkg-deb (Unterprozess): nicht ganz gelesen in buffer_copy (Konnte beim Kopieren nicht in die Pipe schreiben)
dpkg-deb: Unterprozess paste gab den Fehlerwert 2 zurück
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von pidgin_2.4.3-1_i386.deb (--install):
nicht ganz gelesen in buffer_copy (Backend dpkg-deb während »./usr/local/lib/purple-2/libyahoo.so«)
Mittels "dpkg-buildpackage -rfakeroot " versuchen das .deb Paket zu erstellen
Code: Alles auswählen
tail: „debian/changelog“ kann nicht zum Lesen geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg-buildpackage: Fehlschlag: tail of debian/changelog gab Fehler-Exitstatus 1
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
@DeltaLima
Ich wollte die Gelegenheit nutzen, um mal das kompilieren von Quellcode zu Debian Paketen zu erlernen . Und wenn ich dann auf Probleme stoße möchte ich sie gerne lösen...
@Bersaelor
Hast du "dh_make --createorig" im Verzeichnis, wo du entpackt hast, ausgeführt?
Kann mein Problem an einer falschen gcc Version liegen, die mit dem verlinken der Routinen aus anderen Files in dieser Art nicht klar kommt?
Leider bin ich nicht zu Hause und kann so meine gcc Version nicht nachschauen.
Ich wollte die Gelegenheit nutzen, um mal das kompilieren von Quellcode zu Debian Paketen zu erlernen . Und wenn ich dann auf Probleme stoße möchte ich sie gerne lösen...
@Bersaelor
Hast du "dh_make --createorig" im Verzeichnis, wo du entpackt hast, ausgeführt?
Kann mein Problem an einer falschen gcc Version liegen, die mit dem verlinken der Routinen aus anderen Files in dieser Art nicht klar kommt?
Leider bin ich nicht zu Hause und kann so meine gcc Version nicht nachschauen.
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Tutti hat geschrieben:
@Bersaelor
Hast du "dh_make --createorig" im Verzeichnis, wo du entpackt hast, ausgeführt?
Bin schon danach verfahren, habe aber nur den Punkt genannt an dem ich Probleme hatte, weil ich meinen Post nicht unnoetig gross machen wollte.Vorgehensweise:
- http://www.pidgim.im Quellen für 2.4.3 runterladen
- entpacken
- ins verzeichnis gehen und "dh_make --createorig" ausführen
- Mittels "dpkg-buildpackage -rfakeroot " versuchen das .deb Paket zu erstellen
Wenn man in einem falschen verzeichniss dh_make ausfuehrt findet er auch eh die makefile nicht.
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
@Bersaelor
Schau mal im Wiki
http://wiki.debianforum.de/KompilierenU ... ckAndDirty
(wobei das dort nur "quick&dirty" ist, wie der Author selbst sagt).
Das dpgk-buildpackage macht einige Befehle mehr (zB configure etc.) als nur die binary unter fakeroot zu erstellen.
Besser ist sich das ganze dann unter
http://www.debian.org/doc/devel-manuals#maint-guide
beschrieben.
Wichtig ist, dass du alle notwendigen Pakete installiert hast. Hast du "single binary" angegeben, also "s" bei dh_make bei der Nachfrage eingegeben?
Aber wie gesagt, ich lern das auch gerade erst und stoße ja selbst, wenn auch später, auf Probleme .
Schau mal im Wiki
http://wiki.debianforum.de/KompilierenU ... ckAndDirty
(wobei das dort nur "quick&dirty" ist, wie der Author selbst sagt).
Das dpgk-buildpackage macht einige Befehle mehr (zB configure etc.) als nur die binary unter fakeroot zu erstellen.
Besser ist sich das ganze dann unter
http://www.debian.org/doc/devel-manuals#maint-guide
beschrieben.
Wichtig ist, dass du alle notwendigen Pakete installiert hast. Hast du "single binary" angegeben, also "s" bei dh_make bei der Nachfrage eingegeben?
Aber wie gesagt, ich lern das auch gerade erst und stoße ja selbst, wenn auch später, auf Probleme .
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 07.06.2005 09:48:43
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Also auf meinem Testsystem mit Lenny habe ich auch keinen Erfolg... Auf ETCH alles Ok...!
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Ja, das ist ja auch richtig und gut so Das will ich dir auch nicht verwähren, aber ich hatte eben auch ein Paket gebastelt und wollte es mit den anderen Teilen, damits wieder funzt Iss doch wurst von wem's kommt, hauptsache ist doch, dass es gehtTutti hat geschrieben:@DeltaLima
Ich wollte die Gelegenheit nutzen, um mal das kompilieren von Quellcode zu Debian Paketen zu erlernen . Und wenn ich dann auf Probleme stoße möchte ich sie gerne lösen...
Pakete übersetzen und schnüren kann man doch immer noch
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
@Deltalime
Dein Paket hat aber bei mir z.B. nicht funktioniert.
"Die Client-Version, die Sie nutzen ist zu alt. Bitte updaten Sie unter http://pidgin.im/"
Nun habe ich aber Pidgin 2.4.3 von deren Internetseite, was kann ich noch tun?
Dein Paket hat aber bei mir z.B. nicht funktioniert.
Mithilfe vonBersaelor hat geschrieben:Installieren deines Pakets bringt:
Code: Alles auswählen
Wähle vormals abgewähltes Paket pidgin.
(Lese Datenbank ... 174688 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacke pidgin (aus pidgin_2.4.3-1_i386.deb) ...
dpkg-deb (Unterprozess): nicht ganz gelesen in buffer_copy (Konnte beim Kopieren nicht in die Pipe schreiben)
dpkg-deb: Unterprozess paste gab den Fehlerwert 2 zurück
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von pidgin_2.4.3-1_i386.deb (--install):
nicht ganz gelesen in buffer_copy (Backend dpkg-deb während »./usr/local/lib/purple-2/libyahoo.so«)
konnte ich endlich ein Paket bauen und installieren, nur kommt beim verbinden mit ICQ immernoch derselbe Fehler:Schau mal im Wiki
http://wiki.debianforum.de/KompilierenU ... ckAndDirty
(wobei das dort nur "quick&dirty" ist, wie der Author selbst sagt).
"Die Client-Version, die Sie nutzen ist zu alt. Bitte updaten Sie unter http://pidgin.im/"
Nun habe ich aber Pidgin 2.4.3 von deren Internetseite, was kann ich noch tun?
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
mhh...
deinstalliere mal alles vom pidgin
apt-get remove pidgin* libpurple0
vlt. sind ja noch überreste da?
Und beim bauen... Mhh.. bei mir ging das nach dem Auflösen der Abhängigkeiten reibungslos... eigenartig...
bei 2.4.3 ist ja sozusagen der problem behoben worden... Und er bringt bei 2.4.3 immer noch den fehler?
deinstalliere mal alles vom pidgin
apt-get remove pidgin* libpurple0
vlt. sind ja noch überreste da?
Und beim bauen... Mhh.. bei mir ging das nach dem Auflösen der Abhängigkeiten reibungslos... eigenartig...
bei 2.4.3 ist ja sozusagen der problem behoben worden... Und er bringt bei 2.4.3 immer noch den fehler?
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
By the way: 2.4.3 ist in Sid :)
jhr
jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Habe mal die Pakete aus den Sid Sourcen gebaut und auch hochgeladen unter der schon genannten adresse ( http://www.deltalima.org/downloads/pidg ... i386_etch/ )
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Bei mir ist packages.debian.org gerade nicht erreichbar, aber gestern gabs vorkompilierte Pakete nur für amd64.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
ich hatte nach der Kompilierung aus den Lenny Sources ein ähnliches Problem - lag einfach daran dass ich vergessen habe die aktualisierten libpurple-*.debs zu installieren - dort kommt ja schliesslich auch der Patch zum tragen... einfach die pidgin-*.debs zu installen genügt nicht!
da auch ich zuvor noch nie etwas aus den Lenny-Sources kompiliert hatte, habe ich auch kurz gebraucht um drauf zukommen.
möglicherweise bin ich ja nicht alleine
viel Erfolg noch!
da auch ich zuvor noch nie etwas aus den Lenny-Sources kompiliert hatte, habe ich auch kurz gebraucht um drauf zukommen.
möglicherweise bin ich ja nicht alleine
viel Erfolg noch!
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 07.06.2005 09:48:43
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Ich habe das Paket mit checkinstall erstellt. Mich würde auch Dein Weg interessieren, wie Du das Paket erstellt hast. Woher die Sourcen sind und eben den Weg bis zur fertigen deb...
mfg
mfg
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Hmm so jetzt hat es geklappt. Er hat dem configure Tool wohl falsche Optionen in der "debian/rules" mitgegeben, wodurch das nicht (richtig?) ausgeführt wude.
Hab einfach das ganze ohne Optionen machen lassen, und er hat mir ein .deb Paket installiert. Das hat soweit auch funktioniert, konnte es installieren und starten.
Er hat mir aber keine libpurple gebaut, da kamen am Schluss warnings, dass er die Abhängigkeiten nicht auflösen kann. Aber scheint ja so auch zu funktionieren.
Hab einfach das ganze ohne Optionen machen lassen, und er hat mir ein .deb Paket installiert. Das hat soweit auch funktioniert, konnte es installieren und starten.
Er hat mir aber keine libpurple gebaut, da kamen am Schluss warnings, dass er die Abhängigkeiten nicht auflösen kann. Aber scheint ja so auch zu funktionieren.
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
Arbeite mit Debian erst 2 Monate, davor hatte ich nur mit Windows zu tun aber hier meine Noob Lösung, konnte mit den vorherigen Lösungen nix anfangen.
Ich habe bei Synaptic die Paketquellen von lenny auf sid geändert, dann die Liste neu geladen und nach libpurple gesucht. Rechte Maustaste Aktualisierung vormerken, nurnoch auf Anwenden klicken und alles müsste wunderbar klappen.
Ich hoffe für diesen Lösungsvorschlag nicht zu sehr die Wut alt eingesessener Linuxler auf mich zu ziehen .
MFG
Ich habe bei Synaptic die Paketquellen von lenny auf sid geändert, dann die Liste neu geladen und nach libpurple gesucht. Rechte Maustaste Aktualisierung vormerken, nurnoch auf Anwenden klicken und alles müsste wunderbar klappen.
Ich hoffe für diesen Lösungsvorschlag nicht zu sehr die Wut alt eingesessener Linuxler auf mich zu ziehen .
MFG
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
...vorraussetzung müsste ja der src eintrag in der sources.list seinKingBonecrusher hat geschrieben:Mich würde auch Dein Weg interessieren, wie Du das Paket erstellt hast. Woher die Sourcen sind und eben den Weg bis zur fertigen deb...
cat /etc/apt/sources.list
zeigt mir die zeile
deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
saxman hat ja das (für mich) wichtigste genannt (Danke nochmals an dieser Stelle!)
und so ging das dann auch bei mir...
Code: Alles auswählen
sudo su
cd /usr/src
apt-get source pidgin (entpackt wurde automatisch nach pidgin-2.4.2?!!)
wget http://pidgin.im/pidgin-2.4.2-icq6.patch
patch -p1 pidgin-2.4.2/libpurple/protocols/oscar/oscar.h pidgin-2.4.2-icq6.patch
cd pidgin-2.4.2
dpkg-buildpackage (zuerst gab es noch einige deps aufzulösen)
cd ..
dpkg -i libpurple0_2.4.2-2_i386.deb libpurple-bin_2.4.2-2_all.deb pidgin_2.4.2-2_i386.deb pidgin-data_2.4.2-2_all.deb
exit
nur in synaptic wird es derzeit als *aktualisierbar* aufgeführt - bisher hab ich es aber erfolgreich "ignorieren" können und erwarte täglich die versionsnummer 2.4.3...
mfg
Re: Icq Fixed Pidgin 2.4.3 Für Debian 4.0!
hab den selben Weg auf der Konsole genommen...alternativ dauz kann man auch einfach die packages von der packages.debian.org Seite laden, die momentan aber etwas laggt.habicht hat geschrieben: Ich habe bei Synaptic die Paketquellen von lenny auf sid geändert, dann die Liste neu geladen und nach libpurple gesucht. Rechte Maustaste Aktualisierung vormerken, nurnoch auf Anwenden klicken und alles müsste wunderbar klappen.
Ich hoffe für diesen Lösungsvorschlag nicht zu sehr die Wut alt eingesessener Linuxler auf mich zu ziehen .
MFG
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht