http://fritz.box geht nicht mehr
http://fritz.box geht nicht mehr
HILFE! nach der spielerei mit der /etc/network/interfaces geht nun http://fritz.box nicht mehr
Was bedeutet das?
Bitte kann mir jemand helfen?
Also die Ip adressen http://169.254.1.1/
und http://192.168.178.1/
die gehen, aber http://fritz.box nicht mehr.
Ich hoffe jeman kann mir helfen. Ich danke im vorraus!
Gruß, eyjay!
Was bedeutet das?
Bitte kann mir jemand helfen?
Also die Ip adressen http://169.254.1.1/
und http://192.168.178.1/
die gehen, aber http://fritz.box nicht mehr.
Ich hoffe jeman kann mir helfen. Ich danke im vorraus!
Gruß, eyjay!
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Hallo,
überprüf mal, ob in der Datei /etc/resolv.conf folgendes steht:
nameserver 192.168.178.1
Gruß Marco
überprüf mal, ob in der Datei /etc/resolv.conf folgendes steht:
nameserver 192.168.178.1
Gruß Marco
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Hi!
nein, das steht nicht da, aber folgende IP:
nameserver 127.0.0.1
wenn ich aber diese IP im browser eingebe, findet er genauso nix
Gruß, eyjay
nein, das steht nicht da, aber folgende IP:
nameserver 127.0.0.1
wenn ich aber diese IP im browser eingebe, findet er genauso nix
Gruß, eyjay
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Hast du vorher DHCP verwendet ?
Poste doch mal deine interfaces.
Poste doch mal deine interfaces.
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Ja habe ich. ich möchte auch weiterhin gerne DHCP verwenden!
meine interfaces sieht so aus:
EDIT: Noch eine wichtige Sache: ich komme zwar über 192.168.178.1 und 169.254.1.1 auf die Fritz!Box Oberfläche, allerdings wenn ich manuell die FritzBox zurücksetzten will (Einstellungen -> System -> Zurücksetzen), dann blinken die die Lichter nicht an der FritzBox selbst. Was aber immer der fall war.
Also irgendwas stimmt da nicht ganz...
Danke im vorraus!
Gruß, eyjay
meine interfaces sieht so aus:
und bei ifconfig -a kommt:# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth1
iface eth1 inet dhcp
auto eth1
Meine Internetverbindung ist eth1eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:0B:6A:C6:1A:96
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
Interrupt:193 Basisadresse:0xd400
eth1 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:20:18:54:FD:74
inet Adresse:192.168.178.23 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::220:18ff:fe54:fd74/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:45987 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:39884 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:3318 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:68513807 (65.3 MiB) TX bytes:2871917 (2.7 MiB)
Interrupt:201 Basisadresse:0xd000
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:299 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:299 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:53058 (51.8 KiB) TX bytes:53058 (51.8 KiB)
sit0 Protokoll:IPv6-nach-IPv4
NOARP MTU:1480 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
EDIT: Noch eine wichtige Sache: ich komme zwar über 192.168.178.1 und 169.254.1.1 auf die Fritz!Box Oberfläche, allerdings wenn ich manuell die FritzBox zurücksetzten will (Einstellungen -> System -> Zurücksetzen), dann blinken die die Lichter nicht an der FritzBox selbst. Was aber immer der fall war.
Also irgendwas stimmt da nicht ganz...
Danke im vorraus!
Gruß, eyjay
-
- Beiträge: 2094
- Registriert: 07.07.2006 18:32:05
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Dann scheint etwas mit dem DNS Routing nicht zu stimmen.
Poste doch mal deine DHCP Einstellungen der Fritzbox. Mach doch mal ein Bild oder so.
Poste doch mal deine DHCP Einstellungen der Fritzbox. Mach doch mal ein Bild oder so.
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Hallo,
wie ich schon gesagt habe ist der Eintrag in deiner /etc/resolv.conf falsch.
Da muss 192.168.178.1 rein und nicht die 127.0.0.1
Deshalb geht deine Namesauflösung nicht.
Viele Grüße
Marco
wie ich schon gesagt habe ist der Eintrag in deiner /etc/resolv.conf falsch.
Da muss 192.168.178.1 rein und nicht die 127.0.0.1
Deshalb geht deine Namesauflösung nicht.
Viele Grüße
Marco
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
danke hat funktioniert.
allerdings wird die datei immer wieder mit der falschen IP überschrieben. (ich denke nach jedem neustart)
Gruß, eyjay
allerdings wird die datei immer wieder mit der falschen IP überschrieben. (ich denke nach jedem neustart)
Gruß, eyjay
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Hallo,
ist bei dir das Paket resolvconf installiert?
Falls ja, einfach mal weg damit,
gruss neuss
ist bei dir das Paket resolvconf installiert?
Falls ja, einfach mal weg damit,
Code: Alles auswählen
aptitude purge resolvconf
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Wahrscheinlich fehlt nur ein Eintrag in /etc/hosts, dieser Art:eyjay hat geschrieben:Also die Ip adressen http://169.254.1.1/
und http://192.168.178.1/
die gehen, aber http://fritz.box nicht mehr.
Code: Alles auswählen
192.168.178.1 fritz.box
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Hallo,
das mit der /etc/hosts ist quatsch. (Bitte nicht angegriffen fühlen )
Die Namensauflösung (DNS) wird doch sowieso von der Fritzbox erledigt.
Die /etc/hosts musst du erst dann anpassen, wenn dein PC als Router bzw. DNS-Server fungiert.
Viele Grüße
Marco
das mit der /etc/hosts ist quatsch. (Bitte nicht angegriffen fühlen )
Die Namensauflösung (DNS) wird doch sowieso von der Fritzbox erledigt.
Die /etc/hosts musst du erst dann anpassen, wenn dein PC als Router bzw. DNS-Server fungiert.
Viele Grüße
Marco
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Warum sollte ich mich angegriffen fühlen?
Wenn ich eyjays Post richtig verstehe, will er nur seine
Fritz!Box konfigurieren, das geht, wie auch bei mir mit Aufruf der Webseite
http://192.168.178.1/
oder, falls o.g. Eintrag in der 'hosts' steht auch mit
http://fritz.box
Falls ich daneben liege, ziehe ich meine Posts zurück
und behaupte das Gegenteil
Wenn ich eyjays Post richtig verstehe, will er nur seine
Fritz!Box konfigurieren, das geht, wie auch bei mir mit Aufruf der Webseite
http://192.168.178.1/
oder, falls o.g. Eintrag in der 'hosts' steht auch mit
http://fritz.box
Falls ich daneben liege, ziehe ich meine Posts zurück
und behaupte das Gegenteil
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
marco_s hat schon Rechtdetix hat geschrieben:Falls ich daneben liege, ziehe ich meine Posts zurück
und behaupte das Gegenteil
Bei mir passt der network-manager die /etc/resolv.conf an:
Code: Alles auswählen
### BEGIN INFO
#
# Modified_by: NetworkManager
# Process: /usr/bin/NetworkManager
# Process_id: 3250
#
### END INFO
nameserver 192.168.178.1
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
@detix
Naja, in einem Posting kann man nie sicher sein, ob jemand seine Aussage böse meint oder nicht. (Der Ton macht die Musik )
du hast schon recht mit der fritzbox, aber wenn du an einem Client einen DNS-Server einträgst, muss dein Client keinen einzigen Hostnamen kennen. Dein DNS-Server (in diesem Fall die Fritzbox) kennt die Hosts. Der Client fragt dann immer nur nach (á la: "wie heißt der host mit der IP 192.168.178.1 ?")
@pluvo
Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
1.) Du richtest dein Netzwerk mit dem Network-Manager ein, so das dieser dir die resolv.conf immer richtig generiert.
oder
2.) (Das bevorzuge ich) Du deinstalliert den Network-Manager. (dann musst du die /etc/network/interfaces und die /etc/resolv.conf ber hat editieren, wenn du jemals diese einstellungen veränder willst.) Das hat den Vorteil, dass dir kein Programm deine Konfigurationen automatisch ändert, ohne das du weißt was es ändert und aus welchem Grund.
Viele Grüße
Marco
Naja, in einem Posting kann man nie sicher sein, ob jemand seine Aussage böse meint oder nicht. (Der Ton macht die Musik )
du hast schon recht mit der fritzbox, aber wenn du an einem Client einen DNS-Server einträgst, muss dein Client keinen einzigen Hostnamen kennen. Dein DNS-Server (in diesem Fall die Fritzbox) kennt die Hosts. Der Client fragt dann immer nur nach (á la: "wie heißt der host mit der IP 192.168.178.1 ?")
@pluvo
Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
1.) Du richtest dein Netzwerk mit dem Network-Manager ein, so das dieser dir die resolv.conf immer richtig generiert.
oder
2.) (Das bevorzuge ich) Du deinstalliert den Network-Manager. (dann musst du die /etc/network/interfaces und die /etc/resolv.conf ber hat editieren, wenn du jemals diese einstellungen veränder willst.) Das hat den Vorteil, dass dir kein Programm deine Konfigurationen automatisch ändert, ohne das du weißt was es ändert und aus welchem Grund.
Viele Grüße
Marco
Re: http://fritz.box geht nicht mehr
Nein, ich habe keine Problememarco_s hat geschrieben:@pluvo
Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:
1.) Du richtest dein Netzwerk mit dem Network-Manager ein, so das dieser dir die resolv.conf immer richtig generiert.
oder
2.) (Das bevorzuge ich) Du deinstalliert den Network-Manager. (dann musst du die /etc/network/interfaces und die /etc/resolv.conf ber hat editieren, wenn du jemals diese einstellungen veränder willst.) Das hat den Vorteil, dass dir kein Programm deine Konfigurationen automatisch ändert, ohne das du weißt was es ändert und aus welchem Grund.
Ich wollte nur kurz erwähnt haben, dass der network-manager normalerweise die /etc/resolv.conf anpasst. (Vorausgesetzt man wählt auch bei der Installation von Debian die "Desktop-Umgebung". Dann wird der network-manager mit installiert.)
Der network-manager funktioniert bei mir prächtig.
mfg pluvo