Netzwerkdrucker einrichten
Netzwerkdrucker einrichten
Moin!
Bei mir im Hörsaal steht ein HP DeskJet, dieser ist an einen Windows Server 2003 angeschlossen und im Netzwerk freigegeben.
Nun habe ich (als allgemeiner Scheißemagnet in punkto Suche bekannt) meinen Freund google gefragt und hier und da gelesen, Problem ist, unser Dozent hat auch keine Idee wie das Ganze funktionieren soll, also meine Frage mal hier gestellt, denn immer auf XP wechseln um zu drucken ist inzwischen ziemlich nervig.
Schonmal Danke im voraus.
Bei mir im Hörsaal steht ein HP DeskJet, dieser ist an einen Windows Server 2003 angeschlossen und im Netzwerk freigegeben.
Nun habe ich (als allgemeiner Scheißemagnet in punkto Suche bekannt) meinen Freund google gefragt und hier und da gelesen, Problem ist, unser Dozent hat auch keine Idee wie das Ganze funktionieren soll, also meine Frage mal hier gestellt, denn immer auf XP wechseln um zu drucken ist inzwischen ziemlich nervig.
Schonmal Danke im voraus.
Ein Fallschirmjäger ist überall zu Hause, daheim ist er nur in seiner Kompanie
- sys_op
- Beiträge: 672
- Registriert: 17.09.2007 19:10:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Netzwerkdrucker einrichten
sorry, verstehe deine frage nicht ?
willst du nun unter linux auf den drucker am 2003 server zugreifen oder unter linux den drucker installieren und im netz freigeben ?
willst du nun unter linux auf den drucker am 2003 server zugreifen oder unter linux den drucker installieren und im netz freigeben ?
gruss sys;-)
Re: Netzwerkdrucker einrichten
Sorry mein Fehler...ich will von meinem Linux-Client über den 2003 Server drucken...
Ein Fallschirmjäger ist überall zu Hause, daheim ist er nur in seiner Kompanie
- sys_op
- Beiträge: 672
- Registriert: 17.09.2007 19:10:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Netzwerkdrucker einrichten
der drucker muss unter win2003 freigegeben sein, den freigabenamen brauchst du..
auf deinem linux-gerät muss sambaclient installiert sein. ich verwende cups als drucksystem unter linux, da ist ein schönes web-frontend dabei.
mit cups funktioniert das bei mir so:
1.
in einem browser rufst du auf und gehst auf verwaltung. dort kannst du einen neuen drucker hinzufügen, vergibst einen namen (z.b. hplaser3) und ort, eventuell kurze info -> weiter.
2.
bei gerät für hplaser3... gibst du windows printer via samba an. -> weiter
3.
für die Geräte URI für hplaser3 gibst du nun folgendes ein:
-> weiter
4.
was nun noch alles kommt, kennst du, marke, treiber etc auswählen und das war's.
auf deinem linux-gerät muss sambaclient installiert sein. ich verwende cups als drucksystem unter linux, da ist ein schönes web-frontend dabei.
mit cups funktioniert das bei mir so:
1.
in einem browser rufst du
Code: Alles auswählen
http://localhost:631
2.
bei gerät für hplaser3... gibst du windows printer via samba an. -> weiter
3.
für die Geräte URI für hplaser3 gibst du nun folgendes ein:
Code: Alles auswählen
smb://IP_WIN_2003_SERVER/name_der_freigabe_unter_windows
4.
was nun noch alles kommt, kennst du, marke, treiber etc auswählen und das war's.
gruss sys;-)
Re: Netzwerkdrucker einrichten
Hallo,
wenn der Drucker bei dem Windows Server über Samba ("Windows Freigabe") freigegeben ist, dann solltest du von deinem Linux-System aus drucken können.
Das Paket smbclient sollte installiert sein:
http://packages.debian.org/etch/smbclient
Wie das allerdings mit den Berechtigungen unter einem Windows Server aussieht, kann ich dir auch nicht sagen
mfg pluvo
wenn der Drucker bei dem Windows Server über Samba ("Windows Freigabe") freigegeben ist, dann solltest du von deinem Linux-System aus drucken können.
Das Paket smbclient sollte installiert sein:
http://packages.debian.org/etch/smbclient
Wie das allerdings mit den Berechtigungen unter einem Windows Server aussieht, kann ich dir auch nicht sagen
mfg pluvo
- sys_op
- Beiträge: 672
- Registriert: 17.09.2007 19:10:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Netzwerkdrucker einrichten
unter kde kann man sich mit den rechten relativ einfach helfen.
kontrollzentrum -> Netzwerk Browser und dort kann man einen standarduser und dessen passwort für windows-freigeben eintragen. wo das nun genau in den conf-dateien hingeschrieben wird, müsste man suchen (irgendwer hier wird das aber sicher wissen).
kontrollzentrum -> Netzwerk Browser und dort kann man einen standarduser und dessen passwort für windows-freigeben eintragen. wo das nun genau in den conf-dateien hingeschrieben wird, müsste man suchen (irgendwer hier wird das aber sicher wissen).
gruss sys;-)
Re: Netzwerkdrucker einrichten
So...nun nach langer, langer Zeit ein kleines Feedback und Dankeschön für die ganzen Hilfen hier und gleich ein neues Problem...
So wie hier beschrieben habe ich das erste Mal meinen Linux-Client an den Win2k3 Server angebunden und konnte wunderbar drucken, dafür, wie schon geschrieben, danke...
Nun allerdings ein neues Problem...zu Hause habe ich mir auf Win XP Pro für zu Hause mittels IIS einen kleinen Fileserver aufgesetzt, an dem auch mein Drucker hängt.
Ich habe auf meinem Laptop inzwischen (als Bemerkung am Rande) mein WLAN zum laufen bekommen und kann alles im Netzwerk erreichen.
In der Konsole habe ich mittels den Sambaclient installiert und dann über "http://localhost:631" Cups aufgerufen.
Den Drucker habe ich hinzugefügt und mit Windows Printer via Samba ans Netzwerk angebunden und die Treiber installiert. Genommen habe ich die von Cups vorgegebenen HP Treiber für die HP PSC 1400 Series ausgewählt (da der Drucker ein HP PSC 1410 ist).
Wenn ich nun dem Drucker gesagt habe, dass er eine Testseite drucken soll, dann wurde der Auftrag auch an den Win XP Client geschickt und unter dem Drucker wird auch gesagt, dass ein Druckauftrag angekommen ist, der Drucker arbeitet auch, zieht jedoch kein Papier ein.
Unter Windows habe ich einen User "root" mit gleichem Passwort wie auf meinem Laptop und unter Debian auf meinem Laptop im Kontrollzentrum unter "Netzwerk Browser" den Benutzernamen von Win XP angegeben (auch mit PW).
Drucken will er dennoch nicht und wenn ich unter Win den Druckauftrag löschen will, dann kann ich dies nicht ohne weiteres tun. Ich muss erst den Spooler neu starten, vorher allerdings den Drucker ausstellen und dann den Druckauftrag löschen und dann wenn ich den Drucker wieder anstelle, dann wird der Auftrag erst gelöscht...
Woran kann es nun liegen, dass der Drucker angesprochen wird, aber nicht drucken kann???
Schonmal Danke im Voraus...
So wie hier beschrieben habe ich das erste Mal meinen Linux-Client an den Win2k3 Server angebunden und konnte wunderbar drucken, dafür, wie schon geschrieben, danke...
Nun allerdings ein neues Problem...zu Hause habe ich mir auf Win XP Pro für zu Hause mittels IIS einen kleinen Fileserver aufgesetzt, an dem auch mein Drucker hängt.
Ich habe auf meinem Laptop inzwischen (als Bemerkung am Rande) mein WLAN zum laufen bekommen und kann alles im Netzwerk erreichen.
In der Konsole habe ich mittels
Code: Alles auswählen
apt-get install smbclient
Den Drucker habe ich hinzugefügt und mit Windows Printer via Samba ans Netzwerk angebunden und die Treiber installiert. Genommen habe ich die von Cups vorgegebenen HP Treiber für die HP PSC 1400 Series ausgewählt (da der Drucker ein HP PSC 1410 ist).
Wenn ich nun dem Drucker gesagt habe, dass er eine Testseite drucken soll, dann wurde der Auftrag auch an den Win XP Client geschickt und unter dem Drucker wird auch gesagt, dass ein Druckauftrag angekommen ist, der Drucker arbeitet auch, zieht jedoch kein Papier ein.
Unter Windows habe ich einen User "root" mit gleichem Passwort wie auf meinem Laptop und unter Debian auf meinem Laptop im Kontrollzentrum unter "Netzwerk Browser" den Benutzernamen von Win XP angegeben (auch mit PW).
Drucken will er dennoch nicht und wenn ich unter Win den Druckauftrag löschen will, dann kann ich dies nicht ohne weiteres tun. Ich muss erst den Spooler neu starten, vorher allerdings den Drucker ausstellen und dann den Druckauftrag löschen und dann wenn ich den Drucker wieder anstelle, dann wird der Auftrag erst gelöscht...
Woran kann es nun liegen, dass der Drucker angesprochen wird, aber nicht drucken kann???
Schonmal Danke im Voraus...
Ein Fallschirmjäger ist überall zu Hause, daheim ist er nur in seiner Kompanie
- sys_op
- Beiträge: 672
- Registriert: 17.09.2007 19:10:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Netzwerkdrucker einrichten
verstehe ich es richtig, die datei wird gesendet, im spooler abgelegt, es wird aber kein papier eingezogen.
könnte es sein, dass du auf dem linux-system einen postscript drucker installiert hast ?
könnte es sein, dass du auf dem linux-system einen postscript drucker installiert hast ?
gruss sys;-)
Re: Netzwerkdrucker einrichten
Eigentlich nicht...das System ist frisch aufgesetzt. Installationen die bisher gelaufen sind:
- NTFS-3g
- Ra2500 Treiber
- ATI Catalyst für Radeon 9700 Mobile
- Opera 9.52 WebBrowser
- VLC Media Player
- sbmclient
- Superkaramba +Systemmonitor
Und ja...du verstehst richtig, Der Drzuckauftrag landet auf dem Win XP Client, wird im Drucker angezeigt, heißt er landet im Spooler, der Drucker wird angesprochen (die Tintenpatronen werden "justiert") aber es geschieht kein Papiereinzug...
Ich hab mich gestern noch knapp drei Stunden mit dem Problem beschäftigt, biin aber irgendwie zu keinem Ergebnis gekommen.
- NTFS-3g
- Ra2500 Treiber
- ATI Catalyst für Radeon 9700 Mobile
- Opera 9.52 WebBrowser
- VLC Media Player
- sbmclient
- Superkaramba +Systemmonitor
Und ja...du verstehst richtig, Der Drzuckauftrag landet auf dem Win XP Client, wird im Drucker angezeigt, heißt er landet im Spooler, der Drucker wird angesprochen (die Tintenpatronen werden "justiert") aber es geschieht kein Papiereinzug...
Ich hab mich gestern noch knapp drei Stunden mit dem Problem beschäftigt, biin aber irgendwie zu keinem Ergebnis gekommen.
Ein Fallschirmjäger ist überall zu Hause, daheim ist er nur in seiner Kompanie
- sys_op
- Beiträge: 672
- Registriert: 17.09.2007 19:10:47
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Netzwerkdrucker einrichten
bevor man da lange rumfummelt, würde ich einen treiber davor versuchen (bei mir ist das ein hp psc 1310). du kannst unter cups den treiber problemlos wechseln, indem du den bestehenden drucker änderst. lass alles wie es ist (cups schlägt dir die einstellungen vor) ändere nur den druckertreiber.
sollte das nichts bringen, sehen wir weiter.
ps:
du könntest zu testzwecken den drucker einmal direkt an den linux-rechner anschliessen (einfach lokal einen weiteren drucker installieren) und probieren, was dann passiert.
pps
http://www.linuxquestions.org/hcl/showp ... 57&cat=all näheres zu dem 1410
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=56784 ein bisschen hilfe
http://hplip.sourceforge.net/ sollte ebenfalls helfen können.
sollte das nichts bringen, sehen wir weiter.
ps:
du könntest zu testzwecken den drucker einmal direkt an den linux-rechner anschliessen (einfach lokal einen weiteren drucker installieren) und probieren, was dann passiert.
pps
http://www.linuxquestions.org/hcl/showp ... 57&cat=all näheres zu dem 1410
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=42&t=56784 ein bisschen hilfe
http://hplip.sourceforge.net/ sollte ebenfalls helfen können.
gruss sys;-)
Re: Netzwerkdrucker einrichten
So...der Drucker direkt am Notebook angeschlossen läuft ohne Probleme mit dem HP PSC 1400 Series Treiber, aber wie gesagt, über das Netzwerk will er immer noch nicht.
Naja, ich muss jetzt eh (leider und gegen meinen Willen) auf meinem Notebook Debian neu installieren und werde mich dann nochmal explizit mit dem Problem auseinandersetzen.
Bis hierhin schonmal Danke für die Hilfe und Anregungen
Naja, ich muss jetzt eh (leider und gegen meinen Willen) auf meinem Notebook Debian neu installieren und werde mich dann nochmal explizit mit dem Problem auseinandersetzen.
Bis hierhin schonmal Danke für die Hilfe und Anregungen
Ein Fallschirmjäger ist überall zu Hause, daheim ist er nur in seiner Kompanie