Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 07.11.2007 08:56:30
Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
Hallo,
ich möchte unter perl eine Telnet-Verbindung aufbauen. Ich habe mir das Perl-Modul Net-Telnet-3.03 heruntergeladen. Dann bin ich an Hand der Anleitung vorgegangen.
Der erste Schritt
debianlinux:~/Net-Telnet-3.03# /usr/bin/perl Makefile.PL
Checking if your kit is complete...
Looks good
Writing Makefile for Net::Telnet
debianlinux:~/Net-Telnet-3.03#
funktioniert noch ohne Probleme.
Die weiteren Schritte
make
make test
make install
schlagen fehl.
Muss ich für 'make' noch weitere Pakete installieren?
Vielen Dank im vorraus.
Gruß
Jörg
ich möchte unter perl eine Telnet-Verbindung aufbauen. Ich habe mir das Perl-Modul Net-Telnet-3.03 heruntergeladen. Dann bin ich an Hand der Anleitung vorgegangen.
Der erste Schritt
debianlinux:~/Net-Telnet-3.03# /usr/bin/perl Makefile.PL
Checking if your kit is complete...
Looks good
Writing Makefile for Net::Telnet
debianlinux:~/Net-Telnet-3.03#
funktioniert noch ohne Probleme.
Die weiteren Schritte
make
make test
make install
schlagen fehl.
Muss ich für 'make' noch weitere Pakete installieren?
Vielen Dank im vorraus.
Gruß
Jörg
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
Ich vermute du brauchst das Debianpaket libnet-telnet-perl.
Fehlermeldung?Die weiteren Schritte
make
make test
make install
schlagen fehl.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 07.11.2007 08:56:30
Re: Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
Hallo,
es kommt folgende Fehlermeldung:
make: command not found
Gruß Jörg
es kommt folgende Fehlermeldung:
make: command not found
Gruß Jörg
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
Um make zu benutzen musst du make installieren, aber vergiss am besten die ganze make Geschichte und nimm das Debianpaket.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 07.11.2007 08:56:30
Re: Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
Hallo,
danke ersteinmal für die schnelle Antwort.
Aber wie heißt das Paket, damit ich es suchen kann. Oder noch besser, wo finde ich zusätzliche Debian-Pakete?
Bin leider blutiger Anfänger mit Debian.
Gruß Jörg
danke ersteinmal für die schnelle Antwort.
Aber wie heißt das Paket, damit ich es suchen kann. Oder noch besser, wo finde ich zusätzliche Debian-Pakete?
Bin leider blutiger Anfänger mit Debian.
Gruß Jörg
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Re: Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
jmittendorf hat geschrieben:Hallo,
danke ersteinmal für die schnelle Antwort.
Aber wie heißt das Paket, damit ich es suchen kann.
spasswolf hat geschrieben:Ich vermute du brauchst das Debianpaket libnet-telnet-perl.
So:jmittendorf hat geschrieben:Oder noch besser, wo finde ich zusätzliche Debian-Pakete?
Bin leider blutiger Anfänger mit Debian.
Gruß Jörg
Code: Alles auswählen
$ apt-cache search telnet perl
spong-client - A systems and network monitoring system -- client programs
swaks - SMTP command-line test tool
libcgi-formalware-perl - Perl Modul zum Konvertieren einer XML Datei in CGI Formulare
libnet-telnet-cisco-perl - Zusätzliche Funktionalität zur Automatisierung der Cisco-Verwaltung
libnet-telnet-perl - Skript für telnet-fähige Verbindungen
Code: Alles auswählen
$ apt-cache show libnet-telnet-perl
Package: libnet-telnet-perl
Priority: optional
Section: universe/perl
Installed-Size: 216
Maintainer: Gunnar Wolf <gwolf@debian.org>
Architecture: all
Version: 3.03-1
Depends: perl (>= 5.6.0-16)
Filename: pool/universe/libn/libnet-telnet-perl/libnet-telnet-perl_3.03-1_all.deb
Size: 55816
MD5sum: 5358b229990ff7ee56b0902de86868b3
SHA1: 516adf0abe51eebae6ddb2fea87241ebba13fe53
SHA256: a0f8ec997608d098fe944ed9a7dd797fe3f7c6903ea3f8af41e71e9face8cef0
Description-de: Skript für telnet-fähige Verbindungen
Net::Telnet erlaubt Ihnen Client-Verbindungen zu einem TCP-Port herzustellen und Netzwerk Ein-/Ausgaben durchzuführen, besonders zu Ports die das TELNET-Protokoll verwenden. Einfache I/O-Methoden wie print, get und getline sind enthalten. Höherentwickelte interaktive Funktionen sind enthalten, da die Verbindung mit einem TELNET-Port ultimativ bedeutet, mit einem Programm zu kommunizieren, das für menschliche Interaktion gedacht ist. Diese interaktiven Funktionen beinhalten die Möglichkeit einen Timeout anzugeben und auf auftauchende Zeichenketten im Eingabe-Stream zu warten, wie z.B. ein Prompt für die Shell.
Bugs: mailto:ubuntu-users@lists.ubuntu.com
Origin: Ubuntu
- Sid Burn
- Beiträge: 47
- Registriert: 16.11.2006 15:18:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /universe/earth/europe/germany/nrw/essen
-
Kontaktdaten:
Re: Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
Hi,
Perl Packete die in Debian integriert sind kannst du dir folgendermaßen anzeigen lassen.
Damit sollten 99.9% aller Perl Packete in Debian gefunden werden.
Wenn du ein Modul in einer neueren version benötigst als in Debian vorhanden ist, oder wenn ein Modul überhaupt nciht in Debian vorhanden ist, dann solltest du den "cpan" befehl nutzen.
Dieses würde z.B. das Modul "Moose" auf den aktuellsten Stand bringen es automatisch von CPAN herunterladen, kompilieren (wenn nötig), und installieren.
Damit das ganze aber Funktioniert solltest du vor dem ersten ausführen "gcc" und "make" installieren. Ansonsten kommt beim ersten aufruf von cpan eine kleine Config. Die sollte aber selbsterklärend sein.
Perl Packete die in Debian integriert sind kannst du dir folgendermaßen anzeigen lassen.
Code: Alles auswählen
aptitude search 'lib.*-perl'
Wenn du ein Modul in einer neueren version benötigst als in Debian vorhanden ist, oder wenn ein Modul überhaupt nciht in Debian vorhanden ist, dann solltest du den "cpan" befehl nutzen.
Code: Alles auswählen
cpan Moose
Damit das ganze aber Funktioniert solltest du vor dem ersten ausführen "gcc" und "make" installieren. Ansonsten kommt beim ersten aufruf von cpan eine kleine Config. Die sollte aber selbsterklärend sein.
Re: Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
Das geht noch einfacher, wenn man Module braucht, die nicht im Debian drin sind:
Mit Hilfe von dh-make-perl kann man Perl-Module so vorbereiten, dass man mit debuild ein sauberes Debian-Paket bauen kann. Vorteil ist halt, dass man sowas auch wieder leichter entfernen kann, als wenn man mittels dem CPAN-Modul eigene Sachen installiert:
Lädt Moose von CPAN, entpackt es und legt ein debian/ mit den für die Debian-Pakete benötigten Files an.
Diese kann man dann manuelle anpassen.
Anschliessend macht man im Modul-Verzeichnis, was einem schlussendlich die Debian-Pakete baut.
Hab das letztens mal mit Digest::Adler32 getestet und das hat soweit gut funktioniert.
dh-make-perl scheint hier auch noch Modul-Abhängigkeiten zu prüfen und meckert diese an.
Aufpassen muss man aber, wenn Perl-Module gebraucht werden, die XS, also C-Code enthalten. Da muss dann, wie beim Benutzen von CPAN natürlich auch make, gcc und die benötigten Libraries und ihre -dev-Pakete installiert sein.
Moose ist da leider ein schlechtes Beispiel, da dh-make-perl hier wohl die benötigten anderen Module nicht automatisch auflösen kann
Mit Hilfe von dh-make-perl kann man Perl-Module so vorbereiten, dass man mit debuild ein sauberes Debian-Paket bauen kann. Vorteil ist halt, dass man sowas auch wieder leichter entfernen kann, als wenn man mittels dem CPAN-Modul eigene Sachen installiert:
Code: Alles auswählen
dh-make-perl --cpan Moose
Diese kann man dann manuelle anpassen.
Anschliessend macht man
Code: Alles auswählen
debuild -us -uc
Hab das letztens mal mit Digest::Adler32 getestet und das hat soweit gut funktioniert.
dh-make-perl scheint hier auch noch Modul-Abhängigkeiten zu prüfen und meckert diese an.
Aufpassen muss man aber, wenn Perl-Module gebraucht werden, die XS, also C-Code enthalten. Da muss dann, wie beim Benutzen von CPAN natürlich auch make, gcc und die benötigten Libraries und ihre -dev-Pakete installiert sein.
Moose ist da leider ein schlechtes Beispiel, da dh-make-perl hier wohl die benötigten anderen Module nicht automatisch auflösen kann

- Sid Burn
- Beiträge: 47
- Registriert: 16.11.2006 15:18:02
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /universe/earth/europe/germany/nrw/essen
-
Kontaktdaten:
Re: Problem mit make und dem Telnet-Modul für Perl
Ja ich kenne diese Möglichkeit aber die Funktioniert irgendwie nicht richtig. versuch mal Moose damit zu bauen, das wird fehlschlagen. Evtl muss man alle Dependencies selber auflösen und noch eigene Handarbeit leisten. Aber das finde ich nicht mehr einfach.nepos hat geschrieben:Das geht noch einfacher, wenn man Module braucht, die nicht im Debian drin sind:
Mit Hilfe von dh-make-perl kann man Perl-Module so vorbereiten, dass man mit debuild ein sauberes Debian-Paket bauen kann. Vorteil ist halt, dass man sowas auch wieder leichter entfernen kann, als wenn man mittels dem CPAN-Modul eigene Sachen installiert:Lädt Moose von CPAN, entpackt es und legt ein debian/ mit den für die Debian-Pakete benötigten Files an.Code: Alles auswählen
dh-make-perl --cpan Moose
Diese kann man dann manuelle anpassen.
Anschliessend macht manim Modul-Verzeichnis, was einem schlussendlich die Debian-Pakete baut.Code: Alles auswählen
debuild -us -uc
Hab das letztens mal mit Digest::Adler32 getestet und das hat soweit gut funktioniert.
dh-make-perl scheint hier auch noch Modul-Abhängigkeiten zu prüfen und meckert diese an.
Aber mit paar Modulen ging es. Imager hatte ich z.B. damit schonmal verpackt.
hmm, jup.Moose ist da leider ein schlechtes Beispiel, da dh-make-perl hier wohl die benötigten anderen Module nicht automatisch auflösen kann
Ich sollte einen beitrag ganz lesen bevor ich etwas dazu schreibe. ^^