Ineternet langsam
- beLI3VeR
- Beiträge: 535
- Registriert: 30.08.2005 16:56:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Ineternet langsam
Hi,
habe heute bei mit Debian (unstable) KDE installiert.
Jetzt ist mein Internet voll langsam.
Habe auch schon IPv6 ausgeschaltet und jetzt ist der Konquerer richtig schnell doch mit apt-get ist es sehr langsam und auch mit Opera.
Weiß auch nicht merh weiter, was ich noch machen soll damit es wieder schneller läuft.
Danke für Hilfe.
Malte
habe heute bei mit Debian (unstable) KDE installiert.
Jetzt ist mein Internet voll langsam.
Habe auch schon IPv6 ausgeschaltet und jetzt ist der Konquerer richtig schnell doch mit apt-get ist es sehr langsam und auch mit Opera.
Weiß auch nicht merh weiter, was ich noch machen soll damit es wieder schneller läuft.
Danke für Hilfe.
Malte
Lieben Gruß
beLI3VeR
beLI3VeR
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Re: Ineternet langsam
Hi Malte,
klingt nach einem Problem mit der DNS Namensauflösung. Kannst Du bitte mal folgende Ausgaben posten.
SubOptimal
klingt nach einem Problem mit der DNS Namensauflösung. Kannst Du bitte mal folgende Ausgaben posten.
Code: Alles auswählen
cat /etc/hostname
sed '/^[ ]*$/d;/^#.*/d' /etc/nsswitch.conf
sed '/^[ ]*$/d;/^#.*/d' /etc/resolv.conf
- beLI3VeR
- Beiträge: 535
- Registriert: 30.08.2005 16:56:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Ineternet langsam
Sorry, war im Urlaub deswegen so spät meine Antwort.
Das hier bekomme ich bei den Ausgaben:
Könntest du mir vielleicht sagen, was die einzelen Parameter bedeuten, will gerne dazu lernen.
Danke
Das hier bekomme ich bei den Ausgaben:
Code: Alles auswählen
malte@leppi-malte:~$ cat /etc/hostname
leppi-malte
malte@leppi-malte:~$ sed '/^[ ]*$/d;/^#.*/d' /etc/nsswitch.conf
passwd: compat
group: compat
shadow: compat
hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns mdns4
networks: files
protocols: db files
services: db files
ethers: db files
rpc: db files
netgroup: nis
malte@leppi-malte:~$ sed '/^[ ]*$/d;/^#.*/d' /etc/resolv.conf
domain Speedport_W_700V
search Speedport_W_700V
nameserver 192.168.2.1
malte@leppi-malte:~$
Danke
Lieben Gruß
beLI3VeR
beLI3VeR
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Re: Ineternet langsam
Hi,
Falls Du die Parameter hinter sed meinst... (der Übersicht halber, alle Parameter untereinander geschrieben)
/ - leitet einen regulären Ausdruck ein
^ - markiert den Zeilenanfang
[ ]* - das Leerzeichen kann, keinmal oder beliebig oft nach dem Zeilenanfang folgen
$ - markiert das Zeilenende
/ - schließt den regulären Ausdruck ab
d - lösche alle Zeilen, auf die der reguläre Ausdruck passt, also alle Leerzeilen und die, die nur aus Leerzeichen bestehen
; - an dieser Stelle als Trennzeichen zwischen einzelnen Kommandos für sed verwendet
/ - leitet den nächsten regulären Ausdruck ein
^ - markiert den Zeilenanfang
# - das Zeichen # steht am Zeilenanfang
.* - der Punkt steht für jedes beliebige Zeichen (bis einschließlich zum Zeilenende) und der * gibt an, es kann beliebig oft folgen
/ - beendet diesen regulären Ausdruck
d - lösche alle Zeilen, auf die der reguläre Ausdruck passt, in dem Fall alle Kommentarzeilen, da diese mit einem # beginnen
Oder umgangssprachlich sed zeigt die Datei /etc/nsswitch.conf an und löscht vor der Anzeige alle Leerzeilen, alle Zeilen die nur aus Leerzeichen bestehen und alle Kommentarzeilen. Eigentlich gar nicht so schwer. Auch wenn das am Anfang sehr kryptisch ausschaut.
SubOptimal
[1] http://wiki.debian.org/DebianReference/Network
Ergänz mal den Hostnamen noch um den Domänennamen. Also in Deinem Fall komplett dann leppi-malte.Speedport_W_700V.mastermoul hat geschrieben:Code: Alles auswählen
malte@leppi-malte:~$ cat /etc/hostname leppi-malte
Um die Zeile ging es dabei. Sollte soweit ok sein. Zur Kontrolle, schauen ob die benötigte Bibliothek installiert ist. Als Status muss ii angezeigt werden.Code: Alles auswählen
malte@leppi-malte:~$ sed '/^[ ]*$/d;/^#.*/d' /etc/nsswitch.conf ... hosts: files mdns4_minimal [NOTFOUND=return] dns mdns4 ...
Code: Alles auswählen
dpkg -l libnss-mdns
Den Domänennamen hat Dein Rechner vermutlich per DHCP vom Router erhalten und wenn die IP-Adresse bei nameserver, die IP-Adresse Deines Routers ist, dann ist das ok.Code: Alles auswählen
malte@leppi-malte:~$ sed '/^[ ]*$/d;/^#.*/d' /etc/resolv.conf domain Speedport_W_700V search Speedport_W_700V nameserver 192.168.2.1
Zu den Parametern in den Dateien kannst Du unter [1] recht ausführlich etwas nachlesenKönntest du mir vielleicht sagen, was die einzelen Parameter bedeuten, will gerne dazu lernen.
Falls Du die Parameter hinter sed meinst... (der Übersicht halber, alle Parameter untereinander geschrieben)
/ - leitet einen regulären Ausdruck ein
^ - markiert den Zeilenanfang
[ ]* - das Leerzeichen kann, keinmal oder beliebig oft nach dem Zeilenanfang folgen
$ - markiert das Zeilenende
/ - schließt den regulären Ausdruck ab
d - lösche alle Zeilen, auf die der reguläre Ausdruck passt, also alle Leerzeilen und die, die nur aus Leerzeichen bestehen
; - an dieser Stelle als Trennzeichen zwischen einzelnen Kommandos für sed verwendet
/ - leitet den nächsten regulären Ausdruck ein
^ - markiert den Zeilenanfang
# - das Zeichen # steht am Zeilenanfang
.* - der Punkt steht für jedes beliebige Zeichen (bis einschließlich zum Zeilenende) und der * gibt an, es kann beliebig oft folgen
/ - beendet diesen regulären Ausdruck
d - lösche alle Zeilen, auf die der reguläre Ausdruck passt, in dem Fall alle Kommentarzeilen, da diese mit einem # beginnen
Oder umgangssprachlich sed zeigt die Datei /etc/nsswitch.conf an und löscht vor der Anzeige alle Leerzeilen, alle Zeilen die nur aus Leerzeichen bestehen und alle Kommentarzeilen. Eigentlich gar nicht so schwer. Auch wenn das am Anfang sehr kryptisch ausschaut.
SubOptimal
[1] http://wiki.debian.org/DebianReference/Network
Re: Internet langsam
Hallo,
ich grabe mal diesen alten Strang aus, weil ich ganz genau dasselbe Problem habe. Die vorgeschlagene Problemlösung, den Hostnamen noch durch den Domainnamen zu ergänzen, behebt bei mir das Problem nicht.
Die Ausgaben der vorgeschlagenen Befehle zur Problemdiagnose sind bei mir genauso wie bei master moul, nur daß ich stattdessen ein "Speedport_W_502V_Typ_A" Modem habe.
Ich habe auch schon in einem anderen Debian-Forum um Rat gefragt, aber da konnte mir auch niemand helfen. Deshalb habe ich einen Bugreport #509212 geschrieben, auf den bislang aber keiner reagiert hat.
ich grabe mal diesen alten Strang aus, weil ich ganz genau dasselbe Problem habe. Die vorgeschlagene Problemlösung, den Hostnamen noch durch den Domainnamen zu ergänzen, behebt bei mir das Problem nicht.
Die Ausgaben der vorgeschlagenen Befehle zur Problemdiagnose sind bei mir genauso wie bei master moul, nur daß ich stattdessen ein "Speedport_W_502V_Typ_A" Modem habe.
Ich habe auch schon in einem anderen Debian-Forum um Rat gefragt, aber da konnte mir auch niemand helfen. Deshalb habe ich einen Bugreport #509212 geschrieben, auf den bislang aber keiner reagiert hat.
- dora71
- Beiträge: 210
- Registriert: 24.01.2005 13:35:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Bad Hönningen
Re: Ineternet langsam
Hallo zusammen,
vielleicht sollte man das Problem einmal eingrenzen:
Ist das "Internet" nur beim Ansurfen von Seiten langsam, wie sieht es bei Downloads aus, sind die auch langsam(er als Deine Internetverbindung), hängen mehrere Rechner im Netzwerk? Zum Testen der Download-Geschwindigkeit nehme ich gerne die T-Online-Software, die ist einigermaßen groß und der Server unterstützt auch viele Download-Geschwindigkeiten und steht in Deutschland. Man muß die Software ja nicht installieren (wie auch unter Linux !?? ist ja nur zum Testen der Geschwindigkeit).
Es müssen ja nicht immer nur Probleme mit DNS sein. A propos DNS: Manchmal nutzt es auch, andere Nameserver als die des Providers zu nehmen. Ich nehme z. B. schon seit längerem OpenDNS: http://www.opendns.com/.
Viel Erfolg bei der Suche! Frohe Festtage!
Dora71
vielleicht sollte man das Problem einmal eingrenzen:
Ist das "Internet" nur beim Ansurfen von Seiten langsam, wie sieht es bei Downloads aus, sind die auch langsam(er als Deine Internetverbindung), hängen mehrere Rechner im Netzwerk? Zum Testen der Download-Geschwindigkeit nehme ich gerne die T-Online-Software, die ist einigermaßen groß und der Server unterstützt auch viele Download-Geschwindigkeiten und steht in Deutschland. Man muß die Software ja nicht installieren (wie auch unter Linux !?? ist ja nur zum Testen der Geschwindigkeit).
Es müssen ja nicht immer nur Probleme mit DNS sein. A propos DNS: Manchmal nutzt es auch, andere Nameserver als die des Providers zu nehmen. Ich nehme z. B. schon seit längerem OpenDNS: http://www.opendns.com/.
Viel Erfolg bei der Suche! Frohe Festtage!
Dora71
Re: Ineternet langsam
Danke, Dir auch fröhliche Weihnachten!
Ich habe Deinen Hinweis auf OpenDNS befolgt, da hätte ich ruhig mal selber drauf kommen können. Genauer gesagt, habe ich erst mal stattdessen DNS Advantage verwendet (wobei ich zur Einrichtung die Anleitung von OpenDNS für Ubuntu befolgt habe) und nun funktioniert alles einwandfrei, auch mit geladenem IPv6-Modul. IPv6-Adressen werden allerdings nicht erkannt, das macht aber nicht. Das Problem wird also durch die Nameserver der Deutschen Telekom (die ist nämlich mein ISP) verursacht.
Ich weiß allerdings trotzdem nicht, ob das beschriebene Verhalten wirklich so sein soll. Wenn ich, bei alter Konfiguration, also mit blacklistetem IPv6-Modul, w3m mit dem "-4" explizit sage, daß er nur nach IPv4-Adressen suchen soll, dann funktioniert es auch.
Ich habe Deinen Hinweis auf OpenDNS befolgt, da hätte ich ruhig mal selber drauf kommen können. Genauer gesagt, habe ich erst mal stattdessen DNS Advantage verwendet (wobei ich zur Einrichtung die Anleitung von OpenDNS für Ubuntu befolgt habe) und nun funktioniert alles einwandfrei, auch mit geladenem IPv6-Modul. IPv6-Adressen werden allerdings nicht erkannt, das macht aber nicht. Das Problem wird also durch die Nameserver der Deutschen Telekom (die ist nämlich mein ISP) verursacht.
Ich weiß allerdings trotzdem nicht, ob das beschriebene Verhalten wirklich so sein soll. Wenn ich, bei alter Konfiguration, also mit blacklistetem IPv6-Modul, w3m mit dem "-4" explizit sage, daß er nur nach IPv4-Adressen suchen soll, dann funktioniert es auch.