Hallo,
ich habe mir einen supersparsamen Rechner mit folgender Hardware zusammen gebaut:
- iBase MB500 Mini-ITX Mainboard
- Geode LX-800
- Notebook-Festplatte
- 512 MByte DDR RAM
Die Standard-Installation mit Debian-Etch-Installations-CD (i386) lief fehlerfrei durch. Dabei wird ein Kernel 2.6.18-4-486
installiert.
Nach dem Neustart des Mini-Rechners meckert er aber: anfänglicher Lilo-Fehler, dann viele Versuche, den Kernel zu starten:
"Linux ....................................................."
das aber immer wieder nach kurzer Zeit abbricht. Scheinbar hat das System ein Problem, den Kernel ordentlich zu laden.
Aber warum?
Seltsamerweise funktionieren aber die Installations-CD, die ja auch mit einem 2.6.-Kernel booten.
Weiß jemand eine Lösung? Und wie bekomme ich ggf. eine Installations-CD dazu, einen speziellen Kernel zu installieren -
wenn ich mal weiß, wie ich den ggf. anders konfigurieren muss?
Geode Mainboard mag Debian Kernel nicht
Re: Geode Mainboard mag Debian Kernel nicht
Hi,
das ist nicht nötig, der Kernel kommt prima mit dem Geode LX800 klar!
Der Fehler ist also wo anders zu suchen, eventuell bei lilo?
Gibt es Fehlermeldungen, welche?
Versuch doch mal Grub.
Hat es eventuell mit irgend einer BIOS- Beschränkung zu tun, was ist mit einer kleinen Boot- Partiion?
das ist nicht nötig, der Kernel kommt prima mit dem Geode LX800 klar!
Der Fehler ist also wo anders zu suchen, eventuell bei lilo?
Gibt es Fehlermeldungen, welche?
Versuch doch mal Grub.
Hat es eventuell mit irgend einer BIOS- Beschränkung zu tun, was ist mit einer kleinen Boot- Partiion?
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 21.01.2003 14:38:17
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Re: Geode Mainboard mag Debian Kernel nicht
Ich habe es so gemacht, dass ich am IDE-Port als Master eine 80GB-Festplatte (2,5") sowie
als Slave ein CD-ROM (Brenner) angeschlossen.
Bisher war ich immer darauf aus, LILO zu verwenden. Ich dachte, letztlich machen die beiden
Programme ja das Gleiche. Aber vielleicht sollte ich hier doch mal Grub verwenden.
Übrigens dürfte die Partitionsgröße eigentlich nichts ausmachen. Die Installation auf der ersten
primären Partition (/dev/hda1) mit nur 500 MByte (komplett) und ext3 funktionierte genauso wenig
wie auf der ersten logischen Partition (dev/hda6) mit nur 500 MByte (root-Partition) und xfs.
Ich melde mich, wenn ich es mit Grub getestet habe.
als Slave ein CD-ROM (Brenner) angeschlossen.
Bisher war ich immer darauf aus, LILO zu verwenden. Ich dachte, letztlich machen die beiden
Programme ja das Gleiche. Aber vielleicht sollte ich hier doch mal Grub verwenden.
Übrigens dürfte die Partitionsgröße eigentlich nichts ausmachen. Die Installation auf der ersten
primären Partition (/dev/hda1) mit nur 500 MByte (komplett) und ext3 funktionierte genauso wenig
wie auf der ersten logischen Partition (dev/hda6) mit nur 500 MByte (root-Partition) und xfs.
Ich melde mich, wenn ich es mit Grub getestet habe.
Re: Geode Mainboard mag Debian Kernel nicht
Also ich habe, mittels debootstrap, eine Grundinstallation auf eine 2GB CF Karte gebracht, nun ist es ein 4GB Microdrive, da die Karte irgend wie dma einer 2. HDD verhindert.joomart hat geschrieben:Ich habe es so gemacht, dass ich am IDE-Port als Master eine 80GB-Festplatte (2,5") sowie
als Slave ein CD-ROM (Brenner) angeschlossen.
Einen Kernel ohne initrd und stark abgespeckt, sollte man auch noch bauen, das spart RAM.
Davon hast du allerdings etwas mehr.
Prinzipiell tun grub und lilo das gleiche, nur ist grub viel komfortabler und funktioneller.
Die Partitionsgröße spielt dabei keine Rolle, so lange alles drauf passt und noch etwas Platz ist.
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
-
- Beiträge: 112
- Registriert: 21.01.2003 14:38:17
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: Bayern
-
Kontaktdaten:
Re: Geode Mainboard mag Debian Kernel nicht
Nach vielen Internet-Recherchen habe ich folgende Tests durchgeführt:
a) im BIOS die HDD statt auf "AUTO" besser auf "Manual" und "LBA" stellen
=> löste mein Problem nicht
b) statt CD-ROM + HDD nur die HDD am IDE-Port anschließen
=> jetzt bootet mein Debian auf der HDD plötzlich !
c) BIOS-CMOS clear bzw. BIOS default values
=> habe ich nicht getestet. Düfte aber vermutlich nichts bringen
d) Ein BIOS-Update: das wäre vielleicht eine gute Lösung,
das aktuelle BIOS ist wohl miserabel programmiert.
Mal sehen, ob ich ein sinnvolles Update bekomme.
Fazit: Weder Lilo noch Grub lösen mein Problem, solange das CD-ROM-Laufwerk
parallel mitläuft - sehr praktisch
Das ist also ein reines BIOS-Problem meines
Mainboards MB500 von iBase.
Übrigens: mit Grub zusammen wird von einer XFS-Root-Partition abgeraten. Jetzt
weiß ich auch wieder, warum ich so gerne LiLO benutze: ich habe generell nur
XFS-Partitionen. Warum? XFS ist schnell und benötigt sehr wenig CPU-Leistung!
a) im BIOS die HDD statt auf "AUTO" besser auf "Manual" und "LBA" stellen
=> löste mein Problem nicht
b) statt CD-ROM + HDD nur die HDD am IDE-Port anschließen
=> jetzt bootet mein Debian auf der HDD plötzlich !

c) BIOS-CMOS clear bzw. BIOS default values
=> habe ich nicht getestet. Düfte aber vermutlich nichts bringen
d) Ein BIOS-Update: das wäre vielleicht eine gute Lösung,
das aktuelle BIOS ist wohl miserabel programmiert.
Mal sehen, ob ich ein sinnvolles Update bekomme.
Fazit: Weder Lilo noch Grub lösen mein Problem, solange das CD-ROM-Laufwerk
parallel mitläuft - sehr praktisch

Mainboards MB500 von iBase.

Übrigens: mit Grub zusammen wird von einer XFS-Root-Partition abgeraten. Jetzt
weiß ich auch wieder, warum ich so gerne LiLO benutze: ich habe generell nur
XFS-Partitionen. Warum? XFS ist schnell und benötigt sehr wenig CPU-Leistung!

Re: Geode Mainboard mag Debian Kernel nicht
Hi,
Es eignet sich eigentlich besser für grosse Dateien und wird gerne für Multimedia usw genutzt
Für so kleine Systeme ist ext2,3 eigentlich passend.
Natürlich ist fast jedes FS möglich aber ausgerechnet hier unbedingt auf XFS setzen?
Sollte besser immer auf LBA gesetzt werden.joomart hat geschrieben:a) im BIOS die HDD statt auf "AUTO" besser auf "Manual" und "LBA" stellen
=> löste mein Problem nicht
Seltsame Inkompatibilitäten gibt's immer, leider.b) statt CD-ROM + HDD nur die HDD am IDE-Port anschließen
=> jetzt bootet mein Debian auf der HDD plötzlich !![]()
Damit setzt du deine, gerade gemachten, BIOS Einstellungen wieder komplett zurückc) BIOS-CMOS clear bzw. BIOS default values
=> habe ich nicht getestet. Düfte aber vermutlich nichts bringen

BIOS Update ist immer gut, nur gibt's das sinniger Weise vom Board Hersteller.d) Ein BIOS-Update: das wäre vielleicht eine gute Lösung,
das aktuelle BIOS ist wohl miserabel programmiert.
Mal sehen, ob ich ein sinnvolles Update bekomme.
XFS braucht nicht weniger CPU Leistung als andere FS.ich habe generell nur
XFS-Partitionen. Warum? XFS ist schnell und benötigt sehr wenig CPU-Leistung!
Es eignet sich eigentlich besser für grosse Dateien und wird gerne für Multimedia usw genutzt

Für so kleine Systeme ist ext2,3 eigentlich passend.
Natürlich ist fast jedes FS möglich aber ausgerechnet hier unbedingt auf XFS setzen?
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
Re: Geode Mainboard mag Debian Kernel nicht
hi,
habe bei mir/kunden etch und lenny auf einem s400 mit geode lx1500 laufen.
läuft auf 1gb cf und 256 mb hsp ganz ordentlich.
bootloader ist grub...
mfg
-ip-
habe bei mir/kunden etch und lenny auf einem s400 mit geode lx1500 laufen.
läuft auf 1gb cf und 256 mb hsp ganz ordentlich.
bootloader ist grub...
mfg
-ip-
Re: Geode Mainboard mag Debian Kernel nicht
Hi,
@ip
Du meinst ganz sicher den NX1500, denn LX1500 gibt es nicht.
Der NX ist nichts weiter, als ein abgespeckter Amd K7, also etwas anderes und nicht mit dem LX vergleichbar (obwohl alles natürlich x86).
@ip
Du meinst ganz sicher den NX1500, denn LX1500 gibt es nicht.
Der NX ist nichts weiter, als ein abgespeckter Amd K7, also etwas anderes und nicht mit dem LX vergleichbar (obwohl alles natürlich x86).
Gruß cirrussc
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl
--------------------
„Der Mensch steigert zur Zeit die Nutzung dessen, was seiner Willkür unterliegt - und kommt sich sehr klug dabei vor.“ H. Gruhl