An die Gnome hier gerichtet

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von eyjay » 12.06.2008 18:01:58

Hallo,

da ich letztens genervt von KDE auf Gnome umgestiegen bin, habe ich ein paar, für euch sicherlich triviale Fragen dazu.

1. Wie kann dem network manager sagen, dass ich keine Lust mehr habe jedes mal beim Hochfahren die Internetverbindung aktivieren zu müssen (kleines symbol oben rechts in der taskleiste). Also kurz: Gnome soll sich beim booten bitte automatisch verbinden.

2. Gibt es eine gute qualitativ hochwertige Möglichkeit unter Gnome .avi Dateien zu DVD Filmen zu konvertieren? Am besten ein Programm, dass konvertiert und brennt zusammen. Am besten auf grafischer Ebene.

3. Wie ist der Musikplayer von Gnome. Oder allgemein: Welche Gnome programme taugen was und welche nicht? Am liebsten will ich so wenig wie möglich dazu installieren. Und schon gar nichts aus den KDE paketen.

4. Kann ich unter Debian eine ähnliche Optik hinbekommen wie unter Ubuntu 7 oder 8? Weil dort läuft ja im Prinzip auch Gnome.
Wenn Ubuntu nicht so buggy wär, wäre ich dabei geblieben, aber des kann ich mir nicht antun. da kann man sich nicht mal als root anmelden???

Okay, das sind, denke ich mal genug Fragen, aber es kommen sicherlich mehr ;-)
Ich freu mich schon auf eure Antworten und eure Erfahrungen.

Gruß, eyjay

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von uname » 12.06.2008 22:12:02

1. Wie kann dem network manager sagen,
Ich konfiguriere das in /etc/network/interfaces. Das ist meiner Meinung nach immer noch am zuvelässigsten. Der Network-Manager wird über System -> Einstellung -> Sitzungen -> Startprogramme -> nm-applet gestartet, vielleicht kann man einen Parameter angeben.
3. Wie ist der Musikplayer von Gnome. Oder allgemein: Welche Gnome programme taugen was und welche nicht? Am liebsten will ich so wenig wie möglich dazu installieren. Und schon gar nichts aus den KDE paketen
Ich nutze VLC für alles im Bezug auf Multimedia. Da läuft sogar Internet-Radio.
4. .... da kann man sich nicht mal als root anmelden???
root ein Passwort geben und evtl. noch Änderungen in /etc/sudoers (visudo) vornehmen. Das sudo-Prinzip von Ubuntu kann man gut oder auch schlecht finden. Ist bei Windows Vista auch nicht viel anders.

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von minimike » 12.06.2008 22:48:44

Für DVD schau dier mal Tovid an
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
setamagiga
Beiträge: 284
Registriert: 29.11.2007 21:14:28
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von setamagiga » 13.06.2008 14:07:07

eyjay hat geschrieben: da kann man sich nicht mal als root anmelden???
kann man schon!

ist allerdings etwas umst'ndlich...

sobald er fertig geladen hat und du beim anmelden bist>
[strg]+[alt]+[f1]
loggst dich als root ein
machst> /etc/init.d/kdm stop
und dan> startx

und tata laufst du als root!
(du musst aber vorher den root in den user einstellungen aktivieren)

ansonsten fersteh ich deinen umstieg nicht, und dar ich seit jahren nicht mehr wirklich mit gnome gearbeitet habe kann ich sonst auch nicht weiter helfen...

l.g. seta

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von severin » 13.06.2008 14:57:47

eyjay hat geschrieben:da kann man sich nicht mal als root anmelden???
Das ist aus Gründen der Systemsicherheit auch besser so. Den kompletten Gnome (am besten noch mit iceweasel) als root zu fahren ist Wahnsinn (und bringt keinerlei Vorteil), da kann man gleich Windows verwenden. (Ja, der Vergleich mit Windows ist ein bisschen überspitzt)

Benutzeravatar
sidloki
Beiträge: 379
Registriert: 12.10.2007 01:59:27

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von sidloki » 13.06.2008 17:04:57

Vielleicht solte man unterscheiden zwischen "als root in X einloggen" und "als root in die Konsole einloggen" :roll:

Beides geht bei beiden.
MfG Marco - (CC) BY-NC-ND

Benutzeravatar
setamagiga
Beiträge: 284
Registriert: 29.11.2007 21:14:28
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von setamagiga » 13.06.2008 19:01:44

aso ja wenn er nur in der console meint, muss er trotzdem aber erst den root in den user einstellungen aufschalten!

und warum is das so wahnsinn als root reinzugehen? da bekommt man wenigstens ein gefühl für seinen computer wenn ma öfters mal was fixen muss^^

incredibletimbo
Beiträge: 184
Registriert: 07.10.2006 11:54:19
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Münsterland

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von incredibletimbo » 13.06.2008 23:33:16

1. Der Rechner hängt immer im gleichen Netz? Dann würde ich ihn auch per /etc/network/interfaces festnageln. NetworkManager ignoriert die Schnittstelle dann und hält hoffentlich die Klappe.

2. Ich glaube, mythtv kann das, aber das hieße, mit Kanonen auf Spatzen schießen...

3. Ich benutze meistens totem-xine, der kann dann auch DVD- Menüs verwerten. Mir reicht der aus.

MfG,

timbo

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von uwepr » 14.06.2008 11:24:16

Hallo eyjay,
zu 1.)
am besten auf der Kommandozeile (als root):

ifconfig -a

lo ist die loopback-Schnittstelle, ansonsten werden die Netzwerkkarten angezeigt.
Dann:

dhclient eth0

würde die Netzwerkkarte eth0 mit DHCP konfigurieren. Danach sollte /etc/network/interfaces etwa so aussehen:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth0
Wichtig ist auto eth0

Zum Brennen:
Momentan halte ich Brasero für das beste graph Brenn-Programm in Gnome. Allerdings ist das Brennen von DVD+R DL noch nicht mit Brasero möglich. Die Entwicklung von Brasero schreitet aber rasch voran. Bei meiner HW liefert Brasero eine bessere Qualität bei Audio-CD als K3b, K3b kann aber DVD+R DL brennen.

zu 3.) goobox ist der bessere sound-juicer, ansonsten vielleicht mal banshee anschauen
http://banshee-project.org/
(ggf. die Seite ohne javascript anschauen)

zu 4.) http://wiki.debianforum.de/Compiz-Fusion
(bin gerade dabei, was vorzubereiten, sihe http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 6&t=100362 )
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von severin » 15.06.2008 18:19:48

setamagiga hat geschrieben:und warum is das so wahnsinn als root reinzugehen? da bekommt man wenigstens ein gefühl für seinen computer wenn ma öfters mal was fixen muss^^
Ist klar: ein paar Sachen *kann* man nur als root machen, deshalb muss man die auch als root machen. Aber nur für ein bisschen Kommandozeilenmagie eine komplette X-Sitzung mit Gnome und tausend anderen Programmen als root zu fahren ist unnötig. Ich finde es praktisch, beim Anmelden (in X, sprich KDE) automatisch yakuake zu starten, dann muss ich nur schnell F12 drücken und komme per "sux" auch direkt zu root. Die Sitzung kann ich dann auch laufen lassen, weil es wahrscheinlich wesentlich weniger Würmer gibt, die yakuake angreifen als zum Beispiel iceweasel oder (von mir aus auch) irgendeine der tausend anderen KDE-Komponenten

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von uwepr » 16.06.2008 09:39:15

Seid gegrüßt,
wenn hier schon über Sicherheit diskutiert wird:
1.) In gnome ist der gängige Weg, ein graph. Programm mit root-Rechten zu starten:
gksu programmname

bzw. als Bsp.:

gksu "gedit /etc/apt/sources.list"

2.) Wichtig sind harte Paßwörter. Wenn der root-Account wie in ubuntu gesperrt ist und root-Kommandos mittels sudo ausgeführt werden, dann ist das nicht das Dümmste: In dem Fall muß ein Benutzername + Paßwort ermittelt werden, um sich einloggen zu können. Wenn Einloggen als root möglich ist, ist der Benutzername (root) klar und es muß nur das root-Paßwort ermittelt werden, um volle Kontrolle über das System zu bekommen. Dann kann der Angreifer zwar noch nicht sofort in User-Verzeichnisse mit 700/600 schauen, hat aber chmod zur Verfügung.

3.) Wenn ich als Angreifer gezielt eine Person schädigen will, genügt mir der Zugang zu seinem Benutzerkonto, z.B. eine entsprechende Mail an den "richtigen" Adressaten mit dem "richtigen" Inhalt reicht u.U. für einen Besuch vom Staatsanwalt.

4.) setamagiga schrieb:
da bekommt man wenigstens ein gefühl für seinen computer wenn ma öfters mal was fixen muss^^
Irrtum! Du kommst gar nicht mehr dazu, was zu fixen: als erstes wird mit passwd ein neues root-Paßwort gesetzt und dann mußt Du erstmal mitbekommen, daß bei Dir einer drin ist. Als nächstes setzt Dir der Angreifer einen ftp-Server rein und paar illegale Inhalte dazu., noch 'n hübscher Mail-Server dazu, der die Mails verteilt, daß es bei Dir was zu holen gibt.... ==> sihe 3.), letzte 5 Worte, dazu evtl. 'ne nette Rechnung wegen des hohen Traffics.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von eyjay » 16.06.2008 20:54:14

Also, erstmal riesen riesen Dank an alle!
Ihr habt mir alle super geholfen!

Zu erstens: Habe das mit dem Netzwerk hinbekommen. Danke!

Zu zweitens: Das Tovid Programm hats mir tierisch angetan! Super Teil!!!

Zu drittens: Habe festgestellt, dass mir die stinknormale Rhythmbox vollkommen ausreicht

Zu viertens: @ Uwe P.: Das klingt sehr interessant, hoffe das funktioniert bei mir. Auch wenn ich eine schäbige ATI-Karte habe. Habe erst mit Linux herausgefunden, wie toll nVidia doch ist :-)

So und jetzt kommen natürlich neue Fragen!!! War doch klar oder? ;-)

Und zwar ganz wichtig!
Ich will passwortgeschützte .rar Archive mit dem integrierten Fileroller entpacken. Dass der Fileroller .rar Archive entpackt habe ich ihm schon beigebracht, nur das mit den Passwörtern checkt er noch nicht so ganz.
Habe schon ne halbe stunde in google damit verbracht ne Lösung zu finden, doch irgendwie weiß keiner so richtig ob es und wie es geht. Die einen sagen es geht, die anderen sagen es geht nicht.
Nun frage ich also das professionelle debianforum-Team ;-)

Ich danke schon mal im vorraus!

Gruß, eyjay!

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von uwepr » 17.06.2008 09:33:35

Hallo eyjay,
File-roller supports the following formats:
* Tar (.tar) archives, including those compressed with
gzip (.tar.gz, .tgz), bzip (.tar.bz, .tbz), bzip2 (.tar.bz2, .tbz2),
compress (.tar.Z, .taz), lzop (.tar.lzo, .tzo) and lzma (.tar.lzma)
* Zip archives (.zip)
* Jar archives (.jar, .ear, .war)
* 7z archives (.7z)
* iso9660 CD images (.iso)
* Lha archives (.lzh)
* Single files compressed with gzip (.gz), bzip (.bz), bzip2 (.bz2),
compress (.Z), lzop (.lzo) and lzma (.lzma)
rar ist nicht dabei, aber xarchiver (GTK+ 2) müßte es können.

Zu 4.) Vielleicht noch http://wiki.debianforum.de/Compiz-Fusion ausprobieren?
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
TrustNo1
Beiträge: 135
Registriert: 12.07.2006 12:35:12
Wohnort: /home/Austria

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von TrustNo1 » 17.06.2008 16:01:27

Uwe Pr. hat geschrieben:Hallo eyjay,
..... rar ist nicht dabei, aber xarchiver (GTK+ 2) müßte es können. ....
Der file-roller sollte rar können wenn man es nachinstalliert...

//edit
Pakete heissen:
rar und unrar ... zumindest im Ubuntu :-)

lg
"It's better to be free", said the penguin after he left the aquarium!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von eyjay » 17.06.2008 16:37:12

Also ihr zwei.
Wegen rar entpacken. Das ist wie gesagt kein problem. Nach der Installation von rar und unrar funktioniert das einwandfrei.
Meine Problem ist, dass ich keine passwortgeschützten rar archive entpacken kann.

@Uwe Pr.: Wegen Compiz. Habe alles so gemacht, wie in den Anleitungen, doch es kommt immer die Fehlermeldung:
ich@rechner:# compiz-manager
Checking for Xgl: not present.
No whitelisted driver found
aborting and using fallback: /usr/bin/metacity
oder so ähnlich. Auf jeden fall sind danach die Fensterrahmen weg. aber der befehl metacity --replace & bringt nix, denn der rechner ist dann immer noch beschäftigt mit dem compiz-manager befehl.

Danke

Gruß, Anton

Benutzeravatar
TrustNo1
Beiträge: 135
Registriert: 12.07.2006 12:35:12
Wohnort: /home/Austria

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von TrustNo1 » 17.06.2008 17:18:31

eyjay hat geschrieben:Also ihr zwei.
Wegen rar entpacken. Das ist wie gesagt kein problem. Nach der Installation von rar und unrar funktioniert das einwandfrei.
Meine Problem ist, dass ich keine passwortgeschützten rar archive entpacken kann.
.........
Danke

Gruß, Anton
Beim File-Roller ist in einem Menu-Dialog die Eingabe für das Passwort versteckt...(im Dialog rechts unten)
File -> Extract - Dialog oder so....

lg
"It's better to be free", said the penguin after he left the aquarium!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von eyjay » 17.06.2008 17:43:43

Najaaa. Also bei einem ARchiv hat es jetzt funktioniert. Aber bei den meisten gehts leider nicht.
Ich hoffe es gibt da irgendeine Lösung, wäre nämlich wesentlich bequemer als unrar e in der konsole

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von uwepr » 17.06.2008 18:26:29

Hallo eyjay,
betreffs compiz bist Du nicht der einzige:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... lit=compiz
Bei mir funktionierts auch nicht, will aber nichts aus unstable installieren ==>ich warte erst mal ab.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
TrustNo1
Beiträge: 135
Registriert: 12.07.2006 12:35:12
Wohnort: /home/Austria

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von TrustNo1 » 17.06.2008 18:37:47

eyjay hat geschrieben:Najaaa. Also bei einem ARchiv hat es jetzt funktioniert. Aber bei den meisten gehts leider nicht.
Ich hoffe es gibt da irgendeine Lösung, wäre nämlich wesentlich bequemer als unrar e in der konsole
hmmm....kann ich nicht nachvollziehen
ich hatte damit eigentlich noch nie probleme
"It's better to be free", said the penguin after he left the aquarium!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von eyjay » 17.06.2008 19:19:52

Danke trotzdem, Uwe. Bin mal gespannt. Hoffentlich kommt da bald ne gute Lösung!

@TrustNo1: Interessant, dass es bei dir noch nie Probleme gab. Entpackst du auch mit dem fileroller? Welche Pakete zwecks entpacken hast du alles so installiert?

Gruß, eyjay

Benutzeravatar
TrustNo1
Beiträge: 135
Registriert: 12.07.2006 12:35:12
Wohnort: /home/Austria

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von TrustNo1 » 17.06.2008 19:34:29

Ich entpacke eigentlich alle Formate damit... auch häufig passwortgeschützt RARs
meine fileroller version is 2.20.1
"It's better to be free", said the penguin after he left the aquarium!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von eyjay » 17.06.2008 21:05:45

HILFE! nach der spielerei mit der /etc/network/interfaces geht nun http://fritz.box nicht mehr
auch diese komische IP adresse, die man alternativ eingeben kann geht nicht mehr. Was bedeutet das?
Bitte kann mir jemand helfen?

severin
Beiträge: 481
Registriert: 26.04.2005 13:30:43

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von severin » 18.06.2008 15:46:41

na dann poste die /e/n/i halt mal (ich nehme an, dass das ohne WLAN ist; falls doch, wirst Du die Schlüssel schwärzen wollen)

vgl. http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=100471

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von uname » 18.06.2008 15:48:07

... letztes Backup der Datei zurückspielen und fertig ...

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Re: An die Gnome hier gerichtet

Beitrag von eyjay » 18.06.2008 22:07:42

Habs in einen anderen Thread gepostet => Netzwerk

Aber zurück zum File-Roller. Weiß jemand wie man passwortgeschützte archive bei File-roller entpacken kann?

Antworten