USB-OHCI Problem

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
lobo_
Beiträge: 47
Registriert: 02.03.2003 01:07:02

USB-OHCI Problem

Beitrag von lobo_ » 05.08.2003 19:46:47

Hi!

Ich habe mir einen 2.4.21 (v. Kernel.org, ohne zusätzliche Patches) kompilliert. Das einzige was mir Kopfschmerzen bereitet ist USB-OHCI.
Sobald ich das Modul lade kann ich keine Tastatureingabe mehr machen. Ich muss dann per Woody Install-CD in der /etc/modules auf der Festplatte den usb-ohci löschen, damit ich wenigstens die Tastatur wieder verwenden kann.

Meldung nach dem Laden von usb-ohci in modconf:

Code: Alles auswählen

Sie haben soeben einen Treiber für den 
USB-Controller installiert. Falls ihre Tastatur über USB angeschlossen
ist, ist sie jetzt möglicherweise blockiert. Um sie wieder zum laufen
zu bringen, müssen passende USB-Treiber geladen werden. Falls Sie
innerhalb von fünfzehn Sekunden nicht die Enter-Taste drücken, wird
modconf diese Treiber automatisch laden.
(Enter drücken funktioniert nicht!)

Diese Module sind ausserdem noch geladen:

Code: Alles auswählen

roastbox:~# lsmod
Module                  Size  Used by    Not tainted
input                   3392   0  (autoclean)
vfat                   10612   0  (unused)
udf                    92000   0  (unused)
smbfs                  39416   0  (unused)
nls_cp437               4380   0  (unused)
nls_cp850               3612   0  (unused)
nls_iso8859-1           2876   0  (unused)
nls_iso8859-15          3388   0  (unused)
fat                    33976   0  [vfat]
trident                33364   0 
soundcore               3844   3  [trident]
ac97_codec             12340   0  [trident]
sg                     35132   0  (unused)
sr_mod                 14200   0  (unused)
ide-scsi               10224   0 
scsi_mod               88768   3  [sg sr_mod ide-scsi]
dummy                   1204   0  (unused)
8139too                16872   1 
mii                     2464   0  [8139too]
thermal                 6724   0  (unused)
processor               8760   0  [thermal]
fan                     1760   0  (unused)
button                  2540   0  (unused)
battery                 5888   0  (unused)
ac                      1824   0  (unused)
Folgende USB-Optionen hab ich in der Kernel-Config aktiviert:

Code: Alles auswählen

CONFIG_USB=m
CONFIG_USB_DEVICEFS=y
CONFIG_USB_BANDWIDTH=y
CONFIG_USB_OHCI=m

CONFIG_USB_HID=m
CONFIG_USB_HIDINPUT=y
CONFIG_USB_HIDDEV=y
CONFIG_USB_KBD=m
CONFIG_USB_MOUSE=m
Ich hoffe mir kann jemand helfen, denn ich weiss nicht wieviele Kernel ich mittlerweile schon neu-kompilliert habe.

Gruss

Jochen

Benutzeravatar
penthesilea
Beiträge: 147
Registriert: 19.02.2003 23:51:24
Wohnort: Ulm

Beitrag von penthesilea » 07.08.2003 00:27:08

hi lobo_

ich habe folgende module geladen, die wohl wichtig für usb sind:

Code: Alles auswählen

hid                          14816   0  (unused)
usbmouse                  1792   0  (unused)
mousedev                  3776   1
keybdev                    1664   0  (unused)
input                         3072   0  [usbmouse mousedev joydev analog keybdev]
usb-uhci                  20996   0  (unused)
usbcore                   54688   1  [hid usbmouse usb-uh
und wie ich bei dir sehe ist bei dir weder hid noch usbcore noch usb-ohci geladen.
und du bist dir auch sicher dass du usb-ohci und nicht uhci brauchst??

hier ist noch ein guter link der mir bei usb auch viel geholfen hat.

http://www.linux-usb.org/USB-guide/c122.html

ach ja und was mir noch einfällt. Du solltest auch noch einen usb-manager geladen haben. Der ist dafür zuständig, dass das plug and play (hochgepriesen bei usb) auch funktioniert.
Ich denke die meisten benützen hotplug.

ich hoffe ich konnte helfen
auch wenn das alles ein bisschen verwirrend ist.

gruss penthesilea

lobo_
Beiträge: 47
Registriert: 02.03.2003 01:07:02

Beitrag von lobo_ » 07.08.2003 21:53:39

Danke für den Link, das werde ich mal durchlesen.
Sobald ich das usb-ohci Modul lade kann ich keine Eingabe mehr auf der Tastatur machen, deswegen habe ich das usb-ohci Modul nicht geladen. Ich denke das ich usb-ohci brauche, da das Modul für ALi Chipsätze ist und bei mir ein lspci folgendes ergab:

00:02.0 USB Controller: ALi Corporation USB 1.1 Controller (rev 03)
00:0f.0 USB Controller: ALi Corporation USB 1.1 Controller (rev 03)

Gruss

Jochen

Benutzeravatar
penthesilea
Beiträge: 147
Registriert: 19.02.2003 23:51:24
Wohnort: Ulm

Beitrag von penthesilea » 08.08.2003 00:13:29

also das ohci(oder halt uhci) muss auf jedenfall dann geladen sein ohne das gehts nicht. Das ist der Treiber der den Hostcontroller steuert und der steuert und verteilt die Bandbreite an die Geräte und sagt welches senden und empfangen darf.

blubb

penthesilea

romulus
Beiträge: 328
Registriert: 14.12.2002 13:29:43
Kontaktdaten:

Beitrag von romulus » 08.08.2003 10:26:22

Hast du denn überhaupt eine USB Tastatur? Oder doch eine PS/2? Wenn du keine USB Eingabegeräte hast (Maus Tastatur) dann stell mal folgende Optionen auf N wie Nein oder Aus und kompilier den Kernel neu

Code: Alles auswählen

CONFIG_USB_HID=m 
CONFIG_USB_HIDINPUT=y 
CONFIG_USB_HIDDEV=y 
Ciao
Romulus

paddonius
Beiträge: 39
Registriert: 03.05.2002 11:18:12

Beitrag von paddonius » 08.08.2003 18:53:22

wenn du mit ps2 fährst, könnte es ein irq problem sein.
gruss
patrick

lobo_
Beiträge: 47
Registriert: 02.03.2003 01:07:02

Beitrag von lobo_ » 09.08.2003 14:15:55

Mir ist gerade aufgefallen, dass ich wichtige Infos unterschlagen hatte ;-)

Also es handelt sich hier um ein Siemens Amilo A Notebook. Was es mit dem USB-Controller usw. aufsich hat ist mir auch klar.
Das usb-ohci Modul hab ich schon geladen, aber sobald es geladen ist, wird meine Tastatur deaktiviert und ich kann keine Eingabe mehr machen. Danach bleibt mir dann nur noch die Möglichkeit den PowerOff Knopf zu drücken und per Debian Install-CD das usb-ohci wieder aus /etc/modules zu entfernen.

Das es ein IRQ Problem ist könnte sein, denn ich bekomme öfters folgende Meldung:

Code: Alles auswählen

Aug  9 11:56:33 roastbox kernel: spurious 8259A interrupt: IRQ7.
Das BIOS des Notebooks bietet mir aber leider keine Funktionen bezüglich der IRQs, somit kann ich da nicht deaktivieren.

Gruss

Jochen

Benutzeravatar
penthesilea
Beiträge: 147
Registriert: 19.02.2003 23:51:24
Wohnort: Ulm

Beitrag von penthesilea » 09.08.2003 19:39:54

hallo lobo_

Diese Meldung hat nichts zu bedeuten. Wenn du sie hier mal ins Suchen eingibst, ist da auch irgendwo eine Anleitung wie man diese wieder wegbekommt.

gruss penthesilea

lobo_
Beiträge: 47
Registriert: 02.03.2003 01:07:02

Beitrag von lobo_ » 12.08.2003 18:05:59

So jetzt hab ich mir mal das USB-HowTo durchgelesen und noch etwas experimentiert.
Nur wenn ich usb-ohci per modconf lade, wird auch automatisch gleich der usb-keyboard Treiber geladen, somit kann ich per Notebook Tastatur nichts mehr eingeben.
Modconf trägt auch die Module input, hid und usb-ohci in die /etc/modules doppelt aber nicht direkt hintereinander ein.
Wenn ich die Module input, mousedev, hid, usbcore, usb-ohci per modprobe lade, funktioniert alles bestens.

Benutzeravatar
pdreker
Beiträge: 8298
Registriert: 29.07.2002 21:53:30
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von pdreker » 13.08.2003 16:40:50

Schau 'mal ob Du im BIOS sowas ähnliches wie "USB Legacy Support" oder "USB Boot Keyboard" hast, und versuch 'mal, ob das Umstellen der Option was bringt...

Patrick
Definitely not a bot...
Jabber: pdreker@debianforum.de

lobo_
Beiträge: 47
Registriert: 02.03.2003 01:07:02

Beitrag von lobo_ » 13.08.2003 18:50:28

USB Optionen kann ich leider keine im BIOS ändern. Das ist so ein typisch neumodisches Laptop BIOS, da kann man ausser Zeit, Datum und Bootreihenfolge nichts Grossartiges einstellen.

Da die Module (input, usbcore, usb-ohci, mousedev, hid) sich Problemlos mit modprobe von Hand laden lassen gehe ich mal davon aus das man das Problem bei modconf suchen muss.
Aber auch wenn ich die Module in die /etc/modules von Hand eintrage ist die Tastatur blockiert, sobald usb-ohci aktiv ist. Ich werde mir mal anschauen müssen was Debian mit den Modulen macht die in /etc/modules aufgeführt sind.

Momentan hab ich nen ugly-Workaround:
Das Script hab ich nach /etc/init.d kopiert und mit den Runlevels verlinkt

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash

MODULES="usbcore
input
hid
mousedev
usb-ohci"

for i in $MODULES
do
        modprobe $i
done

exit 0
Das soll aber nur solange sein bis ich weiss wie das mit modconf und /etc/modules läuft.

Gruss

Jochen

[änderung 14.08.03 - 16:20]
Die Lösung oben mit dem Shell-Script funktionierte 3 mal, aber momentan hab ich das gleiche Problem jetzt auch mit modprobe. Ich werd einfach mal auf 2.4.22pre oder 2.6test2 umsteigen.
[/änderung]


[nachtrag 27.08.03]
Seit ich den Kernel 2.4.22 verwende sind die Probleme verschwunden. Der verbesserte USB-Code macht sich bemerkbar ;-)
[/nachtrag]

Antworten