Netzwerkproblem

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Tetra
Beiträge: 11
Registriert: 09.06.2008 16:59:54

Netzwerkproblem

Beitrag von Tetra » 12.06.2008 15:34:21

Servus!

Ich habe da ein recht dummes Problem und bitte um eure Hilfe.
Gerade habe ich meinen neuen Rechner aufgesetzt. Zuerstmal habe ich ihn mit Windows gefüttert, danach wollte ich debian von der netinst-CD installieren. Allerdings wurde das Netzwerk vom Setup nicht erkannt. Also erstmal die Mini-Installation gemacht. Beim Reboot wurde weder der Bootloader noch sonst irgendwas erkannt. Daraufhin habe ich neu formatiert und Windows wieder installiert - ging wieder. Beim erneuten Versuch, Debian zu installieren wieder das gleiche, diesmal mit Lilo statt Grub, aber wieder nur "Error loading operating system". Nun habe ich Windows deinstalliert und Debian wieder neu installiert, sodass ich ein funktionierendes Kommandozeilen-Debian habe. Ich wollte nun das Netzwerk zum Laufen bringen, komme damit allerdings nicht weit. Wenn ich ifconfig eingebe, kommt "command not found". Im Netz kann ich keinen geeigneten Treiber finden. (Es handelt sich um ein "Realtek 8111/8169") Nun bliebe natürlich noch die Lösung, die ganzen 20 CDs zu brennen, allerdings würde ich das nur machen, wenn wirklich nichts anderes geht.
Tetra

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von minimike » 12.06.2008 22:45:19

Die Nic sollte unter Etch (Debian 4.0) gehen. Der Durchsatz bei Datenübertragungen ist zwar besser wie 100 mbit aber für Gbitlan recht mager. Der Treiber heist r8169 (modprobe r8169) und ist im Kernel drinn. Alternativ gibt es den Treiber auch bei Realtek als Sourcecode sowie für Redhat Enterprise Linux als Binary. Welches Medium/Debianversion verwendest du zur Installation? Grundlegende Funktionen wie Netzwerk konfen sollte bei einer minimalistischen Installation immer schon dabei sein. Wenn nicht ist was faul. Bleibt die Frage ob du als Benutzer root angemeldet bist. Um zu überprüfen ob der Treiber geladen ist sollte ein

Code: Alles auswählen

lsmod | grep r8169
die Information geben weitere Informationen liefert

Code: Alles auswählen

cat /proc/net/dev
Wohin genau hast du denn Grub installiert? MBR der ersten Platte? Grub liefert mit c eine Shell. Mit der Tabulatortaste und / sollten alle Dateien im Root von Grub aufgelistet werden. Grub2 kann ich zur Installation nicht empfehlen. Grub1 ist einfacher und liefert alles was man für den Heim PC braucht
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Tetra
Beiträge: 11
Registriert: 09.06.2008 16:59:54

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von Tetra » 13.06.2008 19:34:52

Hallo!

Ich habe ein aktuelles netinst-Image mit Etch verwendet, und bekam bei der Installation weder über DHCP noch über manuelle Eingabe der Netzwerkdaten eine Verbindung zum Mirror. Wie der genannte Treiber heißt, habe ich mittlerweile auch festgestellt und dieser läuft definitiv nicht. Ich versuche nun, diesen Treiber von einem USB-Stick zu laden, bin allerdings mit Dingen wie Treiberinstallation in der Kommandozeile ein wenig überfordert.

Zum Bootproblem: Ich habe den Grub einfach von der Debian-CD automatisch installieren lassen, was bis jetzt immer funktioniert hat. Ich werde als nächstes versuchen, eine erneute Windows-Installtion den MBR überschreiben zu lassen und Grub dann von einer Boot-CD auf den MBR zu bekommen. Ich berichte, ob es funktioniert hat.
(Vermutung eines Unwissenden: Könnte Grub nicht funktioniert haben, weil ich bei der Partitionierung irgendwas verkehrt gemacht habe?)

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von minimike » 13.06.2008 21:00:36

Der Debianinstaller verfügt über einen Rescuemodus. Einfach rescue oder rescuegui beim booten von der CD eingeben und dem Setup folgen. Am Ende wird dan dein Debian auf Platte von CD gebootet Dann könntest du mit dem Befehl "lspci" die PCI Periferie auflisten. Evtl bedarf es einen anderen Treiber. Das kann ich dir aus der Ferne so nicht beschreiben.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Tetra
Beiträge: 11
Registriert: 09.06.2008 16:59:54

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von Tetra » 13.06.2008 23:49:20

Danke dafür schonmal!
Unter meinem Debian erscheint bei Eingabe von lspci "command not found". Unter Knoppix funktioniert es, in der Liste erscheint:

05.00.0 Ethernet Controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd RTL81111/8186B PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev02)
06.00.0 Ethernet Controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd RTL81111/8186B PCI Express Gigabit Ethernet Controller (rev02)

Außerdem glaube ich das Problem beim Booten in einer fehlerhaften Partitionstabelle gefunden zu haben. (War wohl nicht die beste Idee, dauernd mit Linux und Windows hin- und herzupartitionieren.) Ich werde wohl nochmal alles löschen und neu aufspielen, allerdings wüsste ich vorher ganz gern eine Lösung für diese Netzwerk-Geschichte...

edit: Bin nun langsam am verzeifeln, ich lese überall, mit dem Befehl modconf könne man Treiber laden, aber der Befehl funktioniert genausowenig wie lspci, immer command not found...
Den Treiber hab ich mittlerweile am USB-Stick, aber keine Ahnung, was ich nun damit anfange...

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von minimike » 14.06.2008 00:14:20

Das gestaltet sich heute zumindest als schwierig. Die Seite von Realtek ist derzeit nicht zu Erreichen. Das wäre die erste Referenz zum Nachschlagen welcher Treiber denn nötig wäre.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Tetra
Beiträge: 11
Registriert: 09.06.2008 16:59:54

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von Tetra » 14.06.2008 10:46:40

Hallo nochmal!

Ein erneuter Installationsversuch mit expertgui, und schon weiß man wieder mehr, Möglicherweise war es gar nicht dieser Treiber, der das Problem verursacht hat. Beim Schritt "Konfigiriere und starte die PPPoE-Verbindung" wird mir nämlich meine Hardware richtig angezeigt, die Fehlermeldung lautet "Kein Konzentrator gefunden". Das ist schon etwas seltsam, denn die Kontrollleuchte am Ethnet leuchtet, und von dem Laptop an dem ich sitze, habe ich mit dem gleichen Kabel Zugriff aufs Internet...

thomasius
Beiträge: 36
Registriert: 29.12.2007 22:52:23

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von thomasius » 14.06.2008 12:30:58

Debian istallieren:
http://www.de.debian.org/CD/http-ftp/#stable
Hier entsprechend des Prozessors das DVD-Image "debian 40-r3 DVD-1.iso" herunterladen, mehr als 4 GBeytes.

Mit der einen DVD sollte sich ein in allen Grundfunktionen ausreichendes System installieren lassen, inclusive Realtec-Treiber.
Ergänzungen dann über einen debian-Server nachladen.
Sollte widererwarten etwas nicht funktionieren, hier im Forum nachfragen und zwar mit Geduld und nicht nur einmal, falls sich das Problem nicht lößt.


2. Dabian + Windows Installation auf einen Rechner ist fehleranfällig:

2a) Die stabielste Lösung bieten Festplatten mit Wechselrahmen. So daß man je nach Betriebssystem die Platte wechselt, was aber auf dauer auch Kontaktprobleme geben kann.

2B) Acronis BackUp-Image von den Debian-Partitionen und seperat auch Windowspartitionen ziehen und im Fehlerfall wieder aufspielelen.
Dazu muß man einen Trick anwenden und die Backuppartition mit FAT32 partitionieren.
Acronis zunächst unter Windows installieren und die Notfall-CD brennen. Im weiteren mit dieser arbeiten.

Ferner empfielt sich der Acronis Bootmanager welcher in Acronis Diskdirector enthalten ist.
Achtung die SN vom Bootmanager seperat notieren, falls er mal neu installiert werden muß.

Mit Netzwerkproblemen solltest Du auch unter Netzwerk posten!
Benutze DHCP und keine feste Netzwerk-Adresse sonnst spinnt Debian hartnäckig.

Tetra
Beiträge: 11
Registriert: 09.06.2008 16:59:54

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von Tetra » 14.06.2008 12:50:39

Hallo!

Das mit der DVD werde ich probieren, mal sehen, was dabei rauskommt.
Allerdings vestehe ich nicht ganz inwiefern Debian und Windows auf einem Rechner fehleranfällig sein soll, auf meinen vorhergehenden Rechner hat das gut funktioniert. Wo könnten da denn Probleme auftreten?

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von minimike » 14.06.2008 13:13:23

Tetra hat geschrieben:Hallo!

Das mit der DVD werde ich probieren, mal sehen, was dabei rauskommt.
Allerdings vestehe ich nicht ganz inwiefern Debian und Windows auf einem Rechner fehleranfällig sein soll, auf meinen vorhergehenden Rechner hat das gut funktioniert. Wo könnten da denn Probleme auftreten?
Nach ungezählten Debianinstallationen seit 2001 kann ich das auch nicht nachvollziehen. Abgesehen davon sind Produkte von Acronis für die Leistung zu teuer und funktionieren nicht immer. Für NTFS und XFS unter Linux gibt es ausgefeiltere Tools in den ntfs bzw xfsprogs

apt-get install ntfsprogs xfsprogs xfsdump
man ntfsclone
man xfsdump
man xfsrestore
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

guennid

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von guennid » 14.06.2008 17:07:30

Tetra hat geschrieben: ich lese überall, mit dem Befehl modconf könne man Treiber laden, aber der Befehl funktioniert genausowenig wie lspci
modconf ist kein bash-Kommando, sondern ein Paket. Das muss gesondert installiert werden:

Code: Alles auswählen

apt-get install modconf
Auch lspci ist nicht automatisch vorhanden, sondern Bestandteil eines Paketes. Wenn ich recht erinnere: pciutils

Grüße, Günther

Tetra
Beiträge: 11
Registriert: 09.06.2008 16:59:54

Re: Netzwerkproblem

Beitrag von Tetra » 14.06.2008 18:23:55

Danke Günther, das erklärt einiges.
Habe nun versucht, von der DVD zu installieren, aber irgendwie scheint Debian sich gegen mich verschworen zu haben. Wenn ich jetzt das neu installierte System boote, erscheint irgendwann nur mehr "hda: lost interrupt".
So langsam glaube ich zu verstehen, wieso man für Linux zu bequem sein kann...

edit: Habe herausgefunden, dass man mit dem Parameter noapic booten soll, allerdings habe ich keine Ahnung, was ich damit nun anfangen soll, muss ich das bei Grub eingeben? Wenn ja, wie?

Nochmaliges edit: Habe das Problem nun gelöst und kann nach 4 Tagen endlich mein Debian richtig booten. Danke für eure Hilfe. Ihr seht mich bestimmt wieder.

Antworten