Raid5 und ext4dev fragen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Raid5 und ext4dev fragen

Beitrag von minimike » 12.06.2008 00:11:29

Hi

Ich habe 3 x 400 GB Platten zu einem Raid5 zusammengelegt. Zu nutzen sind 800 GB. Was ich nicht verstanden habe ist was passiert wenn eine der 3 Platten ausfällt. Bleiben dann die 800 GB vollständig erhalten? Ich habe schlieslich nur 400 GB als Reserve.

Den Raid5 habe ich verschlüsselt, ein LVM angelegt und ein Volume 400 GB groß erstellt und mit XFS formatiert. XFS lässt sich aber nicht schrinken daher ist es auf einem LVM suboptimal. Reiserfs möchte ich nicht mehr verwenden. Und bei EXT3 schreckt mich der bei solch großen Volumes regelmässig fällige fsck ab. Man kann den Intervall zwar verzögern aber das mit den 39 mounts wird einen sehr guten Grund haben. Bliebe EXT4dev. Wie schaut das jetzt mit den Tools aus? Kann man das mittlerweile vergrössern und verkleinern. Wie schaut es mit Tools aus für Desasterrecovery wenn es mal ein wenig hakt?

Vorher hatte ich die 3 Platten zu einem LVM (striping) zusammengefügt. Darauf waren mehrere Volumes (teils verschlüsselt) mit Reiserfs. Nach etwas mehr wie einem Jahr war das ziemlich langsam geworden. Evtl fragmentiert der LVM (Vermutung) Und am Ende war ständig Reiserfs defekt. Zum Schluss hatte ich in 18 Stunden Nacht und Nebelaktionen 2 mal reiserfs (--rebuild-tree, --rebuild-sb, --fix-fixable) fiixen dürfen. Die Platten sind voll OK, keinerlei defekte Sectoren noch Meldungen über Smartools.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: Raid5 und ext4dev fragen

Beitrag von Mictlan » 12.06.2008 08:49:01

minimike hat geschrieben:Ich habe 3 x 400 GB Platten zu einem Raid5 zusammengelegt. Zu nutzen sind 800 GB. Was ich nicht verstanden habe ist was passiert wenn eine der 3 Platten ausfällt. Bleiben dann die 800 GB vollständig erhalten? Ich habe schlieslich nur 400 GB als Reserve.
ja die daten bleiben erhalten - wie das funktioniert wird dir Wikipedia sagen
minimike hat geschrieben: Den Raid5 habe ich verschlüsselt, ein LVM angelegt und ein Volume 400 GB groß erstellt und mit XFS formatiert. XFS lässt sich aber nicht schrinken daher ist es auf einem LVM suboptimal. Reiserfs möchte ich nicht mehr verwenden. Und bei EXT3 schreckt mich der bei solch großen Volumes regelmässig fällige fsck ab. Man kann den Intervall zwar verzögern aber das mit den 39 mounts wird einen sehr guten Grund haben. Bliebe EXT4dev. Wie schaut das jetzt mit den Tools aus? Kann man das mittlerweile vergrössern und verkleinern. Wie schaut es mit Tools aus für Desasterrecovery wenn es mal ein wenig hakt?
ich verwende lvm+xfs um snapshots zu machen, allerdings auf dem lvm nur eine einzige partition - hab seit ca einem jahr keine probleme damit
minimike hat geschrieben: Vorher hatte ich die 3 Platten zu einem LVM (striping) zusammengefügt. Darauf waren mehrere Volumes (teils verschlüsselt) mit Reiserfs. Nach etwas mehr wie einem Jahr war das ziemlich langsam geworden. Evtl fragmentiert der LVM (Vermutung) Und am Ende war ständig Reiserfs defekt. Zum Schluss hatte ich in 18 Stunden Nacht und Nebelaktionen 2 mal reiserfs (--rebuild-tree, --rebuild-sb, --fix-fixable) fiixen dürfen. Die Platten sind voll OK, keinerlei defekte Sectoren noch Meldungen über Smartools.
reiserfs ist ja bekannt manchmal dinge im schwarzen loch verschwinden zu lassen - gut dass du davon weg bist :-)

Antworten