Mischbetrieb Stable/Backports

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Vertexer
Beiträge: 14
Registriert: 07.09.2006 12:15:00

Mischbetrieb Stable/Backports

Beitrag von Vertexer » 05.06.2008 20:37:37

Hi @all,

nachdem ich nun ca. 3 Jahre ein reines Testing am Laufen hatte, krachts mir nun doch teilweise zu oft bzw. vorhandene Bugs sind mir persönlich zu lange vorhanden um damit mit gutem Gefühl produktiv arbeiten zu können.

Dass ich damit rechnen musste war mir klar und darüber will ich mich auch definitiv nicht beschweren.

Derzeit befinden sich meine Rechner (Workstation + Notebook) leider in einem etwas unguten Zustand und ich würde gerne auf Stable umsteigen. Da es sich nicht um kritische Server handelt, würde ich trotzdem gerne die Backports verwenden, um zumindest teilweise in den "Genuss" von neueren Paketen zu kommen (z.B. Kernel, Blender, OpenOffice, ...).

Mein Ziele sind nun folgende:
1. Produktives Arbeiten sollte ohne zu grosse Kopfschmerzen möglich sein (also zumindest besser als mit Testing)
2. Es soll automatisch immer die aktuellste Version aus beiden Repositories verwendet werden

Mein Lösungsansatz ist nun folgender:
1. Backports in /etc/apt/sources.list eingefügt
2. /etc/apt/preferences mit folgendem Inhalt angelegt:

Code: Alles auswählen

Package: *
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 500
Nach einem Testlauf heute mit einem frisch installiertem Etch, glaube ich, dass das genauso funktioniert wie ich es mir wünsche.
Unter anderem wurde linux-image (2.6.24 aus BPO und 2.6.18 aus Stable), base-files, exim4, initramfs-tools, initscripts, sysvinit und noch ein paar Kleinigkeiten aktualisiert.
Ein Test mit "apt-cache policy" hat mir zusätzlich noch gezeigt, dass auch bei OOo und Blender die Versionen von BPO bevorzugt würden.
Also eigentlich genau so, wie ich mir das vorher gedacht habe.

Da ich jedoch bis dato noch keinen Mischbetrieb am Laufen hatte, stellen sich mir trotzdem folgende Fragen:
1. Erfüllt meine Lösung wirklich seinen Zweck?
2. Seht ihr ernsthafte Probleme damit?
3. Hat vielleicht von euch jemand ein ähnliches Szenario und ein paar Erfahrungswerte?

Danke,

Vertexer

Skelli
Beiträge: 23
Registriert: 25.02.2007 10:54:00
Wohnort: bei Hamburg

Re: Mischbetrieb Stable/Backports

Beitrag von Skelli » 07.06.2008 10:42:33

Hallo,

etch-backports ist eigentlich nicht dafür gedacht, daß man sich von dort sämtliche Pakete installiert.
Wenn man das will, dann sollte man imho besser testing benutzen.

Warum trägst du die Pakete, die du aus etch-backports haben möchtest nicht einfach in /etc/apt/preferences ein?

Bei mir sieht das z.B. so aus:

Code: Alles auswählen

Package: logcheck-database
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 600

Package: logcheck
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 600

Package: logtail
Pin: release a=etch-backports
Pin-Priority: 600

Benutzeravatar
Vertexer
Beiträge: 14
Registriert: 07.09.2006 12:15:00

Re: Mischbetrieb Stable/Backports

Beitrag von Vertexer » 07.06.2008 11:23:00

Hi Skelli,

ich habe mich auch weiter durch die man-page zu den preferences und Pinning im Allgemeinen durchgekämpft.
Obwohl ich keinen wirklichen Widerspruch zu meiner Vorgehensweise gefunden habe, werde ich wohl doch nur einzelne Pakete durch Pinning freischalten.
Ich wollte halt eigentlich vermeiden selbst überprüfen zu müssen ob eine aktuellere Version in den Backports ist.
Andererseits: Soooo viele Pakete sind ja nicht in den Backports vorhanden. Das könnte schon überschaubar bleiben.

Wie ich oben bereits geschrieben habe, setze ich Testing bereits seit längerem ein.
Nur ziehen die Backports IMHO keinen so langen Rattenschwanz nach wie Testing, sondern verwenden z.B. die bereits vorhandenen Etch-Bibliotheken (wenn möglich).

LG,

Vertexer

Skelli
Beiträge: 23
Registriert: 25.02.2007 10:54:00
Wohnort: bei Hamburg

Re: Mischbetrieb Stable/Backports

Beitrag von Skelli » 07.06.2008 11:55:55

Vertexer hat geschrieben:Hi Skelli,
Ich wollte halt eigentlich vermeiden selbst überprüfen zu müssen ob eine aktuellere Version in den Backports ist.
Andererseits: Soooo viele Pakete sind ja nicht in den Backports vorhanden. Das könnte schon überschaubar bleiben.
Ich verschaffe mir mit 'apt-show-versions | grep upgradeable | less' ab und zu mal einen Überblick.

Gruß
Stefan

Benutzeravatar
Vertexer
Beiträge: 14
Registriert: 07.09.2006 12:15:00

Re: Mischbetrieb Stable/Backports

Beitrag von Vertexer » 07.06.2008 11:58:44

Hi Skelli,

danke für den Tip, kannte ich noch nicht.

LG,

Vertexer

berbur
Beiträge: 159
Registriert: 13.10.2007 13:33:47
Wohnort: Herford

Re: Mischbetrieb Stable/Backports

Beitrag von berbur » 21.06.2008 07:06:00

Hallo,
neugierige Frage:

Was crasht denn bei Lenny?
Habe ich noch nicht gehört, erlebt.

Gruß
Bertram
AMD XP 2800+, 1.3 GB Ram, GForce3 M200 Ti, BS: Sidux-KDE-Lite, Sid-XFCE.

Was stört es den Mond wenn ihn der Wolf an heult !!

Antworten