Hallo!
Habe mir eine USB-Festplatte als Backuplösung zugelegt und mir ein rsync-skript geschrieben. In diesem wird die Platte gemountet, rsync ausgeführt und anschließend wieder unmountet.
Da USB-Festplatte nicht beim Systemstart eingebunden wird, entfällt der obligatorische file system check nach einer bestimmten Anzahl von mounts. Ist das ein Risiko für meine Backups? Sollte ich die Platte regelmäßig fsck-en oder ist das nicht nötig?
Bin dankbar für jeden Hinweis!
fsck bei externer Backup-Festplatte nötig?
- LessWire
- Beiträge: 558
- Registriert: 21.11.2004 04:36:04
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Bavaria
Re: fsck bei externer Backup-Festplatte nötig?
... und somit könnte man generell den gelegentlichen Check des Filesystems in Frage stellen, insbesondere bei Filesystemen mit Journal ? 
Mach doch einfach von Zeit zu Zeit den Check, schaden kann es nicht. So ist auch frühzeitig genug ein Hardwarefehler erkennbar.
vg, L.W.

Mach doch einfach von Zeit zu Zeit den Check, schaden kann es nicht. So ist auch frühzeitig genug ein Hardwarefehler erkennbar.
vg, L.W.
at ~ now.