lange her, dass ich dieses Forum besucht habe. Mittlerweile bin ich für mein System zu den gentoo Jungs gewechselt, allerdings bekommt meine Mutter demnächst zum ersten Mal einen Internetanschluß und ich will ihr beim Installieren der Hardware gleich noch Debian auf den Rechner installieren, da ich gute Erinnerungen an das System habe und bei ihrem System nicht so viel frickeln will wie bei meinem
Da ich mich mit WLAN noch nicht so gut auskenne, mein Router es aber unterstützt, dachte ich mir, es könnte nicht schaden, wenn ich die WLAN Karte erst kaufe, mir Debian auf ne freie Partition installiere und schau, ob ich das hinbekomme. Jetzt habe ich die letzten Wochen mit dieser Karte gekämpft und habe sie auch immerhin unter Gentoo zum laufen bekommen.
Die WLAN Karte ist die D-Link DWL-G510 Rev. C2 mit einem rt61-kompatiblen Chipsatz. Unter Gentoo habe ich in meinem Kernel das entsprechende Modul bereitgestellt, dann die Treiber von RaLink (http://www.ralinktech.com/ralink/Home/S ... Linux.html) heruntergeladen, kompiliert und das benötigte .bin file an die richtige Stelle kopiert. rt61pic Kernelmodul laden, Interface starten und mit iwconfig konfigurieren, glücklich sein.
Dann hab ich mir die Debian Etch NetInstall CD runtergeladen und das gute Stück auf ne freie Partition installiert. In dem entsprechenden Kernel gibt es das rt61pci Modul leider nicht, also bin ich der Anleitung von RaLink gefolgt und habe sowohl das Modul als auch die Treiber kompiliert und installiert bekommen.
Das Laden des Moduls ergibt folgende Ausgabe:
Code: Alles auswählen
# modprobe rt61
RT61: Vendor = 0x1814, Product = 0x0302
Code: Alles auswählen
# ifconfig ra0 up
84:9b:5f:a9:fd:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:
RT61: RfIcType= 3
Code: Alles auswählen
iwlist ra0 scan
Jetzt zum Problem:
iwconfig ignoriert sämtliche Anweisungen, z.B. also
Code: Alles auswählen
iwconfig ra0 essid "NETGEAR"
Hat jemand eine Idee zur Lösung dieses Problems? Ich habe gegoogelt wie ein Weltmeister und habe auch einige Leute gefunden, die ebenfalls dieses Problem hatten, nur auf eine Lösung bin ich nicht gestossen...
Danke schonmal im Voraus für die Hilfe!
Lösung:
Nicht die Treiber von Ralink, sondern die von Serialmonkey verwenden. Dann klappt's auch mit iwconfig.