Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von cray23kl » 14.05.2008 13:32:31

Hallo,

so viel ich weiß, verwendet Linux automatisch den freien Hautspeicher als Cache für die Festplatte(n).

Kann man dieses Verhalten irgendwie beeinflussen oder ganz abschalten?

Viele Grüße
Christian

pluvo

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von pluvo » 14.05.2008 13:34:24

Hallo cray23kl,

ich wüsste spontan keine Antwort auf deine Frage. Aber wieso möchtest du den abschalten?

mfg pluvo :)

Psych
Beiträge: 519
Registriert: 02.10.2004 12:41:44

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von Psych » 14.05.2008 14:15:19

Er wird als Lese Cache verwendet... als (ernsthafter) Schreibcache nur bei bestimmten Dateisystemen (z.b. Xfs)
Datenverlust ist also nicht zu befürchten...
Debian Lenny, Squeeze (Server)
Openindiana (NAS)
PfSense (Router, Firewall)
Ubuntu (Notebook)
Arch Linux (Desktop)

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von cray23kl » 14.05.2008 15:08:53

Hallo,
pluvo hat geschrieben:ich wüsste spontan keine Antwort auf deine Frage. Aber wieso möchtest du den abschalten?
ich mache aktuell Performance-Tests mit Xen und diversen virtuellen Maschinen. Bei den Performance-Tests nutze ich u.a. Bonnie++ und weil die virtuellen Maschinen nur wenig Festplatten-Speicher haben, werden die Ergebnisse vom Cache verfälscht.

Viele Grüße
Christian

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von cosmac » 14.05.2008 15:10:46

hi,

das geht wohl nicht so einfach. Um einen Eindruck zu bekommen,
mach mal "cat /proc/slabinfo", das ist eine Liste der verschiedenen
Caches im System. "/sbin/sysctl vm" zeigt die Kernel-Variablen an,
die das Cache- und Swap-Verhalten beeinflussen. Aber frag' mich
nicht, wo man da dran drehen sollte, außer evt. vm.swappiness und
vm.vfs_cache_pressure.

Hier ging's gerade um das Thema, auch ohne konkretes Ergebnis.
Psych hat geschrieben:Er wird als Lese Cache verwendet... als (ernsthafter) Schreibcache nur bei bestimmten Dateisystemen (z.b. Xfs)
Datenverlust ist also nicht zu befürchten...
da wäre ich nicht so sicher, wozu gibt's denn die mount-Option "sync"?
Beware of programmers who carry screwdrivers.

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von cray23kl » 15.05.2008 10:56:49

Oh je. Das scheint alles schwierig zu werden. Ich hatte gehofft, das ist ein Kommando und der Cache ist aus. Da muss ich wohl nach einer anderen Lösung suchen.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Christian

lhk
Beiträge: 23
Registriert: 08.05.2008 18:44:26

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von lhk » 02.06.2008 14:49:23

Hallo,
ich weiß das Thema ist etwas älter aber vielleicht interessiert es noch:

Ein wirkliche Möglichkeit den Pagecache abzuschalten ist mir auch nicht bekannt,
aber du kannst ihn bei Bedarf von Hand leeren (aus man proc):
/proc/sys/vm/drop_caches (since Linux 2.6.16)
Writing to this file causes the kernel to drop clean caches, dentries and inodes from memory, causing that memory to
become free.

To free pagecache, use echo 1 > /proc/sys/vm/drop_caches; to free dentries and inodes, use echo 2 >
/proc/sys/vm/drop_caches; to free pagecache, dentries and inodes, use echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches.

Because this is a non-destructive operation and dirty objects are not freeable, the user should run sync(8) first.


und dann gibt es noch ein etwas angestaubtes, experimenteles Tool :
pagecache-management http://userweb.kernel.org/~akpm/pagecache-management/
(achtung: prototyp)

Ich habe allerdings mit keiner der beiden Möglichkeiten irgendwelche Erfahrungen gemacht,
also am besten vorher noch einmal informieren.

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von cray23kl » 02.06.2008 15:09:25

Hallo lhk,

super!!! Ich werde mir die beiden Möglichkeiten in den nächsten Tagen anschauen.
Das klingt sehr interessant.

Vielen Dank!!!
Christian

lhk
Beiträge: 23
Registriert: 08.05.2008 18:44:26

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von lhk » 02.06.2008 15:36:10

Keine Ursache,
sag dann aber bitte einmal was wie funktioniert hat,
interessiert mich nämlich auch.

mfg
lars

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von cray23kl » 04.06.2008 10:55:18

Hallo,

es scheint wirklich Auswirkungen zu haben. Der Effekt ist aber viel kleiner als ich dachte.
Habe Tests mit Bonnie++ gemacht. Auf der Partition ist ext3.

Folgendes Kommando:
# bonnie++ -s 16384 -d /mnt/test/ -x5 -u root -q -m `hostname`

Normaler Durchlauf:

Code: Alles auswählen

blade12,16G,59066,94,114594,31,50434,4,61300,81,129414,1,782.7,0,16
blade12,16G,59180,95,124707,34,45241,3,60597,81,132399,1,779.4,0,16
blade12,16G,59955,95,105860,28,46785,3,62195,82,121536,1,768.5,0,16
blade12,16G,56852,96,103929,28,49308,3,59174,83,130734,1,565.4,0,16
blade12,16G,60125,95,111725,30,48156,3,61263,81,120620,1,776.1,0,16
Vorher sync und echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches ausgeführt:

Code: Alles auswählen

blade12,16G,57240,90,93366,23,44370,3,60485,80,137987,2,629.2,0,16
blade12,16G,58017,91,71178,18,44303,3,59609,79,136571,1,435.9,0,16
blade12,16G,56487,88,87852,21,44815,3,59160,82,128729,1,439.6,0,16
blade12,16G,53248,90,92813,23,42254,2,58257,82,131933,1,640.0,0,16
blade12,16G,57438,90,89857,22,41815,2,53050,83,126107,1,615.4,0,16
Anhand dieser Zahlen würde ich sagen, der Performance-Unterschied ist grob ca. 10%.

Viele Grüße
Christian

lhk
Beiträge: 23
Registriert: 08.05.2008 18:44:26

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von lhk » 04.06.2008 15:15:10

hallo,

die -b Option von Bonnie++ war für deine Zwecke uninteressant?


Ansonsten danke für das bescheid sagen. :wink:

mfg
lars

Benutzeravatar
cray23kl
Beiträge: 272
Registriert: 19.04.2005 15:14:23
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Wie den Festplatten-Cache unter Linux abschalten?

Beitrag von cray23kl » 11.06.2008 08:38:26

lhk hat geschrieben:die -b Option von Bonnie++ war für deine Zwecke uninteressant?
Das ist ja mal wieder krass.
Da sucht man so lange nach einer Lösung und dann gibt es doch tatsächlich so eine blöde Option direkt beim Programm.

Vielen Dank! Das ist genau das, was ich gesucht habe. :D

Viele Grüße
Christian

Antworten