mittlerweile gibt es zwei Worte, die mich zielsicher auf die Palme bringen: CUPS und CANON-Drucker.
Seit nunmehr drei Wochen habe ich Debian Etch 4 auf meinem Rechner (vorher lief es 2 Wochen auf einer Partition neben W2K). Genauso lange versuche ich nun, meinen Canon i550 zu überreden, doch bitte endlich das zu tun, wofür er bestimmt ist.
Ich war ja anfänglich überrascht, dass mein Drucker von Debian beim Neustart bereits erkannt wurde, obwohl er gar nicht eingeschaltet war. CUPS bot mir den i550 sofort an, doch die 200 verschiedenen Alternativtreiber haben mich schnell überfordert (Keiner der in einschlägigen Foren empfohlenen Treiber hat annähernd zufriedenstellend funktioniert).
Also habe ich mir den japanischen PIXUSi550-Treiber geholt und dessen Treiber-Datei installiert. Somit habe ich nun auf der Web-Oberfläche einen canon i550 with status readback an lp0 (USB). Mein Drucker ist auch auf Empfang, denn wenn ich die Testseite ausdrucken möchte geht er an (hab ihn noch unter Windows darauf eingestellt, dass er sich bei eingehenden Druckaufträgen einschaltet). Nur: er putzt sich dann ausgiebig und geht in Wartestellung.
Kirre machten mich dabei zunächst die Error-Meldungen aus der Log-Datei, die mir vorwarfen, ich sei - trotz root-Anmeldung - "unauthorized". Wenn ich einen Drucker hinzufügte oder entfernte und anschließend in das log schaute, waren diese Aktionen unauthorized, obwohl er den Drucker gelöscht oder installiert hat. Das ist nun allerdings nicht mehr der Fall.
Daher meine erste Frage: Welchen Benutzergruppen muss ich denn alles zugeordnet sein, dass ich Drucken und Drucker konfigurieren kann? Derzeit bin ich als User den Gruppen lpadmin und lp zugeordnet. Das sollte doch ausreichen?
Irritiert hat mich, dass mir CUPS auf der Weboberfläche neu gefundene, aber nutzlose Drucker anzeigt:
Am Parallel Port ist kein Drucker angeschlossen und einen EPSON hatte ich ebenso nie an diesen Recher angeschlossen. Der Witz dabei ist, dass dieser zusätzlich angebotene Canoni550-Drucker nach der Installation nicht funktionsfähig ist:Neue Drucker gefunden:
* Diesen Drucker hinzufuegen Canon i550 (Canon i550 USB #1)
* Diesen Drucker hinzufuegen CANON (Parallel Port #1)
* Diesen Drucker hinzufuegen EPSON (Parallel Port #1)
* Diesen Drucker hinzufuegen PDF Printer (Virtual Printer)
Der Geräte URI fehlt lp0Beschreibung: Canon i550
Ort: Local Printer
Marke und Modell: Canon PIXUS 550i ver.2.2
Druckerstatus: frei, Aufträge akzeptieren, publiziert.
Geräte URI: usb://Canon/i550
Zum Vergleich die andere Installation (USB_Printer_1_with_status_readback_for_Canon_BJ):
Wie schon erwähnt, drucke ich also über den USB_Printer_1_with_status_readback_for_Canon_BJ und kann ihn damit auch anschalten.Beschreibung: Canon i550
Ort: Local Printer
Marke und Modell: Canon PIXUS 550i ver.2.2
Druckerstatus: frei, Aufträge akzeptieren, publiziert.
Geräte URI: canon_usb:/dev/usb/lp0
Der Druckvorgang gestaltet sich äußerst mysteriös. Ich löse den Druck der Testseite aus, der Druckauftrag erscheint - um nach ca. 10 Sekunden als erledigt abgelegt zu werden. Mein Drucker blinkt mich kurz an und bleibt untätig.
access_log
error_log
Ich frage mich ob CUPS hier auf ein Feedback vom Drucker wartet oder ob der Drucker die Treiberbefehle nicht richtig verarbeiten kann. Diese Reaktion hatte ich auch mehrfach bei den Ersatztreibern (Drucker blinkt kurz, druckt aber nicht).
Ich habe versucht bjcupsmon zu installeren, doch das ist leider gescheitert. Als Anforderung stand da allerdings auch, dass GTK+ benötigt würde. Nunja, ich arbeite mit Gnome ...

Ebenso habe ich CUPS über synaptic "erneut installiert", wie es dort heißt. Ich würde ja CUPS gerne komplett deinstallieren und dann noch einmal komplett neu installieren, doch wenn ich das versuche - so habe ich den Eindruck - wird gleich noch einiges andere mit deinstalliert (z. B. mein Acrobat Reader). Da habe ich aber keine Lust drauf (Dann kann ich auch gleich rm -rf / machen und die CD wieder einwerfen).
Dieser Reinstall hat aber offensichtlich Vorteile gehabt, denn vorher kam bei dem jetzt aktiven USB_Printer_1_with_status_readback_for_Canon_BJ die Meldung "broken pipe" im Error-Log. Dafür funktionierte der andere i550 an USB#1. Aber wie!

Ich bin nun mit meinem Latein am Ende und vor der Tür stehen die Leute in mit der Zwangsjacke.

Wenn jemand eine Idee hat, wie ich meine beiden Streithähne endlich dazu bringe, sich zu vertragen, wäre ich echt dankbar.
Verzweifelte Grüße
LittlePenguin