CUPS, CANON und ich - eine Hassliebe?

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
LittlePenguin
Beiträge: 11
Registriert: 23.05.2008 11:49:54
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Karlsruhe

CUPS, CANON und ich - eine Hassliebe?

Beitrag von LittlePenguin » 29.05.2008 15:02:33

Hallo zusammen,

mittlerweile gibt es zwei Worte, die mich zielsicher auf die Palme bringen: CUPS und CANON-Drucker.

Seit nunmehr drei Wochen habe ich Debian Etch 4 auf meinem Rechner (vorher lief es 2 Wochen auf einer Partition neben W2K). Genauso lange versuche ich nun, meinen Canon i550 zu überreden, doch bitte endlich das zu tun, wofür er bestimmt ist.

Ich war ja anfänglich überrascht, dass mein Drucker von Debian beim Neustart bereits erkannt wurde, obwohl er gar nicht eingeschaltet war. CUPS bot mir den i550 sofort an, doch die 200 verschiedenen Alternativtreiber haben mich schnell überfordert (Keiner der in einschlägigen Foren empfohlenen Treiber hat annähernd zufriedenstellend funktioniert).

Also habe ich mir den japanischen PIXUSi550-Treiber geholt und dessen Treiber-Datei installiert. Somit habe ich nun auf der Web-Oberfläche einen canon i550 with status readback an lp0 (USB). Mein Drucker ist auch auf Empfang, denn wenn ich die Testseite ausdrucken möchte geht er an (hab ihn noch unter Windows darauf eingestellt, dass er sich bei eingehenden Druckaufträgen einschaltet). Nur: er putzt sich dann ausgiebig und geht in Wartestellung.

Kirre machten mich dabei zunächst die Error-Meldungen aus der Log-Datei, die mir vorwarfen, ich sei - trotz root-Anmeldung - "unauthorized". Wenn ich einen Drucker hinzufügte oder entfernte und anschließend in das log schaute, waren diese Aktionen unauthorized, obwohl er den Drucker gelöscht oder installiert hat. Das ist nun allerdings nicht mehr der Fall.

Daher meine erste Frage: Welchen Benutzergruppen muss ich denn alles zugeordnet sein, dass ich Drucken und Drucker konfigurieren kann? Derzeit bin ich als User den Gruppen lpadmin und lp zugeordnet. Das sollte doch ausreichen?

Irritiert hat mich, dass mir CUPS auf der Weboberfläche neu gefundene, aber nutzlose Drucker anzeigt:
Neue Drucker gefunden:

* Diesen Drucker hinzufuegen Canon i550 (Canon i550 USB #1)
* Diesen Drucker hinzufuegen CANON (Parallel Port #1)
* Diesen Drucker hinzufuegen EPSON (Parallel Port #1)
* Diesen Drucker hinzufuegen PDF Printer (Virtual Printer)
Am Parallel Port ist kein Drucker angeschlossen und einen EPSON hatte ich ebenso nie an diesen Recher angeschlossen. Der Witz dabei ist, dass dieser zusätzlich angebotene Canoni550-Drucker nach der Installation nicht funktionsfähig ist:
Beschreibung: Canon i550
Ort: Local Printer
Marke und Modell: Canon PIXUS 550i ver.2.2
Druckerstatus: frei, Aufträge akzeptieren, publiziert.
Geräte URI: usb://Canon/i550
Der Geräte URI fehlt lp0

Zum Vergleich die andere Installation (USB_Printer_1_with_status_readback_for_Canon_BJ):
Beschreibung: Canon i550
Ort: Local Printer
Marke und Modell: Canon PIXUS 550i ver.2.2
Druckerstatus: frei, Aufträge akzeptieren, publiziert.
Geräte URI: canon_usb:/dev/usb/lp0
Wie schon erwähnt, drucke ich also über den USB_Printer_1_with_status_readback_for_Canon_BJ und kann ihn damit auch anschalten.
Der Druckvorgang gestaltet sich äußerst mysteriös. Ich löse den Druck der Testseite aus, der Druckauftrag erscheint - um nach ca. 10 Sekunden als erledigt abgelegt zu werden. Mein Drucker blinkt mich kurz an und bleibt untätig.

access_log
error_log

Ich frage mich ob CUPS hier auf ein Feedback vom Drucker wartet oder ob der Drucker die Treiberbefehle nicht richtig verarbeiten kann. Diese Reaktion hatte ich auch mehrfach bei den Ersatztreibern (Drucker blinkt kurz, druckt aber nicht).

Ich habe versucht bjcupsmon zu installeren, doch das ist leider gescheitert. Als Anforderung stand da allerdings auch, dass GTK+ benötigt würde. Nunja, ich arbeite mit Gnome ... :roll:

Ebenso habe ich CUPS über synaptic "erneut installiert", wie es dort heißt. Ich würde ja CUPS gerne komplett deinstallieren und dann noch einmal komplett neu installieren, doch wenn ich das versuche - so habe ich den Eindruck - wird gleich noch einiges andere mit deinstalliert (z. B. mein Acrobat Reader). Da habe ich aber keine Lust drauf (Dann kann ich auch gleich rm -rf / machen und die CD wieder einwerfen).

Dieser Reinstall hat aber offensichtlich Vorteile gehabt, denn vorher kam bei dem jetzt aktiven USB_Printer_1_with_status_readback_for_Canon_BJ die Meldung "broken pipe" im Error-Log. Dafür funktionierte der andere i550 an USB#1. Aber wie! :? Ein Ausdruck war - trotz Einstellung auf DIN-A-4 AUSSCHLIESSLICH in DIN-A-5 möglich.Veräppeln ließ sich CUPS auch nicht: Die Einstellung DIN-A-3, die dann als Testseite den gewünschen A-4-Ausdruck lieferte funktionierte über OOo nicht. Vermutlich weil der Drucker A3-Aufträge verweigert - er kann nur A4 drucken.

Ich bin nun mit meinem Latein am Ende und vor der Tür stehen die Leute in mit der Zwangsjacke. :twisted:
Wenn jemand eine Idee hat, wie ich meine beiden Streithähne endlich dazu bringe, sich zu vertragen, wäre ich echt dankbar.

Verzweifelte Grüße

LittlePenguin
Registered Linux-User: 472577/ Machine:380764

"Erfahrung":
Dez 2006 - Apr 2007: Mit (K-/Flux-/X-)ubuntu relativ erfolglos herumexperimentiert
April 2008: Debian 4.0 (neben W2K-Partition)
Seit Mai 2008: Debian 4.0 only

Windows Vista wird ein Erfolg - für Linux!

Clio

Re: CUPS, CANON und ich - eine Hassliebe?

Beitrag von Clio » 29.05.2008 19:13:14

Ja, Canon und Linux ist generell keine gute Idee, da Canon Linux nicht unterstützt.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter:
http://www.linuxprinting.org/show_print ... Canon-i550
http://www.turboprint.de/

Clio

Re: CUPS, CANON und ich - eine Hassliebe?

Beitrag von Clio » 29.05.2008 19:16:58

Clio hat geschrieben:Ja, Canon und Linux ist generell keine gute Idee, da Canon Linux nicht unterstützt.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter:
http://wiki.debianforum.de/?action=full ... anon&x=&y=
oder das hier:
http://www.linuxprinting.org/show_print ... Canon-i550
http://www.turboprint.de/

LittlePenguin
Beiträge: 11
Registriert: 23.05.2008 11:49:54
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Karlsruhe

Re: CUPS, CANON und ich - eine Hassliebe?

Beitrag von LittlePenguin » 29.05.2008 20:22:04

Hallo Clio,

danke für die Links, die waren mir bei der Installation ein steter Begleiter.
Den Wiki-Eintrag hatte ich 1:1 ausgeführt.

Den anderen Link kenne ich auch.

Habe mir aber nun nochmal den von linuxprinting.org empfohlenen BJC8200 installiert.
Meldungen vom CUPS Web-interface für den i550 with status readback:
Broken Pipe
error_log
und dann beginnt er den Druck zu starten.
Der Druck läuft durch und wird abgelegt.
(Kann man über das Web-Interface ja sehen: Da werden beim Drucker Meldungen angezeigt.)

Der Drucker schaltet sich währenddessen nicht einmal ein.

Ich glaube aber, ich weiß jetzt wofür die beiden Drucker i550-Kanäle im Web-Interface sind. Einer ist die mpp-Installation und einer die Installation für die Ersatztreiber (BJCxy/foomatic/gutenprint etc.).

Denn nachdem ich den 8200 nun auf dem "Kanal" Canon i550 (Canon i550 USB #1) installiert habe, druckt er - und zwar DIN-A-4! Das ist jetzt neu. Ich hatte diese Konstellation nach dem Reinstall von CUPS nicht ausprobiert, weil da vorher immer der DIN-A-5-Ausdruck heraus kam. Ich hatte da die explizit in einschlägigen Foren empfohlenen Treiber 800 und 7100 verwendet.

Der Ausdruck ist soweit ok, nur die Farbverteilung im Color-Wheel war zunächst sw/bunt-gestreift. Das habe ich durch eine entsprechende Konfiguration nun hinbekommen.
Nur: Warum funktioniert der japanische Canon-Treiber nicht? Der war, was ich gelesen habe, doch eigentlich immer ein Garant für Funktion. :?:

Trotzdem: Vielen, vielen Dank! Ich hatte schon an mir selbst gezweifelt.

Dann kommt demnächst die Folge-Herausforderung. Drucken auf dem Canon vom Windows-Rechner aus über Router! 8O

Viele Grüße

LittlePenguin
Registered Linux-User: 472577/ Machine:380764

"Erfahrung":
Dez 2006 - Apr 2007: Mit (K-/Flux-/X-)ubuntu relativ erfolglos herumexperimentiert
April 2008: Debian 4.0 (neben W2K-Partition)
Seit Mai 2008: Debian 4.0 only

Windows Vista wird ein Erfolg - für Linux!

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Re: CUPS, CANON und ich - eine Hassliebe?

Beitrag von jaywalker » 30.05.2008 10:26:01

Hallo,

bei meinem Canon MP510 funktioniert der japanische Treiber von Canon gut, allerdings nur, wenn der Drucker schon eingeschaltet ist, das automatische Einschalten führt bei mir zu einer Endlosschleife im Druckertreiber (und übrigens auch das versehentliche USB-Kabel-ziehen bei laufendem Druckauftrag).
Turboprint arbeitet hervorragend! Ich habe mir jetzt, wo es endlich die neue Version 2 wenigstens als Beta gibt, eine Lizenz zugelegt (auf meine vorherige Anfrage hiess es, dass eine Version 1-Lizenz für Version 2 nicht berechtigt sei und ein upgrade anstünde, das wollte ich mir ein paar Monate vor Release der Version 2 nicht antun).

Beste Grüße
Heiner

Clio

Re: CUPS, CANON und ich - eine Hassliebe?

Beitrag von Clio » 30.05.2008 18:03:29

Na das ist ja schön, daß es jetzt funktioniert.
Drucken von Windows auf den Canon ist auch gar kein Problem, da XP ja auch über IPP verfügt, also kein Samba notwendig ist.
Eine sehr schöne Anleitung findest Du hier:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/0 ... index.html
Die ist zwar schon etwas älter, aber gut erklärt.
Verschiedene Punkte kannst Du überspringen, aber die cups.conf ist wichtig und die hosts-Datei auf Windows.
Ich hatte das mal vor längerer Zeit bei einem XP-Rechner eingerichtet und mich gewundert, daß es nicht funktionierte.
Schuld war der beschriebene Bug auf XP.....da hab ich mich dusslig gesucht, bis ich diese Anleitung gefunden habe.
Dann war alles kein Problem mehr.

LittlePenguin
Beiträge: 11
Registriert: 23.05.2008 11:49:54
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Karlsruhe

Re: CUPS, CANON und ich - eine Hassliebe?

Beitrag von LittlePenguin » 31.05.2008 01:04:21

Hallo Clio,

danke für den Link. Hat mir meine Nerven geschont. Hatte unter *buntu auch eine Frickelei und mittlerweile ähnliches befürchtet.

Ich musste zwar trotzdem ein bisschen herumfrickeln, weil der Druck zunächst nicht ging. Der Drucker ließ sich mit dem Host nicht hinzufügen.
Nachdem ich dann aber die Einstellungen MIT Samba (wie unter Win95/98 beschrieben) gemacht hatte, konnte ich von dem W2K-Rechner aus plötzlich alle Shares und Drucker im Netzwerk sehen. Ich glaube fast, ich hätte sogar direkt (ohne Klasse in CUPS) drucken können. Nachdem ich den Windows-Treiber dann installiert hatte, hat sich der Canon in ein richtig zahmes Heinzelmännchen verwandelt.

Jetzt ist meine Debian-Installation perfekt!

Ein ganz, ganz fettes Danke für Deine Hilfe!

@Heiner: Turboprint kommt für mich aufgrund von Lizenzgebühren im Augenblick nicht in Frage. Das lohnt nicht. Der Drucker hat schon erste Alterserscheinungen (Druckkopf) und ich weiß nicht, wie lange ich ihn noch behalten kann. Ein neuer Druckkopf kostet ca. 60€, was sich bei Nutzung von günstiger Tinte natürlich irgendwann schon amortisiert - vor allem wenn man bedenkt, dass ein neuer Drucker mit Chip-Patronen einen Haufen Arbeit oder einen Haufen Geld im Verbrauch kostet. Da muss ich also erst noch eine Entscheidung treffen.

Viele Grüße

Dirk
Registered Linux-User: 472577/ Machine:380764

"Erfahrung":
Dez 2006 - Apr 2007: Mit (K-/Flux-/X-)ubuntu relativ erfolglos herumexperimentiert
April 2008: Debian 4.0 (neben W2K-Partition)
Seit Mai 2008: Debian 4.0 only

Windows Vista wird ein Erfolg - für Linux!

Antworten