DWL-G122 B1
DWL-G122 B1
hi,
nachdem ich mich nun schon seit vielen wochen mit dem wlan-usb stick dlink dwl-122g version b1 mit rawlink rt2570 chipsatz rumschlage
und keine richtigen erfolge verbuchen kann, werd ich euch nun mal meine probleme schildern...
wenn ich den stick anschließe, lädt mein debian (lenny) folgende 3 module:
- rt2500usb
- rt2x00usb
- rt2x00lib
komischerweise scheint der stick mit diesen (falschen???) treibern zu laufen... (sprich die lämpchen blinken wie sie sollten,
ich kann mittels iwlist wlan0 scanning den ap scannen auf den ich seit WOCHEN! versuche zu connecten und so weiter...
an dieser stelle poste ich mal die /etc/network/interfaces:
=======================================================
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
#auto rausb0
#iface rausb0 inet dhcp
#wpa-driver wext
#wpa-ssid 3210 Phone WLAN SL
#wpa-key-mgmt WPA-PSK
#wpa-psk *********
#auto wlan0
iface rausb0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
================================================
rausb0 und wlan0 wechselt immer mal (die oben genannten automatisch geladenen module verwenden wlan0...)
interessanterweise lief das ganze mit der nun auskommentierten variante irgendwie mal so weit dass ich eine ip vom
ap bekahm aber mehr ging auch nicht... weder anpingen noch sonstetwas...
achja und irgendwieeeeeee (sorry iss echt schon wochen her) lief das ganze mal und ich könnte ein paar packete übers wlan
schicken (woaaaaaah) und dann fror das system ein...
nun die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
================================================
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=1
network={
ssid="3210 Phone WLAN SL"
scan_ssid=1
# proto=WPA
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
# pairwise=CCMP
group=TKIP
psk="********"
}
================================================
so... nun wie gesagt die automatisch geladenen (falschen...) module:
(nun fix aus rausb0 ein wlan0 gemacht...)
tower:~# lsmod |grep rt2
rt2570 167392 0
rt2500usb 22592 0
rt2x00usb 11296 1 rt2500usb
rt2x00lib 20000 2 rt2500usb,rt2x00usb
firmware_class 9312 1 rt2x00lib
rfkill 7312 1 rt2x00lib
input_polldev 5000 1 rt2x00lib
crc_itu_t 2176 1 rt2x00lib
mac80211 114380 2 rt2x00usb,rt2x00lib
usbcore 133004 8 rt2570,rt2500usb,rt2x00usb,usb_storage,usblp,ehci_hcd,uhci_hcd
tower:~# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wmaster0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=27 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2346 B
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
tower:~# iwlist wlan0 scanning
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:C0:A8:CD:C9:F6
ESSID:"3210 Phone WLAN SL"
Mode:Master
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=52/100 Signal level=-47 dBm
Encryption key:on
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:tsf=0000001500cc08a7
tower:~# ifup wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.0
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:13:46:e4:17:3d
Sending on LPF/wlan0/00:13:46:e4:17:3d
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
........ stille......
wpa_supplicant -> http://nopaste.debianforum.de/8182
so... an der stelle passiert gar nichts mehr -> CTRL+C
(bitte nicht wundern ich hab die HEXerein mal großzügig zensiert in der hoffnung euch NICHT meinen key zu übermitteln )
nach dem CTRL+C kahm noch bisschen was...
http://nopaste.debianforum.de/8184
übrigens hat sich das system festgefahren nachdem ich den rt2500usb rausgeschmissen hab (btw. stick ruasziehen
führt zum selbigen ergebniss...)
--------------------------------------------------------------------------------------------------
und nun kommt der eigentlich interessante teil:
die 3 genannten module landen in der /etc/modprobe.d/backlist
tower:~# tail /etc/modprobe.d/blacklist
blacklist w83977f_wdt
blacklist wafer5823wdt
blacklist wdt285
blacklist wdt977
blacklist wdt
blacklist wdt_pci
#
blacklist rt2500usb
blacklist rt2x00usb
blacklist rt2x00lib
dann lege ich das file ralink an...
tower:~# cat /etc/modprobe.d/ralink
alias rausb0 rt2570
(änder wlan0 wieder zu rausb0 in der interfaces...)
und lade das modul rt2570 (btw. ich habe das modul von serialmokeys... dayli cvs...)
und jetzt kommt der stick wiede rein...
tower:~# lsmod |grep rt2
rt2570 167392 0
usbcore 133004 6 rt2570,usblp,usb_storage,ehci_hcd,uhci_hcd
-> wird nicht genutzt? aber da isser trotzdem:
tower:~# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
rausb0 RT2500USB WLAN ESSID:"" Nickname:""
Mode:Managed Frequency=2.412 GHz Bit Rate=11 Mb/s
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=0/100 Signal level:-120 dBm Noise level:-88 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
und die lämpchen blinken übreigens gar nicht... und siehe an: "...RT2500USB WLAN..."
ifup rausb0 bringt so etwa das selbe ergebnis wie wlan0 oben...
irrt sich da vielleicht der chipsatz? o.O
wpa_supplicant -> http://nopaste.debianforum.de/8183
HA! aber nun friert er nicht ein wenn ich den stick rausziehe / das modul rausnehme ;D
ach ja... eigentlich traurig...
so... nun hab ich euch mal meine ganzen bisherigen erkenntnisse gepostet... wie gesagt
sind schon paar wochen vergangen seitdem ich angefangen habe immer mal zu probieren und
so wirklich geklappt hats noch nicht...
achja bevor ichs vergess
tower:~# uname -r
2.6.24-1-686
ich hoffe ihr blickt bisschen durch bei all dem durcheinander...
wäre auch echt froh wenn sich jemand mit den gleichen problemen meldet dann
können wir eine anonyme ich-komm-mit-meinem-wlan-stick-nich-klar gruppe gründen
denn immer wenn ich mal danach google find ich leute die mit den einfachsten modulen (rt2570)
ohne probleme klar kommen...
Vielen Dank schonmal im vorraus!
nachdem ich mich nun schon seit vielen wochen mit dem wlan-usb stick dlink dwl-122g version b1 mit rawlink rt2570 chipsatz rumschlage
und keine richtigen erfolge verbuchen kann, werd ich euch nun mal meine probleme schildern...
wenn ich den stick anschließe, lädt mein debian (lenny) folgende 3 module:
- rt2500usb
- rt2x00usb
- rt2x00lib
komischerweise scheint der stick mit diesen (falschen???) treibern zu laufen... (sprich die lämpchen blinken wie sie sollten,
ich kann mittels iwlist wlan0 scanning den ap scannen auf den ich seit WOCHEN! versuche zu connecten und so weiter...
an dieser stelle poste ich mal die /etc/network/interfaces:
=======================================================
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
#auto rausb0
#iface rausb0 inet dhcp
#wpa-driver wext
#wpa-ssid 3210 Phone WLAN SL
#wpa-key-mgmt WPA-PSK
#wpa-psk *********
#auto wlan0
iface rausb0 inet dhcp
wpa-driver wext
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
================================================
rausb0 und wlan0 wechselt immer mal (die oben genannten automatisch geladenen module verwenden wlan0...)
interessanterweise lief das ganze mit der nun auskommentierten variante irgendwie mal so weit dass ich eine ip vom
ap bekahm aber mehr ging auch nicht... weder anpingen noch sonstetwas...
achja und irgendwieeeeeee (sorry iss echt schon wochen her) lief das ganze mal und ich könnte ein paar packete übers wlan
schicken (woaaaaaah) und dann fror das system ein...
nun die /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
================================================
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=1
network={
ssid="3210 Phone WLAN SL"
scan_ssid=1
# proto=WPA
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
# pairwise=CCMP
group=TKIP
psk="********"
}
================================================
so... nun wie gesagt die automatisch geladenen (falschen...) module:
(nun fix aus rausb0 ein wlan0 gemacht...)
tower:~# lsmod |grep rt2
rt2570 167392 0
rt2500usb 22592 0
rt2x00usb 11296 1 rt2500usb
rt2x00lib 20000 2 rt2500usb,rt2x00usb
firmware_class 9312 1 rt2x00lib
rfkill 7312 1 rt2x00lib
input_polldev 5000 1 rt2x00lib
crc_itu_t 2176 1 rt2x00lib
mac80211 114380 2 rt2x00usb,rt2x00lib
usbcore 133004 8 rt2570,rt2500usb,rt2x00usb,usb_storage,usblp,ehci_hcd,uhci_hcd
tower:~# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
wmaster0 no wireless extensions.
wlan0 IEEE 802.11g ESSID:""
Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated
Tx-Power=27 dBm
Retry min limit:7 RTS thr:off Fragment thr=2346 B
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
tower:~# iwlist wlan0 scanning
wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:C0:A8:CD:C9:F6
ESSID:"3210 Phone WLAN SL"
Mode:Master
Channel:1
Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
Quality=52/100 Signal level=-47 dBm
Encryption key:on
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
IE: IEEE 802.11i/WPA2 Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (2) : TKIP CCMP
Authentication Suites (1) : PSK
Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
48 Mb/s; 54 Mb/s
Extra:tsf=0000001500cc08a7
tower:~# ifup wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.0
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
wmaster0: unknown hardware address type 801
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:13:46:e4:17:3d
Sending on LPF/wlan0/00:13:46:e4:17:3d
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 15
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
........ stille......
wpa_supplicant -> http://nopaste.debianforum.de/8182
so... an der stelle passiert gar nichts mehr -> CTRL+C
(bitte nicht wundern ich hab die HEXerein mal großzügig zensiert in der hoffnung euch NICHT meinen key zu übermitteln )
nach dem CTRL+C kahm noch bisschen was...
http://nopaste.debianforum.de/8184
übrigens hat sich das system festgefahren nachdem ich den rt2500usb rausgeschmissen hab (btw. stick ruasziehen
führt zum selbigen ergebniss...)
--------------------------------------------------------------------------------------------------
und nun kommt der eigentlich interessante teil:
die 3 genannten module landen in der /etc/modprobe.d/backlist
tower:~# tail /etc/modprobe.d/blacklist
blacklist w83977f_wdt
blacklist wafer5823wdt
blacklist wdt285
blacklist wdt977
blacklist wdt
blacklist wdt_pci
#
blacklist rt2500usb
blacklist rt2x00usb
blacklist rt2x00lib
dann lege ich das file ralink an...
tower:~# cat /etc/modprobe.d/ralink
alias rausb0 rt2570
(änder wlan0 wieder zu rausb0 in der interfaces...)
und lade das modul rt2570 (btw. ich habe das modul von serialmokeys... dayli cvs...)
und jetzt kommt der stick wiede rein...
tower:~# lsmod |grep rt2
rt2570 167392 0
usbcore 133004 6 rt2570,usblp,usb_storage,ehci_hcd,uhci_hcd
-> wird nicht genutzt? aber da isser trotzdem:
tower:~# iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
rausb0 RT2500USB WLAN ESSID:"" Nickname:""
Mode:Managed Frequency=2.412 GHz Bit Rate=11 Mb/s
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:off
Link Quality=0/100 Signal level:-120 dBm Noise level:-88 dBm
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
und die lämpchen blinken übreigens gar nicht... und siehe an: "...RT2500USB WLAN..."
ifup rausb0 bringt so etwa das selbe ergebnis wie wlan0 oben...
irrt sich da vielleicht der chipsatz? o.O
wpa_supplicant -> http://nopaste.debianforum.de/8183
HA! aber nun friert er nicht ein wenn ich den stick rausziehe / das modul rausnehme ;D
ach ja... eigentlich traurig...
so... nun hab ich euch mal meine ganzen bisherigen erkenntnisse gepostet... wie gesagt
sind schon paar wochen vergangen seitdem ich angefangen habe immer mal zu probieren und
so wirklich geklappt hats noch nicht...
achja bevor ichs vergess
tower:~# uname -r
2.6.24-1-686
ich hoffe ihr blickt bisschen durch bei all dem durcheinander...
wäre auch echt froh wenn sich jemand mit den gleichen problemen meldet dann
können wir eine anonyme ich-komm-mit-meinem-wlan-stick-nich-klar gruppe gründen
denn immer wenn ich mal danach google find ich leute die mit den einfachsten modulen (rt2570)
ohne probleme klar kommen...
Vielen Dank schonmal im vorraus!
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: DWL-G122 B1
Hallo!
Besonders diese Stelle hat es mir angetan:
Gruß, habakug
Besonders diese Stelle hat es mir angetan:
Das ist ein perfektes und vor allem erfolgreiches Verbindungsprotokoll. wpa_supplicant nervt jetzt nur noch mit ganz wichtigen Sachen. CTRL-C schaltet ihn allerdings wieder ab und der Spaß ist vorbei. Häng mal ein "&" hinten an:micha0815 hat geschrieben:........ stille......
wpa_supplicant -> http://nopaste.debianforum.de/8182
so... an der stelle passiert gar nichts mehr -> CTRL+C
Code: Alles auswählen
wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf &
dhclient wlan0
Re: DWL-G122 B1
vielen dank für die schnelle antwort...
hilft leider nicht es scheitert wieder beim dhcp
tower:~# dhclient wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.0
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
wmaster0: unknown hardware address type 801
Ignore event for foreign ifindex 4
RTM_NEWLINK: operstate=1 ifi_flags=0x1043 ([UP][RUNNING])
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'wlan0' added
RTM_NEWLINK: operstate=1 ifi_flags=0x1003 ([UP])
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'wlan0' added
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:13:46:e4:17:3d
Sending on LPF/wlan0/00:13:46:e4:17:3d
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
...
hilft leider nicht es scheitert wieder beim dhcp
tower:~# dhclient wlan0
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.1.0
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/
wmaster0: unknown hardware address type 801
Ignore event for foreign ifindex 4
RTM_NEWLINK: operstate=1 ifi_flags=0x1043 ([UP][RUNNING])
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'wlan0' added
RTM_NEWLINK: operstate=1 ifi_flags=0x1003 ([UP])
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'wlan0' added
wmaster0: unknown hardware address type 801
Listening on LPF/wlan0/00:13:46:e4:17:3d
Sending on LPF/wlan0/00:13:46:e4:17:3d
Sending on Socket/fallback
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 11
...
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: DWL-G122 B1
Hallo!
Der Treiber "rt2500usb:
unterstützt WPA.
Der Treiber "rt2500" offensichtlich nicht:
Welchen würdest du wählen bzw. hast du gewählt?
Gruß, habakug
Der Treiber "rt2500usb:
Code: Alles auswählen
Interface wlan0 set UP - waiting a second for the driver to complete initialization
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=22 WE(source)=21 enc_capa=0xf
capabilities: key_mgmt 0xf enc 0xf
WEXT: Operstate: linkmode=1, operstate=5
Own MAC address: 00:13:46:e4:17:3d
Der Treiber "rt2500" offensichtlich nicht:
Code: Alles auswählen
Interface rausb0 set UP - waiting a second for the driver to complete initialization
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=22 WE(source)=16 enc_capa=0x0
capabilities: key_mgmt 0x0 enc 0x3
WEXT: Operstate: linkmode=1, operstate=5
Own MAC address: 00:13:46:e4:17:3d
wpa_driver_wext_set_wpa
Driver does not support WPA.
Gruß, habakug
Re: DWL-G122 B1
hi,
im letztem test den rt2500usb...
der rt2570 welcher eigentlich für genau den chipsatz gedacht ist läuft bei mir nicht so recht
(wie beschrieben...)
im grunde genommen ist es mir egal welchen ich nehme hauptsache es läuft irgendwann
oder vielleicht kannst du mir einen guten wlan stick empfehlen dann kauf ich mir einfach
einen bei dem ich weiß dass er läuft...
darf gar nicht anfangen drüber nachzudenken wie viel zeit ich schon in dieses teil investiert habe...
im letztem test den rt2500usb...
der rt2570 welcher eigentlich für genau den chipsatz gedacht ist läuft bei mir nicht so recht
(wie beschrieben...)
im grunde genommen ist es mir egal welchen ich nehme hauptsache es läuft irgendwann
oder vielleicht kannst du mir einen guten wlan stick empfehlen dann kauf ich mir einfach
einen bei dem ich weiß dass er läuft...
darf gar nicht anfangen drüber nachzudenken wie viel zeit ich schon in dieses teil investiert habe...
Re: DWL-G122 B1
Braucht der ralink-Treiber überhaupt wpa-supplicant?
der rt2870 wurde nur über seine Konfig eingestellt (/etc/Wireless/RT2870STA/RT2870.dat + RT2870Card.dat).
Wichtig war dabei der Name des Konfig-Verzeichnisses (Groß/Kleinschreibung), siehe dessen README.
RT25USB-SRC-V2.0.8.0.tar.gz (rt_config.h, rtusb_info.c)
/etc/Wireless/RT2570STA/RT2570STA.dat
wpa.c ist vorhanden ist, Entsprechende Einträge in rtusb.info.c, ab Zeile 160.
Leider ist kein Template vorhanden wie beim RT2500STA (aber hier verwendbar?).
---------------------
Firmware: rt2570sw.h:
"BOOLEAN UseInternalFWImage"
und wo? :
Binärer HEX-Code in mlme.c (md5.c, rtmp_tkip.c, rtmp_wep.c)
rt73: rt73.bin > /etc/Wireless/RT73STA/rt73.bin, Konfig /etc/Wireless/RT73STA/rt73sta.dat
rt2870: in firmware.h > /etc/Wireless/RT2870STA/rt2870.bin, rt_ate.h > /etc/Wireless/RT2870STA/e2p.bin
----------------------
Komp.: - Änderung des /usr/src/linux-* auf /usr/src/linux-headers-*
- rt2870 hatte geklappt (wie?, lange her)
- beim rt73 läuft es durch (Configure ausführbar machen)
- beim rt2570 habe ich noch Probleme (Dateien haben dos-Format, Abbruch wg CFLAGS <-> EXTRA_CFLAGS)
Eindruck: funktionieren wohl (mit Nachhilfe), könnten aber mehr "aus einem Guß" sein:
- rt25* entpackt, alles ausführbar, W-Flag fehlt, dos-Format <-> rt73 entpackt, nichts ausführbar
- Unterschiedlicher Umgang mit der firmware
- Makefile-Macken
(also Frickelkram?)
der rt2870 wurde nur über seine Konfig eingestellt (/etc/Wireless/RT2870STA/RT2870.dat + RT2870Card.dat).
Wichtig war dabei der Name des Konfig-Verzeichnisses (Groß/Kleinschreibung), siehe dessen README.
RT25USB-SRC-V2.0.8.0.tar.gz (rt_config.h, rtusb_info.c)
/etc/Wireless/RT2570STA/RT2570STA.dat
wpa.c ist vorhanden ist, Entsprechende Einträge in rtusb.info.c, ab Zeile 160.
Leider ist kein Template vorhanden wie beim RT2500STA (aber hier verwendbar?).
---------------------
Firmware: rt2570sw.h:
"BOOLEAN UseInternalFWImage"
und wo? :
Binärer HEX-Code in mlme.c (md5.c, rtmp_tkip.c, rtmp_wep.c)
rt73: rt73.bin > /etc/Wireless/RT73STA/rt73.bin, Konfig /etc/Wireless/RT73STA/rt73sta.dat
rt2870: in firmware.h > /etc/Wireless/RT2870STA/rt2870.bin, rt_ate.h > /etc/Wireless/RT2870STA/e2p.bin
----------------------
Komp.: - Änderung des /usr/src/linux-* auf /usr/src/linux-headers-*
- rt2870 hatte geklappt (wie?, lange her)
- beim rt73 läuft es durch (Configure ausführbar machen)
- beim rt2570 habe ich noch Probleme (Dateien haben dos-Format, Abbruch wg CFLAGS <-> EXTRA_CFLAGS)
Eindruck: funktionieren wohl (mit Nachhilfe), könnten aber mehr "aus einem Guß" sein:
- rt25* entpackt, alles ausführbar, W-Flag fehlt, dos-Format <-> rt73 entpackt, nichts ausführbar
- Unterschiedlicher Umgang mit der firmware
- Makefile-Macken
(also Frickelkram?)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: DWL-G122 B1
habs heute mal ohne supplicant pobiert...
läuft auch nicht...
solche *.dat binarys habe ich gar nicht...?
läuft auch nicht...
solche *.dat binarys habe ich gar nicht...?
Re: DWL-G122 B1
http://www.ralinktech.com/ralink/Home/S ... Linux.html
rt73sta.dat http://nopaste.debianforum.de/8225
RT2870STA.dat http://nopaste.debianforum.de/8226
RT2500STA.dat http://nopaste.debianforum.de/8227
RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_info.c http://nopaste.debianforum.de/8228 > RT2570STA.dat
RT25USB hat zwar kein Template für RT2570STA.dat,
aber eine Software raconfig-2.0.0.7, die das vermutlich erstellt (rt_tool.h).
RT73 hat wpa_supplicant-0.5.8 dabei, aber scheinbar unnötig.
---------------- Nachtrag -------------------------------------------
RT2500-Linux-STA-1.4.6.6 (RT2500)
RT25USB-SRC-V2.0.8.0 (RT2570)
Kompilieren beide nicht bei mir, lenny 2.6.24-1-686.
RT25USB mit einem vermutlich trivialen "Fix it to use EXTRA_CFLAGS":
"CFLAGS" umbenannt in "EXTRA_CFLAGS", dann jedoch
RT2500 auch weniger trivial:
Möglicherweise wird die kernel-source gebraucht, nicht nur die headers?
Schlechter Quelltext?
rt73sta.dat http://nopaste.debianforum.de/8225
RT2870STA.dat http://nopaste.debianforum.de/8226
RT2500STA.dat http://nopaste.debianforum.de/8227
RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_info.c http://nopaste.debianforum.de/8228 > RT2570STA.dat
RT25USB hat zwar kein Template für RT2570STA.dat,
aber eine Software raconfig-2.0.0.7, die das vermutlich erstellt (rt_tool.h).
RT73 hat wpa_supplicant-0.5.8 dabei, aber scheinbar unnötig.
---------------- Nachtrag -------------------------------------------
RT2500-Linux-STA-1.4.6.6 (RT2500)
RT25USB-SRC-V2.0.8.0 (RT2570)
Kompilieren beide nicht bei mir, lenny 2.6.24-1-686.
RT25USB mit einem vermutlich trivialen "Fix it to use EXTRA_CFLAGS":
"CFLAGS" umbenannt in "EXTRA_CFLAGS", dann jedoch
Code: Alles auswählen
In file included from /ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:38:
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rt_config.h:96:29: error: asm-i386/atomic.h: No such file or directory
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c: In function ‘CMDHandler’:
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:1079: warning: unused variable ‘pkey’
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:1078: warning: unused variable ‘i’
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c: In function ‘usb_rtusb_probe’:
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:1770: error: implicit declaration of function ‘SET_MODULE_OWNER’
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:1779: error: ‘struct net_device’ has no member named ‘get_wireless_stats’
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:1787: error: ‘struct net_device’ has no member named ‘weight’
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:1807: error: ‘dev_base’ undeclared (first use in this function)
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:1807: error: (Each undeclared identifier is reported only once
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:1807: error: for each function it appears in.)
/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.c:1807: error: ‘struct net_device’ has no member named ‘next’
make[2]: *** [/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0/rtusb_main.o] Error 1
make[1]: *** [_module_/ralink_200805/RT25USB-SRC-V2.0.8.0] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-headers-2.6.24-1-686'
make: *** [all] Error 2
Code: Alles auswählen
rtmp_main.c: In function ‘RT2500_probe’:
rtmp_main.c:133: warning: implicit declaration of function ‘SET_MODULE_OWNER’
rtmp_main.c:142: warning: implicit declaration of function ‘ioremap’
rtmp_main.c:162: warning: implicit declaration of function ‘readl’
rtmp_main.c:181: error: ‘struct net_device’ has no member named ‘get_wireless_stats’
rtmp_main.c:182: error: ‘struct net_device’ has no member named ‘wireless_handlers’
rtmp_main.c:197: error: ‘dev_base’ undeclared (first use in this function)
rtmp_main.c:197: error: ‘struct net_device’ has no member named ‘next’
rtmp_main.c:229: warning: implicit declaration of function ‘iounmap’
rtmp_main.c: In function ‘RT2500_open’:
rtmp_main.c:268: error: ‘SA_SHIRQ’ undeclared (first use in this function)
rtmp_main.c:268: warning: passing argument 2 of ‘request_irq’ from incompatible pointer type
rtmp_main.c: In function ‘RTMPIsr’:
rtmp_main.c:465: warning: implicit declaration of function ‘writel’
rtmp_main.c: In function ‘rt2500_init_module’:
rtmp_main.c:783: warning: implicit declaration of function ‘pci_module_init’
make: *** [rtmp_main.o] Error 1
Schlechter Quelltext?
Zuletzt geändert von rendegast am 31.05.2008 18:33:32, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: DWL-G122 B1
Ich hatte auch einmal Probleme mit diesem Stick.
Habe dann in einem Forum (Link leider nicht mehr vorhanden)
herausgefunden dass das Modul rt73usb auf die blacklist muss. (wurde anscheinend fälschlicherweise geladen)
Danach bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
ftp://ftp.dlink.de/dwl/dwl-g122/documen ... L-G122.zip
Bei mir lief der Stick mit WEP tadellos, bei einem Bekannten mit WPA allerdings nicht sonderlich.
Ich schaue noch einmal, ob ich den Link finde.
mfg
lars
Edit: Ohje, hab mich anscheinend im Chipsatz geirrt. Dann entschuldige bitte und noch viel Glück (Ich lass das oben jetzt einfach einmal stehen)
e2: Gut bin mir jetzt doch nicht mehr sicher. In der Anleitung ist eine Liste mit IDs. Schau mal ob deine passt.
e3: den Link finde ich nicht mehr, der Inhalt war aber ähnlich diesem hier: http://www.linuxquestions.org/questions ... tu-578894/
(ich weiß da steht Rev. C)
Habe dann in einem Forum (Link leider nicht mehr vorhanden)
herausgefunden dass das Modul rt73usb auf die blacklist muss. (wurde anscheinend fälschlicherweise geladen)
Danach bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
ftp://ftp.dlink.de/dwl/dwl-g122/documen ... L-G122.zip
Bei mir lief der Stick mit WEP tadellos, bei einem Bekannten mit WPA allerdings nicht sonderlich.
Ich schaue noch einmal, ob ich den Link finde.
mfg
lars
Edit: Ohje, hab mich anscheinend im Chipsatz geirrt. Dann entschuldige bitte und noch viel Glück (Ich lass das oben jetzt einfach einmal stehen)
e2: Gut bin mir jetzt doch nicht mehr sicher. In der Anleitung ist eine Liste mit IDs. Schau mal ob deine passt.
e3: den Link finde ich nicht mehr, der Inhalt war aber ähnlich diesem hier: http://www.linuxquestions.org/questions ... tu-578894/
(ich weiß da steht Rev. C)