Pidgin
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.05.2008 13:27:19
Pidgin
Hallo,
ich habe keine passende Kategorie gefunden, sry.
Wie installiert man Pidgin?
Gruß
ich habe keine passende Kategorie gefunden, sry.
Wie installiert man Pidgin?
Gruß
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Pidgin
Code: Alles auswählen
aptitude install pidgin
jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13
Re: Pidgin
Pidgin ist erst ab lenny in Debian enthalten.
Unter Etch heisst es noch gaim.
Daher bei einem Etch-System:
Bei Lenny dann:
Du kannst Dich noch alternativ nach Backports umschauen.
Gruß
Unter Etch heisst es noch gaim.
Daher bei einem Etch-System:
Code: Alles auswählen
aptitude install gaim
Code: Alles auswählen
aptitude install pidgin
Gruß
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.05.2008 13:27:19
Re: Pidgin
Naja ich habe unter Pidgin.im ein Paket gefunden.
Nur wie installiert man das?
Gruß
Nur wie installiert man das?
Gruß
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: Pidgin
der richtige weg ist es mit apt-get oder aptitude zu installieren, also wie bereits gesagt aptitude install gaim bzw. aptitude install pidgin
der vollständigkeit halber:
es kommt drauf an, was du für ein paket hast. wenn es ein *.rpm ist, könnte man es theoretisch mit z.b. alien in ein *.deb um wandeln. und dann (wie auch jedes andere *.deb) mit dpkg -i paketname.deb installieren.
ist dein "paket" aber hingegen ein tar-ball (also quasi die zip-archive der linux welt) ist mit höchster wahrscheinlichkeit "nur" der quellcode anthalten. da müsstest du das paket mit (z.b. ark oder file-roller oder untar entpacken) und dann ist die übliche rangehensweiße:
1. INSTALL lesen
2. entweder es gibt ein autogen.sh oder ein configure in dem ordner, da wechselst du in einem terminal mit cd in den ordner, wohin du es entpakt hast, und startest dann mit ./autogen.sh bzw. ./configure die überprüfung ob du alle abhängigkeiten hast, (was zu bezweifeln ist, im allgemeinen) also solange die befehle immerwieder neustarten bis der prommpt wiederkommt, ohne das in den letzten zielen fehlnede pakete dastehen (diese sind dann per aptitude zu installieren).
3. mit make wird das paket dann compiliert und
4. mit make install installiert
willst du es dann wieder deinstallieren, gibt es meist make uninstall
der vollständigkeit halber:
es kommt drauf an, was du für ein paket hast. wenn es ein *.rpm ist, könnte man es theoretisch mit z.b. alien in ein *.deb um wandeln. und dann (wie auch jedes andere *.deb) mit dpkg -i paketname.deb installieren.
ist dein "paket" aber hingegen ein tar-ball (also quasi die zip-archive der linux welt) ist mit höchster wahrscheinlichkeit "nur" der quellcode anthalten. da müsstest du das paket mit (z.b. ark oder file-roller oder untar entpacken) und dann ist die übliche rangehensweiße:
1. INSTALL lesen

2. entweder es gibt ein autogen.sh oder ein configure in dem ordner, da wechselst du in einem terminal mit cd in den ordner, wohin du es entpakt hast, und startest dann mit ./autogen.sh bzw. ./configure die überprüfung ob du alle abhängigkeiten hast, (was zu bezweifeln ist, im allgemeinen) also solange die befehle immerwieder neustarten bis der prommpt wiederkommt, ohne das in den letzten zielen fehlnede pakete dastehen (diese sind dann per aptitude zu installieren).
3. mit make wird das paket dann compiliert und
4. mit make install installiert
willst du es dann wieder deinstallieren, gibt es meist make uninstall
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
Re: Pidgin
Hallo,
Für Debian Etch:
Kurz gesagt: Man lädt selten Software von Websites herunter.
mfg pluvo
Für Debian Etch:
- gaim (= pidgin)
http://packages.debian.org/etch/gaim - pidgin (aus den etch-backports)
http://packages.debian.org/etch-backports/pidgin
Informationen zu etch-backports: http://www.backports.org/dokuwiki/doku. ... structions
- http://www.debiananwenderhandbuch.de/pa ... ement.html
- Grafisch: http://www.debiananwenderhandbuch.de/synaptic.html
Kurz gesagt: Man lädt selten Software von Websites herunter.

mfg pluvo

- Mr_Snede
- Beiträge: 2323
- Registriert: 08.07.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Pidgin
Wie mann Software installiert, ist auch im Wiki unter "SoftwareVerwalten" beschrieben.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian
- Lirion
- Beiträge: 318
- Registriert: 11.04.2007 08:30:14
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Worms
-
Kontaktdaten:
Re: Pidgin
Kommt drauf an... sagen wir's mal so: Findet man etwas, sucht man erstmal nach einem Debianpaket in den Repositories, dann nach einem auf der Webseite (was fast genauso unkompliziert ist, wenn wir mal ehrlich zu uns selbst sind); aber dann scheue ich auch vor Compiling nicht zurück. "Man" ist relativ.pluvo hat geschrieben:Kurz gesagt: Man lädt selten Software von Websites herunter.![]()
Aber gerade als Neuling würde ich dir die ersten beiden Schritte an's Herz legen. Man sieht mitunter wie munter tar.gzs bzw. tar.bz2s runtergeladen werden obwohl das rechte Verständnis dafür fehlt. Die Interpretation der Konfiguration (= was fehlt auf meinem System?) erfordert eigentlich nur ein wenig Intuition und Google, und die Deinstallation von Source-Software ein wenig Erfahrung - sollte man aber beides haben bzw wollen.
Ansonsten heißt's halt: Alternativlösungen suchen.
Gerade bei etwas umfangreicherer Software wie pidgin würde ich doch eher den Source-Weg wählen. Mag sein, daß es mit alien auch geht, aber nunja... Lieber ein wenig Hinbiegen beim Compiling als Hinbiegen von Fehlern im laufenden Betrieb. alien bleibt bei mir einfachen Dingen vorbehalten (wenn überhaupt).bieli hat geschrieben:es kommt drauf an, was du für ein paket hast. wenn es ein *.rpm ist, könnte man es theoretisch mit z.b. alien in ein *.deb um wandeln. und dann (wie auch jedes andere *.deb) mit dpkg -i paketname.deb installieren.
- Debian GNU/Linux 5.0 (lenny) amd64 2.6.31 vanilla
- Intel(R) Core(TM)2 CPU 6400 @ 2.13GHz, 4GB RAM, nVidia Corporation G80 [GeForce 8800 GTX] (rev a2)
- Enlightenment 0.16.8.13
- GNU bash, version 3.2.39(1) / mlterm 2.9.4 post/cvs-1.961
- bmario
- Beiträge: 1257
- Registriert: 05.09.2007 12:15:47
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dresden
Re: Pidgin
ich wollte diesen weg nur der vollständigkeit halber erwähnt wissen, habs selber noch nie benutzt, wie gesagt, dann kompiliere ich lieber selbst. was ich nicht als kritisch ansehe, die dependencies spuckt es ja aus und zumeist kann man eine make uninstall regel erwarten....Lirion hat geschrieben:Gerade bei etwas umfangreicherer Software wie pidgin würde ich doch eher den Source-Weg wählen. Mag sein, daß es mit alien auch geht, aber nunja... Lieber ein wenig Hinbiegen beim Compiling als Hinbiegen von Fehlern im laufenden Betrieb. alien bleibt bei mir einfachen Dingen vorbehalten (wenn überhaupt).bieli hat geschrieben:es kommt drauf an, was du für ein paket hast. wenn es ein *.rpm ist, könnte man es theoretisch mit z.b. alien in ein *.deb um wandeln. und dann (wie auch jedes andere *.deb) mit dpkg -i paketname.deb installieren.
Nichts zu tun ist viel besser,
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
als mit viel Mühe nichts zu schaffen. - Laotse
- Lirion
- Beiträge: 318
- Registriert: 11.04.2007 08:30:14
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Worms
-
Kontaktdaten:
Re: Pidgin
Dann hab' ich meine Bedenken auch nur der Vollständigkeit halber geäußert 

- Debian GNU/Linux 5.0 (lenny) amd64 2.6.31 vanilla
- Intel(R) Core(TM)2 CPU 6400 @ 2.13GHz, 4GB RAM, nVidia Corporation G80 [GeForce 8800 GTX] (rev a2)
- Enlightenment 0.16.8.13
- GNU bash, version 3.2.39(1) / mlterm 2.9.4 post/cvs-1.961