mpr to readable

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Horst992
Beiträge: 5
Registriert: 09.02.2008 18:22:46

Beitrag von Horst992 » 27.02.2008 21:55:57

czietz hat geschrieben:Hallo Horst,

kannst Du mal die neue Version (Rev. 69) von http://libmpr.origo.ethz.ch/wiki/unstable_versions probieren? (Für die Windows-Version benötigt man noch libtiff.dll und geotiff.dll.)

Ich habe mpr2geotiff modifiziert, mangels passender Karten kann ich allerdings nicht selber testen, ob erstens die Konvertierung nun ohne Fehlermeldung klappt und zweitens die Kalibrierung in der GeoTIFF-Datei danach richtig ist.

Christian
Hallo Christian,

habe die Version 0.69 mal ausprobiert. Das Wandeln ist nun ohne Fehlermeldung möglich. Mit den Geodaten aus dem
Tiffile (listgeo) kann ich die Karte für Ozie fehlerfrei kalibrieren. Direkt importieren nach Ozie ist bisher nicht möglich gewesen, da Ozie Fehler #3 meldet. Das muss aber ein Problem vom Ozieexplorer sein, weil ich diesen Fehler auch mit Geotiffs aus anderen Quellen hatte.

Viele Grüße

Horst

_Peter_
Beiträge: 2
Registriert: 08.02.2008 16:54:06
Wohnort: Ottobrunn
Kontaktdaten:

Erfahrungsbericht

Beitrag von _Peter_ » 05.03.2008 15:09:56

Hallo Miteinander,

Hab nun meine TOP50 nach Ozi konvertiert, und zwar wie folgt:

- Import in GlobalMapper (der hat libmpr übernommen)
- Ändern Projektion auf UTM / WGS84
- Exportieren als GeoTiff
- Import in OziExploerer (map Datei erzeugen)
- Konvertieren nach ozfx3 mit img2ozf

Der Ozi hat die Karten ohne Stückelung akzeptiert und ladet die .ozfx3 Karten trotz der Größe recht flott.
Kalibrierungsdaten werden als UTM / WGS84 korrekt übernommen.
Bin sehr zufrieden :-)

Peter

Benutzeravatar
scruffy
Beiträge: 85
Registriert: 08.07.2005 20:58:22

Re: mpr to readable

Beitrag von scruffy » 02.04.2008 18:59:00

Hallo,
sach mal, warum ist libmpr nicht mehr runterzuladen? Hat sich da wer gemeldet und Stunk gemacht? Antwort auch per PM.
Grüße,
Ralf

PS
Das neue Layout des Forums wurde nicht zufällig von der Telekom gesponsort, oder :D

weller
Beiträge: 2
Registriert: 23.04.2008 21:59:07

Re: mpr to readable

Beitrag von weller » 23.04.2008 22:04:23

Hallo!
Leider ist die libmpr Site offline...

Könnte mir bitte jemand eine möglichst aktuelle Version schicken :hail: ? Ich habe leider nur 0.1 - wollte für's Wochenende ein TIFF erstellen (zur Verwendung in Xastir) und jetzt ist die Website offline :-(


Danke und Gruß,
Andreas Weller

weller@andreas-weller.de

fatz
Beiträge: 3
Registriert: 20.05.2008 15:46:59

Re: mpr to readable

Beitrag von fatz » 20.05.2008 15:58:58

Bin gerade ueber diesen Thread gestolpert und haette ein paar Fragen
zu und Karten- und GPSkram unter Linux im allgemeinen.
Ich hab mir kuerzlich einen PDA (Loox N560), hauptsaechlich als GPS
mit fettem Kartendisplay, zugelegt und muss mich nun mit dem
ganzen Windoofzeugs rumschlagen. Fuer mich als alten Linuxer ein
absoluter Graus.

Das WindowsMobile 5 auf dem PDA werd ich wohl so schnell nicht
loswerden, aber weiss jemand ob es unter Linux (nix wine, nix virtualbox!
das hab ich jetzt schon) ein brauchbares Programm gibt, mit dem man
- Karten anschauen
- GPStracks darstellen
- Tracks erstellen
- gescannte Karten kalibrieren kann
Bis jetzt hab ich da nichts vernuenftiges gefunden und frag mich
grad ob ich nicht selber was schreiben muss. Genug Ahnung von
der Softwareentwicklung haett ich (zumindest reicht es um damit
mein Geld zu verdienen), nur die ganzen Geokoordinaten-
geschichten muesste ich mir erst mal reinziehen.

Die libmpr scheint ja mal das Konvertieren von amtlichen Topos
zu ermoeglichen. Wieso ist die nicht mehr online? Patentstress?

Waere nett, wenn mir wer weiterhelfen koennte.

Danke,
Franz

Benutzeravatar
scruffy
Beiträge: 85
Registriert: 08.07.2005 20:58:22

Re: mpr to readable

Beitrag von scruffy » 23.05.2008 09:13:19

Hallo Franz,
dieselbe Frage habe ich mir auch schon gestellt. Das einzige benutzerfreundliche Programm, dass das alles erfüllt, ist Qgis, welches allerdings immer alle Kartenteile lädt und diese zudem noch skaliert. Deswegen läuft das Programm extrem langsam und ist meiner Meinung nach nicht zu verwenden.

Ich hatte auch schon vor, an so einem Programm zu schreiben. Ich denke, die Koordinatenumwandlungen sollte man einer Library überlassen, wenn es die schon gibt. Rasterkarten: libgeotiff. Darstellung: 2d oder opengl ohne skalierung mit einem Cache, so dass ohne ruckeln gescrollt werden kann. Tracks, Routen, etc. sollten als gpx im- und exportiert werden können.

Viele Grüße,
Ralf

Erdnuss
Beiträge: 1
Registriert: 23.05.2008 13:17:51

Re: mpr to readable

Beitrag von Erdnuss » 23.05.2008 14:08:34

Hallo Franz und Ralf!
scruffy hat geschrieben:Das einzige benutzerfreundliche Programm, dass das alles erfüllt, ist Qgis, welches allerdings immer alle Kartenteile lädt und diese zudem noch skaliert. Deswegen läuft das Programm extrem langsam und ist meiner Meinung nach nicht zu verwenden.
Ja, Qgis lädt leider immer die gesamte Karte und nicht nur einzelne Kacheln, weshalb es bei etwas gößeren Karten sehr langsam ist.

Aber ich bin auf das folgende, sehr vielversprechende, Projekt (Lizenz: GPL 2) gestoßen:
QLandkarte GT/M

QLandkarte GT ist (nicht nur!) ein GeoTiff-Viewer, welcher sehr schnell ist, da er nur einzelne Kacheln in den Speicher lädt.

Hier mal einige Eigenschaften, die mir gerade als erwähnenswert einfallen:
  • - Landkarten mit verschiednem Maßstab (auf den "Top 50"-CDs sind die ja in verschiedenen Maßstäben drauf) können "übereinander gelegt" werden, so dass je nach Zoomstufe die Karte mit dem entsprechenden Maßstab (kann man selbst festlegen) angezeigt wird.
    - verschiedene GeoTiff-Dateien (Karten) können zu einer großen Karte zusammengefügt werden.
    - Kartenausschnitte (inkl. der übereinander gelegten Karten) können ausgeschnitten und als neues Projekt gespeichert werden (die Geotiff-Datein werden entsprechend zugeschnitten)!
    - Speichern und Laden von Wegpunkten (GPX)
    - Speichern und Laden von Tracks (GPX)
    - Upload und Download von Wegpunkten und Tracks von bzw. auf ein Garmin-Gerät.
    - Und vieles mehr!
Siehe hier:
http://www.qlandkarte.org/index.php?opt ... &Itemid=10

Außerdem gibt es noch QLandkarte M für PDAs etc. (das habe ich mir aber noch nicht näher angesehen).
fatz hat geschrieben:Genug Ahnung von der Softwareentwicklung haett ich (zumindest reicht es um damit
mein Geld zu verdienen), nur die ganzen Geokoordinaten-
geschichten muesste ich mir erst mal reinziehen.
scruffy hat geschrieben:Ich hatte auch schon vor, an so einem Programm zu schreiben.
Dann wäre es doch eine gute Idee, euch mal zu überlegen, ob ihr nicht an dem Projekt mitarbeiten wollt! :-)

Hilfe wird dort sicher gerne angenommen, siehe Website:
This project is very young and there is still a lot to do. Thus do not expect any stuff ready made for a user. This is more for interested developers to keep track of the progress and to help if they can.
Viele Grüße,
Erdnuss

Benutzeravatar
scruffy
Beiträge: 85
Registriert: 08.07.2005 20:58:22

Re: mpr to readable

Beitrag von scruffy » 24.05.2008 22:42:53

Hallo Erdnuss,
das Projekt sieht auf den ersten Blick sehr gut aus.

Ich hatte es allerdings schon einmal verworfen, weil cmake mein qmake nicht gefunden hatte. Das Problem war jetzt durch Löschen des caches und durch update-alternatives --config qmake gelöst. Als nächstes scheint es, als wäre das qt4 4.2.1 aus Etch nicht ausreichend:

Code: Alles auswählen

./src/ui_IStatusDEM.h:36: error: ‘class QHBoxLayout’ has no member named ‘setContentsMargins’
Als absoluter qt4 und cmake-Laie: Gibt es da Kompatibilitäts-Optionen?

Grundsätzlich kann man Projekte in die einteilen, die möglichst kompartibel sein wollen und deswegen aufwändig sind und die, die möglichst aktuell sein wollen. Ein bisschen mehr von ersterem wäre vielleicht ganz gut (für mich :lol: ). Ich war schon verwirrt, dass es kein Skript ./configure gibt.

Viele Grüße,
Ralf

Benutzeravatar
scruffy
Beiträge: 85
Registriert: 08.07.2005 20:58:22

Re: mpr to readable

Beitrag von scruffy » 24.05.2008 23:07:35

nach etlichen veränderten Codezeilen und einigem Rumgepfusche im System, weil cmake die Pfade nicht erkannt hat, läuft es jetzt! Allerdings sind meine Geotiff-Karten leider weiß. Ich bleibe am Ball.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: mpr to readable

Beitrag von Danielx » 24.05.2008 23:33:09

scruffy hat geschrieben:das Projekt sieht auf den ersten Blick sehr gut aus.
Ja, danke Erdnuss für den Tipp! :D

Ich habe mir gerade den Quellcode der Version 0.5.0 von hier herunter geladen:
https://sourceforge.net/project/showfil ... _id=212192
Und erfolgreich kompiliert! :-)
scruffy hat geschrieben:Als nächstes scheint es, als wäre das qt4 4.2.1 aus Etch nicht ausreichend:
Ja, die Qt-Version aus Etch scheint nicht auszureichen.
Ich habe hier unter Etch allerdings schon vor längerer Zeit auf 4.3.4 aktualisiert (habe mir einen Backport gebaut) und deswegen hatte ich wahrscheinlich keine Probleme beim Kompilieren.

Hier meine Anleitung für den Etch-Qt-Backport:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 00#p609000

Datafreak hat hier auch die fertigen Pakete für Etch bereit gestellt:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 27#p611627
scruffy hat geschrieben:Allerdings sind meine Geotiff-Karten leider weiß.
Bei mir funktioniert es, liegt wahrscheinlich bei dir an Qt...

Ich werde das Programm jetzt mal genauer unter die Lupe nehmen! :-)

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
scruffy
Beiträge: 85
Registriert: 08.07.2005 20:58:22

Re: mpr to readable

Beitrag von scruffy » 30.05.2008 11:02:47

Nachdem ich das Programm jetzt einige male ausprobiert habe muss ich sagen, dass das genau das ist, was ich gesucht habe. Gute Arbeit! :hail:

fatz
Beiträge: 3
Registriert: 20.05.2008 15:46:59

Re: mpr to readable

Beitrag von fatz » 03.06.2008 06:53:18

hallo jungs,
sorry, dass ich hier erst frage und mich dann nimmer melde. hatte ein wenig viel zu
tun (unter anderem von etch auf lenny updaten). das qlandkarte scheint ja genau das
zu sein, was ich suche. meine kiste compiliert gerade....

edit: hat hier schon wer die 0.6.0 release auf lenny compiliert? bei mir motzt make,
das in GeoMath.cpp pj_init_plus nicht deklariert ist. scheint was mit dem proj4
includes zu sein, aber irgendwie kapier's ich noch nicht was. na vielleicht heut abend.,,,

nochmal edit: wenn ich in GeoMath.h die zeile
#include <"projects.h"
nach
#include "/usr/include/projects.h"
aendere funzt's.
da haengt bei mir wohl noch alter mist aus dem etch rum.

hat jemand von euch qlandkarte-m in verwendung?

gruss,
franz

Antworten