lvm - bei Crash?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

lvm - bei Crash?

Beitrag von bonbon2k6 » 11.05.2008 09:26:32

Hi,

ich überlege mir ein LVM-FS aufzusetzen. Allerdings weiß ich nicht, wie es bei einem Crash aussieht. Ich hatte bis vor einiger Zeit einen RAID-0 laufen, allerdings ohne wirkliche Geschwindigkeitsvorteile ^^. Allerdings war mir das dann zu heikel.

Momentan habe ich einige Platten (ne 80er, ne 160er und ne 250er) und möchte diese irgendwie kombinieren, da meine Filme vom VDR darauf lagern. Im samba - server habe ich sie jetzt in die Drei Ordner sdb,sdc und hda gemountet. Übersichtlich ist das allerdings nicht.

Man könnte sie natürlich über links miteinander verknüpfen. Aber interessant wäre auch, sie aneinander zu schließen. Nach dem System: Ist die eine Platte voll schreibe auf der anderen weiter.
Ich glaube allerdings, dass LVM eher wie ein RAID0 arbeitet, oder?

Die Platten sind alle mit luks verschlüsselt. Nicht weils geheime Daten wären, sondern weil ich gerade mit Verschlüsselungen experimentiere.

mfg

schwedenmann
Beiträge: 5650
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von schwedenmann » 11.05.2008 09:58:05

Hallo
Allerdings weiß ich nicht, wie es bei einem Crash aussieht.
Meinst du mit crash jetzt im Sinne von Hardwarecrash oder das lvm rumzickt ?

Im ersteren Fall ist es egal ob du Raid0, lvm oder was anderes nutzt (bei Raid1 + Raid5 kannst du die daten rekonstruieren, bzw. sind auf der Spiegelplate verfügbar), die Daten ev. sind weg

Fall lvm spinnt, kommst du mit jeder Livecd die lvm im kernel hat an dein lvm ran.


lvm ist eben sehr flexibel wenn es um die Orgarnisation oder Umstrukturierung deiner HDD oder Partitionen geht. Hab selbst seit rund 5 Jahren 2 Partiitoenn per lvm2 im Einsatz, bisher ohe Probleme.

mfg
schwedenmann

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von meti » 11.05.2008 17:22:31

Wenn Du mit LVM mehrere Platten verknüpfen willst dann ist immer der komplette Datenverbund Schrott (mit Glück kann dennoch was gerettet werden, aber ohne Garantie) sofern nicht mit RAID gearbeitet wird. Wenn mit LVM die gleiche Sicherheit (oder höher) herrschen soll wie mit nur einer einzelnen Platte dann ist es zwingend dass das LVM auf einem RAID aufsetzt. Dabei ist es prinzipiell egal ob Hardware- oder Software-RAID der Level 1,5 usw. Es muss nur Redundanz herrschen.

RAID0 fällt natürlich als schlechteste aller Varianten bezüglich der Datensicherheit aus!

LVM ohne darunterliegendes RAID ist mit sehr gefährdet, und zwar um so stärker je mehr Platten/Partitionen mit eingebunden sind. Die Art wie LVM die PVs behandelt ist im Normalfall einfach als ein großes Volume vorzustellen in dem die PVs hintereinander aufgereiht sind. Also wenn das erste voll ist gehts mit dem zweiten weiter. Allerdings gibts auch die Möglichkeit die PVs wie ein RAID0 zusammenzuhängen. Ist nur sinnvoll wenn eine durch 2 teilbare Anzahl an Platten vorliegt.

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von bonbon2k6 » 12.05.2008 09:35:56

hi
Also wenn das erste voll ist gehts mit dem zweiten weiter
Das wäre sehr schön! Weil dann nur der eine Film (im Falle von VDR-aufnahmen) fehlen würde, der an der Grenze war. Oder verstehe ich das falsch? Genau so möchte ich es, dass er die Platten als großeses Volumen aneinander hängt. Der Witz soll eben sein, dass er auf eine neue Platte schreibt, wenn er auf der alten fertig ist. Somit laufen zwar Platten 2 und 3 am Anfang sinnlos mit, aber das ist egal.
Wenn alle voll sein sollten und die erste steigt aus, wäre es ja schön die Daten der anderen zu bekommen. Wenn es so ist wie du sagst, meti. Bei Raid0 schreibt er hingegen parallel um schneller zu sein.

Oder gibt es möglicherweise ein anderes Verfahren?
Meinst du mit crash jetzt im Sinne von Hardwarecrash oder das lvm rumzickt ?
Ja. Deswegen habe ich auch meinen Raid0 aufgelöst, weil eine Platte begann zu spinnen. Jetzt geht diese Platte gar nicht mehr. Denkbar wäre natürlich ein Raid 5 ähnliches Verfahren, aber das sagt mir alles nicht so zu... Ich möchte keine extra-Platte haben, die zur Rekonstruktion gut ist. Ich möchte einfach nur 3 Platten zusammenführen. Der Ordnung halber.

mfg

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von meti » 12.05.2008 14:19:42

Du solltest Dir allerdings im Klaren darüber sein dass dann bei einem Crash einer Platte nur eine theoretische Chance besteht den Rest der Daten zu retten. Normalerweise ist dann alles im Nirvana! Also die Daten aller drei Platten.

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von bonbon2k6 » 12.05.2008 20:24:05

alles klar. dann hat sich lvm endgültig erledigt.

bleibt die Frage: Was erfüllt die Funktion, die ich brauche?

mfg

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von meti » 13.05.2008 04:36:19

Kurz gesagt: Nichts

Entweder lässt du es so wie es ist. Dann kann eine Platte ausfallen ohne die anderen Daten zu gefährden. Allerdings musst du dich um drei einzelne mounts kümmern die keinen zusammenhängenden Platz ergeben.

oder

du gehst das Risiko ein und hängst deine drei Platten mittels LVM aneinander. Wenn dann eine in den Himmel geht, gehen alle Daten gleich mit.

oder

du investierst Geld in große Platten und verhökerst die kleinen in der Bucht

oder

du gehst auf Nummer Sicher und bastelst mit LVM und einem darunterliegenden RAID eine Lösung zusammen. Also z.B. die beiden kleinen Platten in ein md-Device (linear zusammenhängend) zusammenfassen und aus diesem md-Device und der 250GB Platte wieder ein RAID1 basteln. Darauf kannst dann ein LVM setzen. Dann kann dir eine der Platten ausfallen ohne die Daten zu verlieren. Allerdings bleibt dann nur eine Netto-Kapazität von eben 250GB übrig. Verschwendung. Allerdings ist diese Lösung ausbaufähig da ja LVM über RAID eingesetzt wird. Wenn der Platz nicht reicht kaufst zwei grosse Platten dazu und hängst die beiden als neues md-Device einfach wieder ins LVM. Dann kannst auch die drei kleinen Platten wieder im (mit Hot Plug fähiger HW) laufenden Betrieb aus dem LVM nehmen und dann verhökern.

Beste Lösung: kauf dir eine richtig große Platte und verscherbel die kleinen. Noch besser ist dann natürlich zwei Platten kaufen und ein RAID basteln. Dann kann auch da eine ausfallen ohne dass die Daten gehimmelt werden. Das i-Tüpfelchen ist dann natürlich darüber ein LVM. Die Krönung der flexibilität. Noch besser gehts nur unter Solaris mit zfs.

Deine Wunschlösung geht schlicht und einfach nicht. Ein Kompromiss lässt sich nicht vermeiden.

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von Mictlan » 13.05.2008 12:20:37

meti hat geschrieben: du gehst auf Nummer Sicher und bastelst mit LVM und einem darunterliegenden RAID eine Lösung zusammen. Also z.B. die beiden kleinen Platten in ein md-Device (linear zusammenhängend) zusammenfassen und aus diesem md-Device und der 250GB Platte wieder ein RAID1 basteln. Darauf kannst dann ein LVM setzen. Dann kann dir eine der Platten ausfallen ohne die Daten zu verlieren. Allerdings bleibt dann nur eine Netto-Kapazität von eben 250GB übrig. Verschwendung. Allerdings ist diese Lösung ausbaufähig da ja LVM über RAID eingesetzt wird. Wenn der Platz nicht reicht kaufst zwei grosse Platten dazu und hängst die beiden als neues md-Device einfach wieder ins LVM. Dann kannst auch die drei kleinen Platten wieder im (mit Hot Plug fähiger HW) laufenden Betrieb aus dem LVM nehmen und dann verhökern.
wenn du keine neuen Platten kaufen willst is DAS die beste Lösung! optimale Sicherheit bei maximaler Kapazität und Flexibilität. Ich würd dir raten das zu machen. Oder du kaufst wie meti schon geschriben hat zwei neue Platten

Benutzeravatar
s-p
Beiträge: 109
Registriert: 13.02.2006 18:48:53

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von s-p » 13.05.2008 20:00:40

Ich plane ebenfalls meine Festplatten in einem RAID-Verbund zu betreiben.
Allerdings habe ich (nur) zwei Festplatten mit 120GB bzw. 160GB zur Verfügung.

Der (theoretische) Plan war bisher nur die /home Partition, folglich mit 120GB, zu spiegeln, so dass der (nicht gespiegelte) Rest für die System-Partitionen und eine Partition für Sicherungen verbleibt.

Da ich dann auch gleich auf LVM umsteigen möchte, wollte ich die Spiegelung mit LVM Mirroring realisieren. Das Volume der /home Partition soll demnach 120GB groß seien und auf die 120GB Festplatte gespiegelt werden. Allerdings bin nach dem Lesen dieses Threads nicht mehr so sicher, ob das in Bezug auf Ausfallsicherheit/Wiederherstellung wirklich eine gute Idee ist. Daher hoffe ich auf eure Kritik bzw. gute Vorschläge ;).

Vielen Dank.
Debian Testing (Linux 2.6.32 SMP); Gnome 2.28

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von bonbon2k6 » 14.05.2008 08:17:31

hi,

danke für die hilfreichen Antworten.
Entweder lässt du es so wie es ist. Dann kann eine Platte ausfallen ohne die anderen Daten zu gefährden. Allerdings musst du dich um drei einzelne mounts kümmern die keinen zusammenhängenden Platz ergeben.
Ich denke, dass ich es vorerst so gestalten werden.
In zwei Monaten folgt dann:
Beste Lösung: kauf dir eine richtig große Platte und verscherbel die kleinen
Ich denke, dass ich mir 2 160 GB platten zu nem Raid1 verbinde und diese dann mittels lvm für /home /var /opt /etc/ verwende. Und für die großen Videos halt ne neue platte.

mfg

Mictlan
Beiträge: 596
Registriert: 03.09.2007 11:55:28

Re: lvm - bei Crash?

Beitrag von Mictlan » 14.05.2008 10:23:35

s-p hat geschrieben:Ich plane ebenfalls meine Festplatten in einem RAID-Verbund zu betreiben.
Allerdings habe ich (nur) zwei Festplatten mit 120GB bzw. 160GB zur Verfügung.

Der (theoretische) Plan war bisher nur die /home Partition, folglich mit 120GB, zu spiegeln, so dass der (nicht gespiegelte) Rest für die System-Partitionen und eine Partition für Sicherungen verbleibt.

Da ich dann auch gleich auf LVM umsteigen möchte, wollte ich die Spiegelung mit LVM Mirroring realisieren. Das Volume der /home Partition soll demnach 120GB groß seien und auf die 120GB Festplatte gespiegelt werden. Allerdings bin nach dem Lesen dieses Threads nicht mehr so sicher, ob das in Bezug auf Ausfallsicherheit/Wiederherstellung wirklich eine gute Idee ist. Daher hoffe ich auf eure Kritik bzw. gute Vorschläge ;).

Vielen Dank.
da würd ich dir raten:
2 gb raid 1 für swap => md0 (sonst schmiert dir dein rechner ab wenn die platte mim swap stirbt)
18 GB raid 1 für / => md1
100 GB raid 1 für lvm => md2
restliche 40 GB der 160er für /backup



100 GB für /home

Antworten