Atheors WLAN-Chip unter Debian

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Blackstar
Beiträge: 5
Registriert: 11.05.2008 20:00:52

Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von Blackstar » 11.05.2008 20:09:42

Hallo Ihr :-)

Ich nutze zurzeit Ubuntu Linux und wollte auf Debian Linux umsteigen. Nun ist es so, dass ich ein Notebook von Sony besitze welches einen WLAN Chip von Atheors verbaut hat. Dieser wird unter Ubuntu von alleine anerkannt und da Debian ohne Internetverbindung nicht so flexibell ist, moechte ich jetzt erstmal Erfahrungen hoeren, wie es sich mit dem Chip verhaelt und ob die Nutzung auch so einfach ist bzw. der Chip automatich konfiguriert und anerkannt wird oder ob ich da noch was frikeln muss (und wenn bitte wie, habe da schon viel von verschiedenen nicht freien Treibern gehoert wo man ueberall bei basteln muss damit sie laufen.) Bin da nicht sooo fit, aber will mein wissen immer aufbauen, deshalb auch Debian :-)

Mein Chip ist folgender:
Atheros AR5212/AR5213 REV 01
Wie sieht es da aus?

Ueber helfende Antworten wuerde ich mich sehr freuen :-)

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von DynaBlaster » 11.05.2008 20:43:12

Ab Kernel 2.6.25 wird der Teriber ath5k, der diesen Chip unterstützt, vom Kernel direkt mitgeliefert. Bei ältere Kerneln (Debian Stable aka Etch liefert nur 2.6.18) musst du das Treiber-Modul allerdings noch selber bauen. Suche in dem Fall nach madwifi und Debian. Anleitungen gibt es viele, hier im Forum auch einige - und die Installtion ist wirklich kinderleicht.

Blackstar
Beiträge: 5
Registriert: 11.05.2008 20:00:52

Re: Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von Blackstar » 11.05.2008 20:53:08

Achso, aber der in Etch ist dann noch kein freier, oder? Habe irgendwo gelesen dass das madwifi so einen nicht freien HAL-Manager mitbringt oder sowas... Gibt es unter Etch sonst noch was "freies"? :roll:

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von DynaBlaster » 11.05.2008 22:53:19

Ähm, soweit mir bekannt ist, gibt es für die Kernel vor 2.6.25 keine "freien" Treibermodule. Folgerichtig liegt das Debian-Paket mit dem Quellpaket für das Kompilieren der Module für die die Atheros-Chips (mit Namen madwifi-source) auch im non-free-Repository von "Etch". Das ist allerdings bei anderen Distributionen auch nicht anders: dort gibt es für die "älteren" Kernel auch nur die propriäteren Module, allerings sehen das einige Distributoren nicht so eng mit der "Freiheit" und kennzeichnen dieses Paket nicht unbedingt als "unfrei".

Es bleibt imho bei jeder Distri bei diesen beiden Alternativen - entweder aktuellerer Kernel oder eben ein propriäteres Treibermodul. Wieso ist dir denn ein "freies" Treibermodul so wichtig, wenn du mir die Frage gestattest?

Blackstar
Beiträge: 5
Registriert: 11.05.2008 20:00:52

Re: Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von Blackstar » 12.05.2008 09:49:45

DynaBlaster hat geschrieben:Wieso ist dir denn ein "freies" Treibermodul so wichtig, wenn du mir die Frage gestattest?
Uff, ich denke das ist eine Gewissensfrage... Fuehle mich halt besser wenn ich weiss, dass ich kein propriäteres Zeugs unter der Haube werkeln habe was dann auch (denke ich mal) nicht so intigriert ist wie der Rest des Systems.

Aber danke fuer die Hilfe - Ich werde dann mal schauen ob ich nun Etch oder was aus dem Testing-Zweig nehme.

Gruesse Blackstar

Benutzeravatar
swlx87
Beiträge: 187
Registriert: 29.07.2007 20:32:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von swlx87 » 12.05.2008 10:52:17

Ab Kernel 2.6.25 wird der Teriber ath5k, der diesen Chip unterstützt, vom Kernel direkt mitgeliefert. Bei ältere Kerneln (Debian Stable aka Etch liefert nur 2.6.18) musst du das Treiber-Modul allerdings noch selber bauen. Suche in dem Fall nach madwifi und Debian. Anleitungen gibt es viele, hier im Forum auch einige - und die Installtion ist wirklich kinderleicht.
Ich habe den gleichen Chip, und ath5k wird auch beim booten gestartet, aber mit einer Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

failed to resume the MAC Chip
Brauch ich noch sowas wie eine Firmware ähnlich wie bei Intel?
J. S.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von DynaBlaster » 12.05.2008 12:24:49

Nein, zusätzliche Firmware brauchst du nicht. Bei mir auf sieht das ganze so aus:

Code: Alles auswählen

# cat /var/log/dmesg
ath5k_pci 0000:06:00.0: enabling device (0000 -> 0002)
ACPI: PCI Interrupt 0000:06:00.0[A] -> Link [C180] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
ath5k_pci 0000:06:00.0: registered as 'phy0'
phy0: Selected rate control algorithm 'pid'
ath5k phy0: Atheros AR5213A chip found (MAC: 0x59, PHY: 0x43)
ath5k phy0: RF2112A 2GHz radio found (0x46)

Code: Alles auswählen

# lspci
06:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR5212/AR5213 Multiprotocol MAC/baseband processor (rev 01)

Code: Alles auswählen

# ifconfig -a
wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:09:5b:e5:54:53  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

wmaster0  Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-09-5B-E5-54-53-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

Code: Alles auswählen

# iwconfig 
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11  ESSID:""  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=27 dBm   
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B   
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid fragmet:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
System ist allerdings ein Debian Testing/Lenny mit aktuellem Kernel 2.6.26-rc1. Wenn ich bei mir /var/log/syslog nach deiner Fehlermeldung durchsuche, taucht die auch auf, allerdings vor ca. 2 Wochen das letzte Mal. Ich weiss allerdings nicht, wann ich den 2.6.26 kompiliert habe - könnte zeitlich hinhauen. Was spucken denn "iwconfig" und "iwlist scan" bei dir aus?

Benutzeravatar
swlx87
Beiträge: 187
Registriert: 29.07.2007 20:32:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von swlx87 » 12.05.2008 12:29:34

Hallo,

iwconfig:

Code: Alles auswählen

lo          no wireless extension
eth0        no wireless extension
iwlist scan:

Code: Alles auswählen

lo          Interface doesn´t support scanning.
eth0        Interface doesn´t support scanning.
Bei lspci steht der genaue Chip, dachte es wäre ein anderer:

Code: Alles auswählen

03:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications Inc. AR242x 802.11abg Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
J. S.

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Re: Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von DynaBlaster » 12.05.2008 12:49:09

http://madwifi.org/wiki/About/OpenHAL hat geschrieben:Hardware Support

OpenHAL has been tested with the following chip combinations:
MAC/PHY chips

AR5213 + RF5111 (Wistron CM6)

AR5213 + RF5112a (Wistron CM9)

AR5211 + RF5111 (Toshiba/Askey)
Single Chip solutions

RF5413 (EnGenius EMP-8602 (400mw) or Compex WLM54AG)

( For more infos check out Chipsets )

They all seem to work fine except 5211 which has trouble working as an AP (probably during faulty tx power setting). Also 5413 had poor signal quality in comparison to binary HAL. We also got reports of 5424 non-working (droping packets etc) at all so in ath5k it's disabled by default.

Also newer 5007* series and 5008* are known not to work yet

Benutzeravatar
achduliebesbisschen
Beiträge: 5
Registriert: 14.12.2005 05:04:10

Re: Atheors WLAN-Chip unter Debian

Beitrag von achduliebesbisschen » 14.05.2008 17:49:36

Hallo liebes debianforum,

trotz der vielen Anleitungen und Beiträgen kriege ich mein WLan nicht zum laufen ...

Compaq Armada M300, Intel Pentium III 500 MHz, 128MB RAM, 12GB HD
Linux version 2.6.18-6-686 (Debian 2.6.18.dfsg.1-18etch3)
PCMCIA D-Link AirPlus DWL-G650 (rev 01)
PXE-netboot install ist Klasse ;-) (kein Floppy/CD-Laufwerk)
XFCE Desktop: sogar OpenOffice läuft angenehm

Ich habe zusätzlich folgende Pakete installiert:
madwifi-sources, -tools, -doc
wireless-tools
wpasupplicant
network-manager

Die Karte (hat 'nen Wackler) wird geladen und blinkt ...
Ausgaben von lsmod | grep ath0, iwconfig, ifconfig, iwlist ath0 scan, interfaces,
wpa_supplicant.conf, logs: http://nopaste.debianforum.de/8005

Auch das hotpluggen funktioniert (wegen Wackler ...) bzw. erzeugt dieselben Ausgaben

Was muss man tun um festzustellen ob lediglich das Passwort falsch ist?
(Das Netzwerk ist schlecht dokumentiert und ich habe auf die Routerconf keinen Zugriff)

Ich hab versucht die Daten nur in der interfaces einzutragen und auch mit
wpa_supplicant.conf.
IRQ-Konflikt? Kann es sein das das Laptop versucht nur über IPv6 zuzugreifen und der Routernur IPv4 kann? Ich sehe bei wifi0 im log unter H/W encryption kein WPA, ist das normal?
Die CMOS-Batterie ist alle => Datum 1980, kann das daran liegen? Unter Aptitude kann ich keine gpgv-Verifizierung nutzen (wahrscheinlich wegen Datum).
Muss ich openssl installieren (oder etwas anderes im Zusammenhang mit WPA)? Bei iwconfig steht für ath0 Access Point: Not Associated, kann man irgendwo die BSSID eintragen (vieleicht hilfts ja)?!

Folgende Ausgaben verwirren mich:

Code: Alles auswählen

zhaodian:~/Desktop# ifdown ath0
zhaodian:~/Desktop# ifup ath0
RTNETLINK answers: File exists
run-parts: /etc/network/if-up.d/avahi-autoipd exited with return code 2
zhaodian:~/Desktop# ifconfig ath0 down
zhaodian:~/Desktop# ifup ath0
ifup: interface ath0 already configured
Welche Programme verwendet Ihr denn so? laptop-netconf, laptop-net, divine, guessnet,
network-manager ...

... bin schon ganz gaga XD
Danke an all die tollen postings ohne die ich es wohl nie bis hierher geschafft hätte

Gruss
Sascha

P.S.: Ist das posten der MAC-Adressen nicht gefährlich???

Antworten