[Lenny] Xorg-Update vom 050508

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Henrikx

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von Henrikx » 10.05.2008 12:53:21

@rendegast
Nachdem ich mir einen "Wolf" kompiliert habe, bin auf die Idee gekommen einen anderen Treiber (96.43) zu benutzen. Mit diesem Treiber und deiner Anleitung hat es dann endlich geklappt. Die xorg.conf muss ich allerdings per Hand editieren, um meine 100 Hz wieder zu erhalten, da ein dpkg-reconfigure xserver-xorg nach wie vor, nach dem Abschnitt 3-Tasten Maus abbricht? Keine Ahnung wieso :( . Ebenfalls habe ich "noch" bei der Anmeldung riesige Schrift.
Der eigentliche Desktop (KDE) funktioniert, so wie ich ihn haben will.
Nochmals vielen Dank für deine Mühe und Geduld!!!!!

@berbur
Von Sidux halte ich gar nichts.
Kommt für mich daher nicht in Frage.
Trotzdem Danke für deine Hinweise.
Zuletzt geändert von Henrikx am 10.05.2008 13:20:14, insgesamt 1-mal geändert.

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von jhr-online » 10.05.2008 12:59:44

berbur hat geschrieben:manche Debian-Experten behaupten es wäre gefährlich ein DU bei laufendem x zu machen und auch wichtig in Init3 zu wechseln, ganz besonders NIEMALS aptitude oder synaptik anzuwenden, Grundsätzlich nur apt.
Den Experten möchte ich sehen...

Runlevel 3 ist bei Debian standardmäßig mit Runlevel 2 identisch.
Aptitude ist offizielle Empfehlung von Debian seit Sarge (afaik) und funktioniert problemlos auch in Lenny, bzw. Testing oder Sid.
Ein Dist-Upgrade bei laufendem X zu machen, ist vollkommen problemlos. Ein Problem kann nur entstehen, wenn mann aptitude in einem X-Terminal oder eben Synaptic laufen hat, weil die dann von X abhängen. Sollte das Upgrade einen Neustart von X erfordern, könnte das den "auftraggebenden" Prozess killen, aber gundsätzlich ist der X-Server nur ein Dienst wie jeder andere auch, der bei Bedarf eben neu gestartet wird.

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von rendegast » 10.05.2008 14:19:18

@Henrikx
Glückwunsch
bei der Anmeldung riesige Schrift.

Code: Alles auswählen

xpdyinfo  # bei "resolution" nachsehen
cat  /var/log/X*log  | grep -i  dpi

ps  -C Xorg  -f   # auf Anweisungen "dpi" nachsehen
Die Aufrufe für X in
- KDE: /etc/kde*/kdm/kdmrc ([X...]) bzw. Desktopeinstellungen
- GNOME: /etc/gdm/gdm.conf + /usr/share/gdm/defaults.conf ([servers]) bzw. Desktopeinstellungen
- andere: /etc/X11/xinit/xserverrc
nach Anweisungen '-dpi' nachsehen.

sind diese Pakete da?
xfonts-100dpi
xfonts-75dpi
xfonts-scalable

Code: Alles auswählen

dpkg -l | grep font


dpkg-reconfigure xserver-xorg nach wie vor nach der Abschnitt 3-Tasten Maus abbricht? Keine Ahnung wieso
dito
Benutze das nur zur Erstellung eines Templates, den Rest mache ich händisch.
Für den Mechanismus siehe /var/lib/dpkg/info/xserver-xorg.postinst ("XORGCONFIG") und /var/lib/x11/*

um meine 100 Hz
Etwa so:

Code: Alles auswählen

Modes "1024x768_100"
?




--------------------------------------------------
jhr-online hat geschrieben:
berbur hat geschrieben:manche Debian-Experten behaupten es wäre gefährlich ein DU bei laufendem x zu machen und auch wichtig in Init3 zu wechseln, ganz besonders NIEMALS aptitude oder synaptik anzuwenden, Grundsätzlich nur apt.
Den Experten möchte ich sehen...
SuSE-Experten ?
(Nicht gegen SuSE, nur die "Experten" ;-) )
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Henrikx

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von Henrikx » 10.05.2008 15:36:39

@rendegast
Alle Schriften waren installiert.
Nach deiner Anleitung bin dann alles durchgegangen und habe folgende Lösung gefunden.
Die DPI Werte werden /etc/kde3/kdm/kdmrc in der Zeile ServerArgsLocal=-nolisten tcp bestimmt.
Dieser Zeile ist ein DPI Wert anzufügen. Ich habe ServerArgsLocal=-nolisten tcp -dpi 75.
Damit war das Problem gelöst. Evt probiere ich noch -dpi 100.

Nochmals vielen Dank für deine ausführliche Hilfe und Geduld!!!
Zuletzt geändert von Henrikx am 11.05.2008 21:16:11, insgesamt 1-mal geändert.

berbur
Beiträge: 159
Registriert: 13.10.2007 13:33:47
Wohnort: Herford

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von berbur » 11.05.2008 18:06:59

apt / aptitude

Hallo,
aptitude o. synaptic nicht für Sid o. Lenny zu benutzen sagen und erklären Sidux-Experten, denke mal die haben genug probiert und genug Fehler erkannt und nur so Sidux sehr stabil bekommen.
Wenn man sieht wie Sidux selbst, Lenny o. Sid mit Sidux-Paketen gegenüber reinen Deb-Systemen laufen sind da KEINE TRÄUMER am Werk.

Gruß
Bertram
AMD XP 2800+, 1.3 GB Ram, GForce3 M200 Ti, BS: Sidux-KDE-Lite, Sid-XFCE.

Was stört es den Mond wenn ihn der Wolf an heult !!

pluvo

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von pluvo » 11.05.2008 21:06:30

berbur hat geschrieben:aptitude o. synaptic nicht für Sid o. Lenny zu benutzen sagen und erklären Sidux-Experten...
Ich habe mal bei Sidux gelesen, dass man bei Sid auf aptitude verzichten soll. (Was ich auch verstehe). Aber bei Etch und Lenny kann man (und sollte man) lieber zu aptitude greifen.

(Ich finde leider die Quelle nicht mehr...)

mfg pluvo :)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von rendegast » 11.05.2008 21:13:27

@berbur, pluvo
Dieses Dokument?

Code: Alles auswählen

google sidux aptitude
http://manual.sidux.com/en/sys-admin-apt-en.htm
Bzgl. der "special needs of debian sid" können wohl nur Pakete mit nicht passenden Feldern 'Depends|Recommends|Conflicts' gemeint sein.

In diesem hier, Punkt 4.5, wird bzgl. apt-get<->aptitude das Gegenteil gefordert:
http://www.debian.de/releases/stable/i3 ... ng.de.html
(und natürlich
http://www.debian.de/doc/FAQ/ch-pkgtool ... s-aptitude )

Beide sind sich einig darin, besser X zu verlassen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von jhr-online » 12.05.2008 09:52:49

berbur hat geschrieben:aptitude o. synaptic nicht für Sid o. Lenny zu benutzen sagen und erklären Sidux-Experten, denke mal die haben genug probiert und genug Fehler erkannt und nur so Sidux sehr stabil bekommen.
Sidux ist nicht Debian. Was für Sidux gilt, gilt nicht unbedingt für Debian. Die Empfehlung für Debian ist aptitude, egal für welchen Zweig. Und dass diese für Lenny anders sein sollte, ist absoluter Blödsinn; wenn, dann für Testing allgemein, und das macht wiederum keinen Sinn, weil Testing immer der Sprung ins nächste Release ist. Lange war nicht empfohlen, apt und aptitude zu mischen. D.h., wenn ich einmal Testing hatte, darf ich nie wieder aptitude benutzen?
Nee, das haut wirklich nicht hin, was du da redest...
Wenn man sieht wie Sidux selbst, Lenny o. Sid mit Sidux-Paketen gegenüber reinen Deb-Systemen laufen sind da KEINE TRÄUMER am Werk.
Wer sagt das? Die können für ihre Distribution erklären und bestimmen, was sie wollen. Du kannst aber deswegen keine Rückschlüsse auf die Funktionalität von Debian machen - erst Recht nicht auf das nächste Stable-Release...

jhr

//edit: Es sei weiterhin angemerkt, dass vor gar nicht langer Zeit eine Menge Code aus aptitude rausgeflogen und in die libapt eingegangen ist. Diese lib wird von allen Paketmanagern (apt und Synaptic als insbesondere) genutzt. Sinn war, dass apt und Synaptic endlich auch gute aptitude-Funktionen dazugewinnen. Das klingt alles nicht danach, dass aptitude wirklich unbrauchbar wäre...
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Henrikx

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von Henrikx » 12.05.2008 10:01:59

@rendegast
Kurze Info.

ServerArgsLocal=-nolisten tcp -dpi 100 funktioniert auch, ist aber irgendwie zu viel des Guten.
Optimal, bei mir, ist ServerArgsLocal=-nolisten tcp -dpi 75.

berbur
Beiträge: 159
Registriert: 13.10.2007 13:33:47
Wohnort: Herford

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von berbur » 12.05.2008 10:40:30

@ jhr-online

Sidux ist nicht Debian? Sidux ist fast Debian pur.

Oder was ist das? Win ausserirdisch?

# See sources.list(5) for more information, especially
# Remember that you can only use http, ftp or file URIs
# CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.
# The /etc/apt/sources.list.d/ directory provides a way to add sources.list
# entries in separate files that end with sources.list file.

# Unstable

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ unstable main contrib non-free

# Testing
#deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free

# Experimental
#deb http://ftp.de.debian.org/debian/ experimental main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ experimental main contrib non-free

# Free University Berlin/ Institute of Computer Science, Germany
deb http://ftp.spline.de/pub/sidux/debian/ sid main contrib non-free fix.main fix.contrib fix.non-free
#deb-src http://ftp.spline.de/pub/sidux/debian/ sid main contrib non-free fix.main fix.contrib fix.non-free

Ist doch sicher eindeutig Sid oder?

Gruß

Bertram
AMD XP 2800+, 1.3 GB Ram, GForce3 M200 Ti, BS: Sidux-KDE-Lite, Sid-XFCE.

Was stört es den Mond wenn ihn der Wolf an heult !!

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von jhr-online » 12.05.2008 11:17:46

Ist doch eindeutig Sid mit Anpassungen, oder?
Damit ist es nicht mehr original und folglich eine andere Distribution - oder meinetwegen ein Derivat. Tatsache ist, dass die empfehlen können, was sie wollen. Debian's Empfehlung ist klar.

Nebenbei bemerkt: wenn aptitude in Sid oder gar Testing unbrauchbar wäre, dann
1. wie würde es je stable, weil testen ja nicht ginge, weil es in Testing ja unbrauchbar wäre, und
2. wieso funktionieren alle meine Systeme seit Jahren mit aptitude ohne Probleme, obwohl ich ständig Testing und Sid habe (teilweise sogar gemischt). Und soll ich dir was verraten? Ich mache nicht mal bei jedem Dist-Upgrade mein X aus...

jhr

PS: Langsam wird's echt albern...
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

berbur
Beiträge: 159
Registriert: 13.10.2007 13:33:47
Wohnort: Herford

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von berbur » 12.05.2008 12:13:52

Hallo,
wenn das so geht....prima.
Auch möglich das du den Sidux-Entwicklern um Längen voraus bist.
Bin neu bei Debian, deshalb habe ich ein Sidux-Kde-Lite und immer ein Lenny oder Sid wegen Gnome und zum weiter Üben, Lernen, Basteln und um Gnome nicht zu verlernen.
Zu deinen Ausführungen: Wenn Lenny stabel wird ist es schon so reif das man es mit synaptic o. aptitude ohne Nervenkitzel warten kann.
Beides, aptitude und synaptic wurde für den Zweig stabel entwickelt nicht für unstabile o. testing Versionen.
Obwohl ich schon vieles probiert und einige Zeit investiert habe bin ich natürlich noch lange kein richtiger Debianer, konnte aber mit den Anweisungen der Sidux-Entwickler org Lenny und Sid stabil halten und hatte als blutiger Anfänger nicht die ganzen hier beschriebenen Probs und Fehler der User die bestimmt ne Menge mehr wissen als ich aber scheinbar unwissend oder leichtsinnig aptitude und synaptic außerhalb von Stabel benutzen.

Gruß

Bertram
AMD XP 2800+, 1.3 GB Ram, GForce3 M200 Ti, BS: Sidux-KDE-Lite, Sid-XFCE.

Was stört es den Mond wenn ihn der Wolf an heult !!

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von jhr-online » 12.05.2008 14:51:19

berbur hat geschrieben:Hallo,
wenn das so geht....prima.
Na, da sind wir uns ja einig... ;-)
Auch möglich das du den Sidux-Entwicklern um Längen voraus bist.
Ich muss niemandem voraus sein, um das Konzept von Debian verstanden zu haben.
Bin neu bei Debian, deshalb habe ich ein Sidux-Kde-Lite und immer ein Lenny oder Sid wegen Gnome und zum weiter Üben, Lernen, Basteln und um Gnome nicht zu verlernen.
Lass dich nicht davon abhalten, vieles zu lernen. Debian braucht immer auch neue Entwickler und neue Software...
Zu deinen Ausführungen: Wenn Lenny stabel wird ist es schon so reif das man es mit synaptic o. aptitude ohne Nervenkitzel warten kann.
Aha. :-/
Beides, aptitude und synaptic wurde für den Zweig stabel entwickelt nicht für unstabile o. testing Versionen.
Und das ist Quatsch - oder besser gesagt: für welche Software gilt nicht, dass sie für stabile Umstände geschrieben wurde?

Es gibt tatsächlich nur sehr wenig Software, die wirklich Debian-nativ ist, also außerhalb von Debian keinen Sinn macht; aptitude und Co. gehören nebenbei bemerkt nicht dazu (s. *buntu). Jede nicht Debian-spezielle Software wird außerhalb von Debian entwickelt und jeder Entwickler ist immer bemüht, seine Software zu stabilisieren. Das gilt für Gnome, KDE, den berühmten Apachen, Postfix und auch aptitude genauso wie für fast die gesamte andere Software, die man so im Netz finden kann. Debian Unstable ist NICHT gemacht, damit die User auch mal ein bisschen kaputte Programme bekommen können, um dann Bugs zu melden, die später behoben werden können. Unstable enthält fast ausschließlich stabile Software (sonst hätte der Entwickler sie nämlich nicht mit einer Versionsnummer versehen, sondern im Repository gelassen). Das Problem ist, dass verschiedene Software nicht immer sauber zusammen spielt und unterschiedliche Abhängigkeiten hat. Um diese Probleme zu lösen, ist Unstable da. Dass dabei auch andere Fehler entdeckt werden ist gut, aber eigentlich ein Nebeneffekt.
Aptitude selber ist (ganz genauso wie apt) außerhalb von Debian entwickelt und wird mit seinen Releases gegen die Libraries etc. in Unstable kompiliert und ist daher per Definition für Unstable gemacht. Um up-to-date zu sein, werden sowohl bei apt, als auch bei aptitude jeweils die Entscheidungen der Debian-Entwickler bzgl. des Paketmanagements in den Versionen berücksichtigt, die nach Unstable hochgeladen werden. Nach Stable ist noch nie was neues gekommen. Warum sollte ein aptitude-Entwickler dann für Stable entwickeln?
Und noch was: Woher nimmt der apt-Entwickler die übermäßige Intelligenz, sein Programm immer schon im Zusammenspiel mit unstabilen Systemen brauchbar zu haben, während der aptitude-Entwickler das nicht kann?
Obwohl ich schon vieles probiert und einige Zeit investiert habe bin ich natürlich noch lange kein richtiger Debianer, konnte aber mit den Anweisungen der Sidux-Entwickler org Lenny und Sid stabil halten und hatte als blutiger Anfänger nicht die ganzen hier beschriebenen Probs und Fehler der User die bestimmt ne Menge mehr wissen als ich
Bis hier gehe ich mit. Ich benutze Sidux nicht - vielleicht ist es genial, vielleicht die Lösung für alle Computerprobleme, vielleicht hast du aber auch bisher einfach Glück mit deiner Hardware gehabt? Und vielleicht sollten dann die Sidux-Entwickler ihr Wissen mal im Sinne von OpenSource an Debian weitergeben, damit wir anderen auch davon profitieren können, dass da alles funktioniert?
aber scheinbar unwissend oder leichtsinnig aptitude und synaptic außerhalb von Stabel benutzen.
Ich habe keine Lust, mich mit dir zu streiten, aber diesen Blödsinn kann man einfach nicht stehen lassen. Wenn tatsächlich das die Lösung wäre, dann hätte Debian wohl die beiden Programme längst abgeschafft und sich über ein leeren Bug Tracking System gefreut, meinst du nicht?

Ganz im Ernst: da stimmt was nicht...

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

berbur
Beiträge: 159
Registriert: 13.10.2007 13:33:47
Wohnort: Herford

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von berbur » 12.05.2008 17:43:13

@ jhr-online
Streiten will ich sowieso nicht, dazu weiß ich auch noch viel zu wenig.
Da ich über 50 bin, schlecht Englisch lese werde ich auch kein Entwickler sondern Otto-Normal-User bleiben, trotzdem erlaube ich mir Kritik, oder eine Meinung, ich muss ja auch nicht Klitschko umboxen um eine Meinung über diesen Sport haben zu dürfen.
In der Debian-Referenz und oder im Anwenderhandbuch unter APT ist die Funktionsweise von apt und aptitude unterschiedlich erklärt, darum, auf Grund der Sidux-Anweisungen, und weil es immer gut ging bleibe ich bei apt.
Hatte ja Zeit Linux-Distris zu probieren, bin von Debian überzeugt, von Etch aber halte ich pers. nichts, da veraltete Anwendungen, zu langsam, trotz langer Entwicklungszeiten zu viele kl. Fehler.
Z.B.: ging von Kernel 2.6.18-K7 ???? oder so bis 24er Kernel im Java-Chat beim Senden so 3-5 Sek. die Musik (Rhythmbox) aus, einer der kl. nervigen Fehler die man als Ein-, Umsteiger bei den langen Entwicklungs-Zeiten und den Gelöbnissen über Funktionalität nicht versteht, bei mir funktioniert Sid viel besser.
Seid Kernel 25 läuft mein alter PC wie ein hochmoderner, auf denen Etch sich glaube oft nicht mal installieren lässt.
Sehe das mit Sid und Sidux ganz locker, erkenne aber im Vergleich das bei Sidux auch prima verbessert wird.
Dabei sehe ich nicht die vereinfachte Wartung sondern die stark verbesserte Funktionalität, egal ob man wie Standard KDE benutzt oder Gnome installiert.
Glaube wir sind sowieso stark vom Thema abgekommen.

Gruß

Bertram
AMD XP 2800+, 1.3 GB Ram, GForce3 M200 Ti, BS: Sidux-KDE-Lite, Sid-XFCE.

Was stört es den Mond wenn ihn der Wolf an heult !!

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von jhr-online » 12.05.2008 19:53:34

berbur hat geschrieben:Streiten will ich sowieso nicht
Gut, das kostet eh zu viel Kraft, die man woanders brauchen könnte.
Da ich über 50 bin, schlecht Englisch lese werde ich auch kein Entwickler sondern Otto-Normal-User bleiben, trotzdem erlaube ich mir Kritik, oder eine Meinung, ich muss ja auch nicht Klitschko umboxen um eine Meinung über diesen Sport haben zu dürfen.
Kein Problem und sicher darfst du (d)eine Meinung haben. Nur absolut setzen solltest du die nicht...
In der Debian-Referenz und oder im Anwenderhandbuch unter APT ist die Funktionsweise von apt und aptitude unterschiedlich erklärt,
Das ist ja auch richtig; es sind zwei verschiedene Programme
darum, auf Grund der Sidux-Anweisungen, und weil es immer gut ging bleibe ich bei apt.
Meinetwegen. Du kannst nutzen, was du willst, aber sage nicht, dass das der einzig richtige Weg ist. :)
Hatte ja Zeit Linux-Distris zu probieren, bin von Debian überzeugt,
Ich auch.
von Etch aber halte ich pers. nichts, da veraltete Anwendungen, zu langsam, trotz langer Entwicklungszeiten zu viele kl. Fehler.
Wie gesagt, Stable heißt nicht fehlerfrei, sondern dass diese Programme miteinander arbeiten können und auf ihre Sicherheit hin gewartet und versorgt werden. Ich halte von Etch sehr viel. Auf Servern würde ich durchdrehen bei den vielen Änderungen, die in Sid passieren; und auch auf dem Desktop habe ich Etch lange benutzt. Ich bin erst vor kurzem auf Lenny umgestiegen und ich wette, dass ich beim nächsten Release wieder gründlich darüber nachdenken muss, ob ich im Testing-Zweig bleibe. Wenn man auf den PC als Arbeitsgerät angewiesen ist, kann man es sich manchmal eben nicht leisten, dass Software einfach nicht läuft. Meistens kommt gerade dann ein Upgrade, das alles durcheinander bringt, wenn man gerade seine Diplom-Arbeit drucken will, ne?
Z.B.: ging von Kernel 2.6.18-K7 ???? oder so bis 24er Kernel im Java-Chat beim Senden so 3-5 Sek. die Musik (Rhythmbox) aus, einer der kl. nervigen Fehler die man als Ein-, Umsteiger bei den langen Entwicklungs-Zeiten und den Gelöbnissen über Funktionalität nicht versteht, bei mir funktioniert Sid viel besser.
Seid Kernel 25 läuft mein alter PC wie ein hochmoderner, auf denen Etch sich glaube oft nicht mal installieren lässt.
Naja, 2.6.25 ist mal gerade ein paar Tage alt. Wenn wir so oft releasen sollen, dass immer der aktuelle Kernel drin, prost Mahlzeit... Es gibt Probleme, die irgendwann gelöst werden - aber es gibt genauso Probleme, die erst mit neuen Versionen kommen. Beim alten weiß ich was ich hab - beim neuen muss ich immer wieder neu denken.
Wenn es für dich läuft, gut; freut mich für dich.
Sehe das mit Sid und Sidux ganz locker, erkenne aber im Vergleich das bei Sidux auch prima verbessert wird.
Und nochmal: warum sind diese Verbesserungen nicht in Sid? OpenSource = ich mach's besser, sag dir aber nicht, wie?
Dabei sehe ich nicht die vereinfachte Wartung sondern die stark verbesserte Funktionalität, egal ob man wie Standard KDE benutzt oder Gnome installiert.
Nichts, was an Sidus liegt. Wenn man jeden Tag sein Hintergrundbild ändert, sieht der PC auch immer schön aus. Ich mag es, wenn Programme einfach mal so bleiben, wie sie sind. Ich hab nicht jeden Tag Zeit, die Entwicklungsideen anderer Leute mitzuspielen.
Es ist und bleibt eine Frage der Anwedung.
Glaube wir sind sowieso stark vom Thema abgekommen.
Stimmt. Eigentlich wollten wir festhalten, dass Debian aptitude empfiehlt - für alle Zweige. :)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

berbur
Beiträge: 159
Registriert: 13.10.2007 13:33:47
Wohnort: Herford

Re: [Lenny] Xorg-Update vom 050508

Beitrag von berbur » 12.05.2008 21:08:24

@ jhr-online,
schon ok so.
In einigen Punkten reden wir sowieso aneinander vorbei. Wie weiter oben gepostet sind sich manche Experten selbst nicht einig über Vor- o. Nachteile von apt und aptitude, o. DU bei laufendem X in init 5.
Unterschiedliche Ansprüche, Meinungen wird es immer geben.
Ob o. warum Sidux keine Infos an Deb. ogr. gibt weiß ich nicht.
Die Skripts sind aber für jeden zugänglich und lassen sich zur besseren Funktion und Schnelligkeit wenn man denn will einfach in jedes Lenny / Sid installieren.
Etsch ist mir pers. zu alt und langweilig, reißt sicher nicht viele noch suchende Um-, Einsteiger vom Hocker (Desktop-Lösung) und Sidux wäre mir stabil genug als Arbeits-System.
1 Lenny oder Sid werde ich immer haben weils ab 25er Kernel so toll läuft und zum Üben, Lernen besser als Stable ist, eben weil man grundsätzlich denken muss.

Bis dann
Gruß
Bertram
AMD XP 2800+, 1.3 GB Ram, GForce3 M200 Ti, BS: Sidux-KDE-Lite, Sid-XFCE.

Was stört es den Mond wenn ihn der Wolf an heult !!

Antworten