Epson Stylus DX5050 und CUPS

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 02.05.2008 13:37:42

Hallo,

ich versuche nun schon seit Wochen meinen Epson Stylus DX5050 über CUPS zu installieren und zum Laufen zu bringen.

Ich habe den Drucker per USB an meine NSLU2 angeschlossen, dann in CUPS den automatisch erkannten DX5000 installiert (mit den Treibern DX4800 (steht so für den DX5050 unter linuxprinting.org). Der Drucker wird also automatisch erkannt.

Wenn ich dann aber die Testseite drucke, dann tut sich gar nichts am Drucker. Es kommt dann lediglich unter "Jobs" irgendwann die Anzeige, daß der Auftrag gestoppt wurde.

Kann mir vielleicht jemand helfen? Ich habe schon diverse Anleitungen durchgemacht, aber nicht mal das Drucken zum Laufen bekommen.

Muß ich vielleicht irgendwas in der cupsd.conf einstellen?

Hier mal der Eintrag unter /etc/cups/printers.conf:

# Printer configuration file for CUPS v1.2.7
# Written by cupsd on 2008-05-02 12:58
<Printer EPSON_Stylus_DX5000_USB_1>
Info EPSON Stylus DX5000
Location Local Printer
DeviceURI usb://EPSON/Stylus%20DX5000
State Idle
StateTime 1209725914
Accepting Yes
Shared Yes
JobSheets none none
QuotaPeriod 0
PageLimit 0
KLimit 0
OpPolicy default
#ErrorPolicy stop-printer
</Printer>
Vielen Dank und Grüße,

Dirk

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 08.05.2008 15:28:37

Schau doch mal in '/var/log/cups' nach ob du ein wenig mehr findest.

Das er den Drucker automatisch gefunden hat ist ja schon mal gut.
Und das er den Job in 'http://DEIN-SERVER-NAME-ODER-IP-ADRESSE:631/jobs/' auflistet läßt
gutes erahnen.

Habe ich das richtig verstanden, dass du den Drucker an deinem Arbeitsrechner direkt angeschlossen hast ?
Oder hängt dein Drucker an deinem Server ?

Grüße Markus

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 08.05.2008 18:40:12

Hallo,

danke erst einmal für die Antwort!

Ich habe einfach mal in ein paar Log-Dateien reingeschaut, ohne groß schlau zu werden, aber mir kamen ein paar Sachen "spanisch" vor:

error_log (davon gibt es von error_log bis error_log.7.gz)
E [08/May/2008:06:25:20 +0200] Unknown directive Allow on line 4.
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Listening to :::631 (IPv6)
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Listening to 0.0.0.0:631 (IPv4)
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Listening to /var/run/cups/cups.sock (Domain)
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Loaded configuration file "/etc/cups/cupsd.conf"
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Using default TempDir of /var/spool/cups/tmp...
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Cleaning out old temporary files in "/var/spool/$
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Configured for up to 100 clients.
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Allowing up to 100 client connections per host.
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Using policy "default" as the default!
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Full reload is required.
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Saving job cache file "/var/cache/cups/job.cache$
D [08/May/2008:06:25:20 +0200] Discarding unused printer-state-changed event...
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Loaded MIME database from '/etc/cups': 34 types,$
D [08/May/2008:06:25:20 +0200] Loading printer EPSON_Stylus_DX5000_USB_1...
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Loading job cache file "/var/cache/cups/job.cach$
D [08/May/2008:06:25:20 +0200] Loading job 11 from cache...
D [08/May/2008:06:25:20 +0200] Loading attributes for job 11...
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Full reload complete.
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Listening to :::631 on fd 1...
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Listening to 0.0.0.0:631 on fd 3...
I [08/May/2008:06:25:20 +0200] Listening to /var/run/cups/cups.sock on fd 4...
D [08/May/2008:06:25:52 +0200] cupsdNetIFUpdate: "lo" = localhost...
D [08/May/2008:06:25:52 +0200] cupsdNetIFUpdate: "eth0" = debian.example.org...
D [08/May/2008:06:25:52 +0200] cupsdNetIFUpdate: "lo" = localhost...
D [08/May/2008:06:25:52 +0200] cupsdNetIFUpdate: "eth0" = fe80::21d:7eff:feab:d$
D [08/May/2008:06:26:24 +0200] Unloading job 11...
D [08/May/2008:06:26:55 +0200] cupsdNetIFUpdate: "lo" = localhost...
D [08/May/2008:06:26:55 +0200] cupsdNetIFUpdate: "eth0" = debian.example.org...
Wie gesagt, ein Ausschnitt aus Datei. Die letzten beiden Zeilen wiederholen sich x Mal.
Was macht das bei eth0 immer das debian.example.org? Passt das so? und warum steht bei Listening to ::::631 und keine IP bzw. 0.0.0.0:631.
Was ist das für ein Fehler:
"E [08/May/2008:06:25:20 +0200] Unknown directive Allow on line 4" kann es daran vielleicht liegen?
Das müßte ja das hier sein: "Allow remote access" Meiner Meinung nach stand das aber schon drin und ich habe es nicht reingetippt.

In der access_log werden, wenn ich das richtig gesehen habe, ja nur die Aktionen geloggt, die ich über das Webfrontend mache?!?!

Mein Drucker hängt direkt an der NSLU2 (das ist quasi der Server) und ist will darauf über einen Client-PC zugreifen.

Danke und Grüße,

Dirk

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 08.05.2008 19:29:43

DirkHo hat geschrieben:"E [08/May/2008:06:25:20 +0200] Unknown directive Allow on line 4" kann es daran vielleicht liegen?
Diese Meldung könnte durchaus wichtig sein. Diese sagt aus das eine unbekannte Allow Regel vorhanden ist.
Die Allow Regeln stehen normalerweise in der Datei '/etc/cups/cupsd.conf' und beschreiben wer was drucken oder
administrieren darf. Dort werden auch andere Einstellungen eingerichtet. Es kann also sein das du zwar die
Rechte hast Drucker einzurichten über das Web Interface, allerdings nicht drauf drucken darfst, entweder weil
die Regeln es verbieten, oder keine Regeln es erlauben oder die Regeln misskonfiguriert sind.

Lies dich da am besten nochmal rein in die Konfiguration der Datei 'cupsd.conf'.

Die anderen Meldungen haben folgende Bedeutungen,
Der Cups Server schaut ob andere Drucker von anderen Cups Servern im Netz angeboten werden
und würde die in seine Liste mitaufnehmen, wenn dies so eingestellt ist.
Das updaten der Drucker Liste '/etc/printcap' geschieht glaube ich jede halbe Minute.
Dort stehen alle Drucker die den Benutzer im Druck Dialog Fenster angeboten werden.

Grüße Markus

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 08.05.2008 23:09:04

Hallo Markus,

danke! Ich habe die Zeile mal auskommentiert...

Gibt es vielleicht irgendeine "Standard" Cupsd.conf die ich erstmal verwenden kann und die sicher funktioniert - die minimal eingestellt ist und auf der ich dann aufbauen kann?

Dann hätte ich etwas das funktioniert und könnte jede weitere Einstellung testen und wenn das Drucken dann nicht mehr klappt, dann weiß ich, woran es liegt.

Danke und Grüße,

Dirk

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 09.05.2008 06:37:06

Also ich habe keine minimal Config Dateien in '/usr/share/doc/cupsys' gefunden.

Daher poste ich mal die von meinem Server. Allerdings nennt sich bei mir das
Interface 'br0'. Dies ist das Interface zu meinem LAN. Du musst also 'br0'
durch dein Interface ersetzen.
http://nopaste.debianforum.de/7976

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 09.05.2008 10:27:13

Hallo Markus,

super, danke! Dann werde ich das mal probieren und hoffe, daß es damit klappt.

Danke und Grüße,

Dirk

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 09.05.2008 13:34:36

Und die IP Adresse,
Listen 192.168.0.186:631
ist natürlich die IP-Adresse deines LAN Interfaces vom Server.

Die Firewall muss den Port 631 im LAN erlauben und auch Broadcast's.
Ich hoffe mal das deine Firewall relativ offen ist für das LAN.

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 09.05.2008 15:38:39

Hallo Markus,

danke für die Anmerkung! Das mit der IP habe ich geändert. Jedoch weiß ich nicht, was mein Interface ist. Ist das eth0 oder wie finde ich das raus? Ist das der Anschluß an dem der Drucker hängt oder über den mein NSLU2 im Netzwerk hängt (als RJ45)?

Eine Firewall habe ich keine auf meinem Server laufen - ausschließlich auf meinem Router...

Nachdem ich meine Standard-Cupsd.conf wieder eingespielt habe und Probedrucken wollte (Testseite) kam folgendes:
Fehler:
Quota limit reached.
Woran liegt das denn? Habe gar kein Quota auf meinem Server laufen..

Danke und Grüße,

Dirk

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 09.05.2008 16:40:48

DirkHo hat geschrieben:Hallo Markus,

danke für die Anmerkung! Das mit der IP habe ich geändert. Jedoch weiß ich nicht, was mein Interface ist. Ist das eth0 oder wie finde ich das raus? Ist das der Anschluß an dem der Drucker hängt oder über den mein NSLU2 im Netzwerk hängt (als RJ45)?
Ja der RJ45 Anschluß also die Netzwerkkarte deines Servers zu deinem Lan.
Die Netzwerkkarte wird eine IP haben, die ist damit gemeint.
DirkHo hat geschrieben: Fehler:
Quota limit reached.
Man kann unter cups Quota einrichten. Ob das auch in der 'etc/cups/cupsd.conf'
gemacht wird weiß ich gerade nicht. In meiner Konfig habe ich das jedenfalls nicht
stehen.
Quota wird benötigt um die Anzahl der Ausdrucke pro Benutzer einzuschränken.
Schau mal ob du noch mehr Meldungen bekommst, oder
ob das Quota wo anders steht. Es gibt eine gute online Hilfe zu cups,
http://DEIN-SERVER-NAME-ODER-IP-ADRESSE:631/help/
Dort kannst du in allen Dokumenten nach Suchbegriffen suchen.
QuotaPeriod kann in der Datei 'classes.conf' und in der 'printers.conf' eingestellt
werden.

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 09.05.2008 22:31:49

Hi Markus,

danke! Bei mir steht das QuotaPeriod in der printers.conf - classes.conf ist leer. Da steht QuotaPeriod 0. Das habe ich auskommentiert - der Fehler kommt immer noch und trat ja erst auf, als ich die "original" cupsd.conf wieder eingespielt habe...

Müßte in meiner Datei die Zeile in der br0 bei dir enthalten ist dann so aussehen:

BrowseAllow @IF(10.50.50.3)

oder

BrowseAllow @IF(eth0)

Wenn ich die IP oder eth0 nehme oder kommentiere ich die Zeilen in denen ursprünglich br0 stand aus bekomme ich beim Restart folgende Meldung:

Message from syslogd@debian at Fri May 9 22:28:36 2008 ...
debian cupsd: Unable to read configuration file '/etc/cups/cupsd.conf' - exiting!


Danke und Grüße,

Dirk

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 13.05.2008 14:54:45

DirkHo hat geschrieben:Müßte in meiner Datei die Zeile in der br0 bei dir enthalten ist dann so aussehen:

BrowseAllow @IF(10.50.50.3)

oder

BrowseAllow @IF(eth0)
Am besten testest du es aus, aber ich denke beides geht. eth0 halte ich jedenfalls für geschickter,
falls du mal die Ip Adresse ändern solltest.
DirkHo hat geschrieben: Message from syslogd@debian at Fri May 9 22:28:36 2008 ...
debian cupsd: Unable to read configuration file '/etc/cups/cupsd.conf' - exiting!
Ich vermute eher das die entsprechenden Leseberechtigungen fehlen.
Die Datei die du neu angelegt hast muss die gleichen Berechtigungen haben wie die originale
Datei 'cupsd.conf'. Mit <ls -l> kannst du schauen welche Berechtigungen gesetzt sind.

Meine Berechtigungen für 'cupsd.conf' sehen wie folgt aus,
  • markus@feld-bertlap:/etc/cups$ ls -l
    insgesamt 88
    -rw-r--r-- 1 root root 1281 12. Apr 14:46 acroread.conf
    -rw-r--r-- 1 root root 1215 3. Nov 2006 command.types
    -rw-r----- 1 root lp 2286 16. Apr 2007 cupsd.conf
    -rw-r--r-- 1 root root 2454 12. Apr 14:48 cupsd.conf.default
    -rw-r----- 1 root lp 2334 12. Apr 14:48 cupsd.conf.dpkg-dist
    -rw-r----- 1 root lp 2966 2. Feb 2007 cupsd.conf.old01
    -rw-r--r-- 1 root root 8878 6. Apr 11:28 cups-pdf.conf
    -rw-r--r-- 1 root root 4409 12. Apr 14:48 mime.convs
    -rw-r--r-- 1 root root 6184 12. Apr 14:48 mime.types
    -rw-r--r-- 1 root root 1573 12. Apr 14:46 pdftops.conf
    drwxr-xr-x 2 root lp 4096 6. Apr 16:22 ppd
    -rw------- 1 root lp 319 6. Apr 16:22 printers.conf
    -rw------- 1 root lp 559 6. Apr 16:18 printers.conf.O
    -rw-r--r-- 1 root root 946 29. Sep 2006 pstoraster.convs
    -rw-r--r-- 1 root root 242 27. Apr 2007 raw.convs
    -rw-r--r-- 1 root root 213 27. Apr 2007 raw.types
    -rw-r--r-- 1 root root 186 12. Apr 14:48 snmp.conf
    drwx------ 2 root lp 4096 28. Apr 23:13 ssl
Der Benutzer und die Gruppe muss auch stimmen. Bei mir kann z.b.
'root' lesen/schreiben und alle in der Gruppe 'lp' können lesen, bezogen auf
die Datei 'cupsd.conf'.

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 13.05.2008 16:32:21

Hallo Markus,

also bei mir sind die Rechte so:
-rw-r--r-- 1 root root 1215 Nov 3 2006 command.types
-rw-r----- 1 root lp 2525 May 9 22:28 cupsd.conf
-rw-r----- 1 root lp 2956 Apr 25 00:09 cupsd.conf.O
-rw------- 1 root lp 5037 May 9 22:32 cupsd.conf.save
-rw-r----- 1 root lp 1863 Apr 30 18:34 cupsd.conf_ORIG
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Mar 27 15:10 interfaces
-rw-r--r-- 1 root root 4461 Mar 27 15:10 mime.convs
-rw-r--r-- 1 root root 6109 Mar 27 15:10 mime.types
drwxr-xr-x 2 root lp 4096 May 2 12:58 ppd
-rw------- 1 root lp 387 May 9 22:18 printers.conf
-rw------- 1 root lp 372 May 2 13:22 printers.conf.O
-rw-r--r-- 1 root root 946 Feb 19 09:32 pstoraster.convs
-rw-r--r-- 1 root lp 242 Apr 21 15:22 raw.convs
-rw-r--r-- 1 root lp 213 Apr 21 15:22 raw.types
drwx------ 2 root lp 4096 Apr 30 18:41 ssl
Habe root als einzigen Benutzer jetzt mal in die Gruppe lp aufgenommen. Könnte es daran liegen, daß du weit mehr Files hast als ich?

Hat aber leider auch nichts geholfen :(

Danke und Grüße,

Dirk

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 14.05.2008 11:57:58

Das er deine Konfigurationsdatei nicht lesen kann, verstehe ich nicht.
Er müsste es lesen können.
Welche Debian Version hast du denn ?
Mach mal <uname -a>.

Mein Server ist Debian Etch 32bit. Wenn deine Server Version stark
abweicht, könnte dies beim starten von cupsd vielleicht
zum Problem werden ? Eventuell hast du eine grundlegend
andere Cups Version ?
Welche Cups Version hast du ?
Schau mal in auf deinen Cups Server <dpkg -l cupsys>.

Bei mir steht dort,
  • ii cupsys 1.2.7-4etch2 Common UNIX Printing System(tm) - server

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 14.05.2008 12:06:15

Ich habe im Internet ein Thread gefunden, wonach gewisse Zeichen in der
Konfigurationsdatei zu einem Fehlstart führen können.
http://www.archivum.info/linux.debian.b ... 03774.html

Dort schreibt Jemand das ein Sternchen '*' in der Konfiguration
zu dem gleichen Resultat führt wie bei dir.

Ich empfehle dir daher die Konfiguration zu kommentieren und dann
Schritt für Schritt auszukommentieren.
Also erst alle Zeilen mit Kommentarzeichen '#' versehen und schauen
ob der cupsd Dienst startet und dann die Kommentar Zeichen
Regel für Regel wieder entfernen.

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 14.05.2008 16:55:32

Hallo Markus,

danke für deine Mühen!

Also hier mal meine Linux-Version:

Linux debian 2.6.18-6-ixp4xx #1 Tue Feb 12 00:57:53 UTC 2008 armv5tel GNU/Linux

Meine Cups-Version

ii cupsys 1.2.7-4etch3 Common UNIX Printing System(tm) - server

Das mit dem Auskommentieren werde ich gleich einmal probieren und mich dann nochmal melden.

Danke und Grüße,

Dirk

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 14.05.2008 17:20:52

Ich hab's jetzt mal versucht. Es sieht zwar immer aus als würde es klappen, allerdings kommt beim Aufruf von
lynx localhost:631
folgendes:
debian:/etc/cups# /etc/init.d/cupsys restart
Restarting Common Unix Printing System: cupsdcupsd: Child exited on signal 15!
debian:/etc/cups# lynx localhost:631

Looking up localhost first
Looking up localhost:631
Making HTTP connection to localhost:631
Alert!: Unable to connect to remote host.

lynx: Can't access startfile http://localhost:631/
Kann es vielleicht daran liegen, daß ich die cups.conf auf einem Windows-PC angeschaut und dann in den nano-Editor (habe ich per SSH offen) reinkopiert habe und dadurch die Windows-Zeilenumbrüche verwendet werden mit denen Linux nicht kann (so ein Problem hatte ich mal, als ich Asterixk eingerichtet hatte, weiß aber nicht mehr, wie ich die Datei(en) geöffnet habe, um die Zeilenumbrüche angezeigt zu bekommen).

Grüße,

Dirk

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 14.05.2008 17:49:38

Das mit den Umbruch Zeichen wäre ne Idee.

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 14.05.2008 21:16:05

Bekomme ich das ganze irgendwie über mein Debian (Lynx) runtergeladen? Kannst mir vielleicht helfen, was ich dafür dann genau machen muß?

Oder welcher Editor unter Debian zeigt die Zeilenumbrüche als "Zeichen" an ^[ oder so wird das glaube ich dargestellt?!?!

Danke und Grüße,

Dirk

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 14.05.2008 21:57:05

Als Editor würde ich <mc> oder <vi> nehmen, mit <file -i cupsd.conf> kannst du den Zeichensatz feststellen.

Am besten du öffnest per ssh Client von Windows z.b. putty eine Verbindung zum Server und startest
dort den Editor <mc> und dann kopierst du den Text und klickst mit der mittleren Maustaste in den
Editor, dann sollte der Text eingefügt werden.

Du kannst aber auch die Datei mit einem Editor unter Windows bearbeiten und dann mit <scp> zum
Server rüber kopieren. <scp> ist ein Kopierbefehl für Dateien und Ordner, welches mit dem Putty
Packet glaube ich mitgeliefert wird.
Öffne eine DOS CMD unter Windows und wechsel zu dem Ordner mit der Datei 'cupsd.conf',
dann,
<scp cupsd.conf root@feld-server:/etc/cups/>
Dann öffnest du eine ssh Shell und überpüfst den Zeilenumbruch mit <vi> und <mc>.

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 15.05.2008 18:59:17

Danke für die Tipps. Das mit dem scp in der CMD hat leider nicht geklappt - kennt den Befehl nicht (unter XP).

Ich habe den Fehler gefunden. Bei mir wurden irgendwie manche Zeilenumbrüche rausgemacht, weshalb einzelne Befehle in einer Zeile standen.

Nachdem ich das mit der Win-Datei abgeglichen und behoben habe ging der Neustart der Datei.

Ich muß jetzt zur Kernspinn und werde direkt mal testen ob's geht, wenn ich daheim bin ;)

Danke und Grüße,

Dirk

DirkHo
Beiträge: 53
Registriert: 10.05.2004 08:13:11

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von DirkHo » 15.05.2008 22:55:21

Jetzt war ich also wieder im Webinterface und wollte daraus drucken, aber es kam wieder die quota reached-Meldung.

Den Fehler konnte ich aber nun über das Webinterface beheben: Set Allowed User unter "Printers" habe ich einfach root hinzugefügt und nun kam die Meldung nicht mehr.

Drucken kann ich allerdings immer noch nicht :( Wieder 2, 3 Mal die Testseite (mit deiner cupsd.conf) gedruckt und immer wieder abgebrochen bzw. gestoppt worden.

Irgendwie Klassen oder so muß ich ja nicht einrichten und/oder irgendwelche anderen Berechtigungen setzen?!?!

Danke und Grüße,

Dirk

PS: Was auch nicht geht ist: Wenn ich an den ausgeschalteten Drucker einen Auftrag sende wird dieser nicht angeschalten oder so, sondern wieder einfach verarbeitet als Status eingetragen und wenn der Drucker angeschalten wird wird auch nichts gedruckt und auch der Status nicht geändert...

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 15.05.2008 23:39:15

DirkHo hat geschrieben:Jetzt war ich also wieder im Webinterface und wollte daraus drucken, aber es kam wieder die quota reached-Meldung.

Den Fehler konnte ich aber nun über das Webinterface beheben: Set Allowed User unter "Printers" habe ich einfach root hinzugefügt und nun kam die Meldung nicht mehr.
Zum testen wird das wohl reichen, allerdings müsstest du das später noch anpassen, damit alle
bei dir drucken können, ansonsten wunders du dich später warum nur root drucken kann.
Allerdings verstehe ich das nicht ganz, bei mir zu Hause können alle drucken insofern bräuchtest du
eigentlich nix mit 'Set Allowed User ' einrichten.
DirkHo hat geschrieben:Irgendwie Klassen oder so muß ich ja nicht einrichten und/oder irgendwelche anderen Berechtigungen setzen?!?!
Zur Zeit fällt mir da so nix ein. Samba ist natürlich ein Problem für sich.
Aber unter Windows nutze ich lieber den direkten Ausdruck über http, dass geht nämlich auch unter Windows.

Wichtig ist das du nochmal postest wie nun cups startet.
</etc/init.d/cupsys stop>
</etc/init.d/cupsys start>
Eventuell Fehlermeldungen beim drucken.
Schaue dazu am besten nochmal im Verzeichnis '/var/log/cups/' in den log Dateien nach
und poste merkwürdige Einträge.

Deine Datei 'printers.conf' sah doch so ähnlich aus wie meine oder ?
Also abgesehen davon das ich zwei Drucker habe die du nicht hast,
  • feld-server:/etc/cups# cat printers.conf
    # Printer configuration file for CUPS v1.2.7
    # Written by cupsd on 2007-02-02 12:02
    <Printer hp_dj_5550>
    Info hp deskjet 5550
    Location usb1
    DeviceURI usb://hp/deskjet%205550?serial=MY27E1P0ST2L
    State Idle
    StateTime 1170414113
    Accepting Yes
    Shared Yes
    JobSheets none none
    QuotaPeriod 0
    PageLimit 0
    KLimit 0
    OpPolicy default
    ErrorPolicy stop-printer
    </Printer>
    <Printer km_lj_1010>
    Info Kyocera Mita Laserjet 1010 FS
    Location lpt1
    DeviceURI parallel:/dev/lp0
    State Idle
    StateTime 1170413869
    Accepting Yes
    Shared Yes
    JobSheets none none
    QuotaPeriod 0
    PageLimit 0
    KLimit 0
    OpPolicy default
    ErrorPolicy stop-printer
    </Printer>
Probier ruhig nochmal einen anderen Treiber, eventuell wird dein Drucker
nicht korrekt unterstützt.

Falls du mehr Informationen von cupsd bekommen willst kannst du den 'Loglevel debug'
z.b. einschalten, dazu musst du nur in der Datei 'cupsd.conf' statt
'Loglevel warning'
'Loglevel debug'
schreiben.

Hier noch zwei Links,
http://www.linux-foundation.org/en/OpenPrinting
http://forums.openprinting.org/list.php?26

In dem ersten Link stehen ein paar nette Infos zu allem was Drucker unter Linux betrifft.
Der zweite Link ist von einem Epson unter Linux Forum, die Leute sind spezialisiert auf
dein Problem.

Grüße Markus

Benutzeravatar
feldmaus
Beiträge: 1316
Registriert: 14.06.2005 23:13:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: Deutschland

Re: Epson Stylus DX5050 und CUPS

Beitrag von feldmaus » 16.05.2008 07:10:44

Hast du dir schon Beschreibungen der einzelnen Befehle
in der 'cupsd.conf' angeschaut ?
http://CUPS-SERVER:631/help --> References

Grüße Markus

Antworten