ath5k

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
darthdungeon
Beiträge: 11
Registriert: 15.08.2007 16:44:07

ath5k

Beitrag von darthdungeon » 02.05.2008 18:02:38

Hi Com,

ich wollte eine D-LINK AirPlus DWL-G520 Wireless PCI Adapter(rev.B) unter Debian 4.0 zum Laufen bringen. Da ich vorher ein Kernel 2.6.22 samt den Madwifi-Treibern nutzte und es zwar grundsätzlich funktionierd, ich aber immer Verbindungsabbrüche hatte, wollte ich nun den neuen ath5k Treiber im Kernel 2.6.25 ausprobieren. Vanilla-Source von kernel.org gezogen und nen Kernel gebacken. Gemäß http://wireless.kernel.org/en/users/Drivers/ath5k den Kernel konfiguriert und nach einem Reboot zeigte mir

Code: Alles auswählen

 iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      no wireless extensions.

wmaster0  no wireless extensions.

Warning: Driver for device wlan0 has been compiled with version 22
of Wireless Extension, while this program supports up to version 20.
Some things may be broken...

wlan0     IEEE 802.11g  ESSID:""
          Mode:Managed  Channel:0  Access Point: Not-Associated
          Tx-Power=0 dBm
          Retry min limit:7   RTS thr:off   Fragment thr=2352 B
          Encryption key:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:0
gleich meine Wlan-Karte an. Ich dachte mir: wow. Mit Madwifi saß ich Tage daran, das Ding zum Arbeiten zu kriegen. Aber zu früh gefreut.
Ein

Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0 essid any
oder

Code: Alles auswählen

iwlist scan
bringt keine APs zu Tage. Dabei habe ich mit meinem Notebook mal ein Test-Wlan aufgebaut, ohne Passwort zum Testen, 20 cm vom Rechner entfernt. Aber selbst das Wlan findet er nicht, von meinen Router ganz zu schweigen.
Nach ein paar Stunden googlen und einigen grauen Haar mehr bin ich am verzweifeln. Es geht einfach nicht. Egal, ob ich ath5k als Modul lade oder fest in den Kernel backe. Keine APs weit und breit.
Die einzige "Fehlemeldung", die ich finden kann, liefert dmesg:

Code: Alles auswählen

ACPI: PCI interrupt for device 0000:00:09.0 disabled
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:09.0[A] -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
ath5k_pci 0000:00:09.0: registered as 'phy3'
phy3: Selected rate control algorithm 'pid'
ath5k phy3: Atheros AR5213A chip found (MAC: 0x79, PHY: 0x45)
ath5k phy3: RF2112A 2GHz radio found (0x56)
ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Was hat das zu bedeuten? Ist ath5k vielleicht auch nur immer noch nicht stabil und liegt es daran oder übersehe ich was. Laut madwifi.org wird mein AR5212 Chip unterstützt.

Schon mal danke im voraus.

Benutzeravatar
C_A
Beiträge: 1082
Registriert: 22.04.2004 14:51:01
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: ath5k

Beitrag von C_A » 02.05.2008 19:14:40

Wie im iwconfig output zu sehen sind die userspace Programme schon etwas zu alt fuer diesen Treiber
Warning: Driver for device wlan0 has been compiled with version 22
of Wireless Extension, while this program supports up to version 20.
Some things may be broken...
Ich wuerde also mal da ansetzen.

darthdungeon
Beiträge: 11
Registriert: 15.08.2007 16:44:07

Re: ath5k

Beitrag von darthdungeon » 02.05.2008 19:44:33

dachte ich auch (ein)mal. Schon bei meinem früheren System mit madwifi und 2.6.22er Kernel kam diese Meldung. Damals ging es aber trotzdem. Ich hatte mal gegooglt und in nem Forum jemanden kompetent-wirkenden gefunden, der meinte, das sei egal, läuft trotzdem.
Abgesehen davon habe ich die neuste Verson der wireless-tools drauf, die als stabil draußen ist. Weiß nicht, ob die source von madwifi.org neuer ist. Kanns ja ma testen.

EDIT: Hab wireless-toosl v.29 installiert. Keiner Veränderung, außer natürlich, das die Meldung über die falsche Version nicht mehr kommt. APs findet er immer noch nicht =(.
Mir ist aufgefallen, das wenn ich das Modul lade, dmesg folgendes ausgibt:

Code: Alles auswählen

ACPI: PCI interrupt for device 0000:00:09.0 disabled
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:09.0[A] -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
ath5k_pci 0000:00:09.0: registered as 'phy4'
phy4: Selected rate control algorithm 'pid'
ath5k phy4: Atheros AR5213A chip found (MAC: 0x79, PHY: 0x45)
ath5k phy4: RF2112A 2GHz radio found (0x56)
Tippe ich ein "ifconfig wlan0 up", damit ich mit "iwlist scan" nach APs scannen kann, kommt in dmesg das dazu:

Code: Alles auswählen

ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
Ich denke mir mal, das ist das Problem. Nur habe ich keine Ahnung, wie ich das beheben könnte.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ath5k

Beitrag von habakug » 02.05.2008 20:41:22

Hallo!
ath5k phy4: Atheros AR5213A chip found (MAC: 0x79, PHY: 0x45)
ath5k phy4: RF2112A 2GHz radio found (0x56)
Ich kann dieses Gespann in der entsprechenden Liste [1] nicht ausmachen. Du vielleicht?

Gruß, habakug

[1] http://wireless.kernel.org/en/users/Dri ... ortedchips
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

darthdungeon
Beiträge: 11
Registriert: 15.08.2007 16:44:07

Re: ath5k

Beitrag von darthdungeon » 02.05.2008 21:42:14

hi,

lspci:

Code: Alles auswählen

00:09.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. [b]AR5212 [/b]802.11abg NIC (rev 01)
AR5210 - 802.11a
AR5211 - 802.11ab
AR5212 - 802.11abg
AR5213 - 802.11abg
AR5414 - 80211abg
Ist das A dahinter entscheidend?

Antworten